Klimatiserung / Heizung zu einer bestimmten Zeit programmieren?

  • ...wenn der Versorgungsnetzbetreiber das am Ortstrafo messen würde, kann das schon auffallen...

    Moin,

    ich stimme Deinem Beitrag im Großen und Ganzen zu, aber am Trafo messen würde dem VNB nix bringen...

    Wenn 2 Nachbarn mit mir zusammen den Backofen ( kann ja auch mal für 3 Std. sein ) anhaben und der überall zufällig auf der gleichen Phase liegt, dann ist selbige auch stark belastet.

    Ein IMS kann das zwar feststellen, aber solange die nur stündlich ( oder demnächst sogar viertelstündlich ? ) die Werte übertragen...

    Gruß aus Ostfriesland ;)

    MG4 Luxury MJ 23, laut COC gebaut am 19.06.23, ausgeliefert am 03.06.24, Entertainment auf R63


    SWI68-29958-1300R63, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, Kartenversion 23Q4

  • Gebe ich dir absolut recht - allerdings ist das nichts, was eine KI und ein bisschen Algorithmus heute noch vor große Probleme stellt. Wenn sich solche Ereignisse häufen, schaut man sich das Mal näher an - funktioniert in der Industrie schon lange so. Fährt halt einer hin und hängt nen Netzanalysator in den Kreis, der loggt das ganze für 4 Wochen.


    Dass auf einmal zwei Nachbarn stundenlang parallel starke Lasten betreiben ist nun doch großer Zufall - für die VNB gibt es bestimmt eine ähnliche Norm wie die DIN 18015. Große Wohnhäuser sind ja auch nicht darauf ausgelegt, dass alle Parteien gleichzeitig kochen. Daher kommt ja die ganze EnWG §14a Geschichte, um den Netzbetreibern eine Möglichkeit zu geben, einen veralteten Straßenzug vom Netzausfall zu bewahren.

    Wollts nur erwähnt haben... wie gesagt, vielleicht wird ja eine PV- oder Speicheranlage betrieben und das ist alles netzkonform.


    Grüße Jaja86

    MG4 X-Power, seit November 24, 3 Jahres-Leasing über den AG.

    Gummimatten, Kofferraumwanne, AA-Wireless und ein Handyrahmen ausm Forum.

  • meine Solaranlage mit ihren mittlerweile mickrigen 4kWh Peek Leistung speisst ja auch nur einphasig ein und in meiner Siedlung wurde einiges dazugebaut, gehe davon aus das an einen sonnigen Tag bei vollen Speichern einiges zurück gespeisst wird, Da gibt es worst case mässig auch eine reverse Schieflast

    MG4 Luxury, Pebble Black seit 25.1.23 (MJ22), Vredestein Quadro Pro Ganzjahrsreifen

  • Sprechen wir von einphasiger Ladung? Die Schräglastverordnung besagt nämlich, dass in Privathaushalten in Deutschland eine Schieflastgrenze von 4,6 kW gilt (230 V bei 20 A). In einem Ladepark kommt man drum herum, wenn die Phasen geschoben werden, also bsp. L1L2L3 // L2/L3/L1 // L3/L1/L2.

    Da würde ich ein wenig aufpassen - wenn der Versorgungsnetzbetreiber das am Ortstrafo messen würde, kann das schon auffallen. Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich im Zuge der Energiewende. Der Elektriker riskiert seine Zulassung beim Netzversorger, oder die Wallbox wurde auf dem kleinen Dienstweg installiert, was auch Probleme nach sich ziehen kann. ;)


    Die Wallbox wurde nicht auf dem kleinen Dienstweg installiert. Sie wurde zwar bauseitig gestellt, da ich ein Modell mit MID-Zähler wollte statt einem, dass bis zu 255 Wallboxen an einem Standort erlaubt.

    Die Installation ist aber noch nicht ganz fertig. Der Netzbetreiber kommt noch und nimmt den LC600 Rundsteuerempfänger in Betrieb und der Equalizer bekommt dann gesagt, dass er auf 4kW drosseln soll, wenn der LC600 das sagt. Könnte es also sein, dass mir da zur Schieflastvermeidung eine Bremse reingekloppt wird. Oder könnte man theoretisch eine "Schieflastgenehmigung" beantragen?

    Kommt mir (als Laie) ein bisschen lächerlich vor, da das gleiche passiert, wenn ich eine 11kW Wallbox nehme und ein zweites Auto am Granny Charger auf der gleichen Phase lade, oder 2 Autos jeweils mit Granny Charger lade. Ich werde es sehen. Bei unserer Nutzung passt das auch mit 3,6kW,

    Gegen "kleinen Dienstweg" spricht für mich auch der Preis der Installation. aber das nur nebenbei.

    Mehr als einen Fachbetrieb beauftragen kann ich da auch nicht. Da ich kein Elektriker bin, sehe ich den Termin mit dem Menschen der Stadtwerke (LC600 anschließen und verplomben) aber als willkommenes Quality Gate. Wirklich groben Murks des Elektrikers würde der doch meckern?

    Die Easee Charge Max stufe ich jetzt auch nicht als Billig-Import vom AliExpress ein. ( https://easee.com/de/produkte/wallboxen/charge-max/ ) Equalizer Amp für §14a Umsetzung: https://easee.com/en/products/…/equalizer/equalizer-amp/ Ich habe bisher nur einen einfachen 2-Wege-Zähler (kann Einspeisung messen), kein Smartmeter.

    MG4 Luxury mit 49kWh Akku (ja die Kombi gibt es auch) produziert am 29.12.2024 EZ 18.07.2025 Software R32

  • MG4 X-Power, seit November 24, 3 Jahres-Leasing über den AG.

    Gummimatten, Kofferraumwanne, AA-Wireless und ein Handyrahmen ausm Forum.

  • Hast du noch ein Energy Management System "dazwischen"? Das LC600 mit Technik aus dem letzten Jahrtausend hat 4 Schaltausgänge - keine "moderne" Schnittstelle. Der Equalizer Amp kann wohl nur Modbus, P1 und HAN. HAN wird ja irgendwann der "Standard" werden, sollte es Deutschland irgendwann schaffen, IMSys in den Markt zu bringen. Was wir da abliefern, ist ja auch wieder zum heulen.

    [Würde mich interessieren, hier klemmts wie so oft bei der Ausführung. Gesetzgeber gibt was vor, die Rundsteuerempfänger sind technisch veraltet und die wenigsten Wallboxen haben einen externen Steuereingang.]

    Der Equalizer sendet an die Wallbox, der Equalizer AMP hat drei Fühler um die drei Phasen vor der Hauptsicherung, misst also nach meinem Verständnis was gesamt ins Haus an Strom geht (oder raus vom BKW, kicher *). So wie ich das Ding verstehe, kann es so zum einen bei PV für Überschussladen sorgen (indem es bemerkt, dass eingespeist wird und die WB anwirft) bzw. auch dafür sorgen, dass die Wallbox runterfährt wenn Wärmepumpe, Backofen, Induktionsfeld etc. dafür sorgen, dass der Hausanschluss ans Limit kommt (wovon ich eher nicht ausgehe).

    Zusätzlich hat dieser AMP 4 Eingänge. Einer davon wird über eins der LC600 Relais mit einem 24V DC Trafo geschaltet. Das ist dann das Signal für den Equalizer, die WB auf 4kW zu dimmen.

    Glücklich die, die Ihre Wallboxen früher installieren ließen. Weil diesen Aufstand mit LC600 kann der Netzbetreiber meines Wissens seit diesem Jahr für alle Wallboxen mit Leistung größer 4,7kW verlangen. Demnach wäre eine 11kW Wallbox auch nicht wirklich günstiger gewesen.

    Ich bin ja nur Laie, aber ich habe diese Woche verhindern müssen, dass der erschienene Elektriker beide Pole vom Trafo auf das Relais der LC600 schickt.

    Jetzt geht eine Ader vom Amp zum Trafo, eine vom Amp Richtung LC600, eine vom Trafo zum LC600. Meine Erwartung ist, die beiden Adern die am LC600 enden, werden auf eines der 4 Relais geklemmt.

    Wenn der LC600 das Relais schaltet, kommt die 24VDC Steuerspannung im AMP an, und der signalisiert via Equalizer der Wallbox, langsamer zu machen, wenn sie denn gerade überhaupt arbeitet.

    Und der Schaltplan hat da 230V DC stehen. Deswegen gibt es immer noch ein Restrisiko, dass es eigentlich ein 24V AC Trafo sein sollte.

    Aber das nur am Rande. Bezeichne mich als einäugigen Laien. Ich kann unfallfrei eine Steckdose tauschen, Lampe aufhängen. Und das Schaubild finde ich bis auf das AC/DC Thema soweit auch plausibel.

    Der Rest dürfte dann Programmierung in der InstallerApp von Easee sein. Das wird der Elektriker dann machen.


    Meinst Du, ich sollte besser bis dahin die WB auf 11kW drosseln? Auto wird dann trotzdem voll, ist nicht kritisch.


    EDIT: achja, die Easee wurden mir empfohlen. Der Zähler dient der persönlichen Neugier. Habe leider keinen großzügigen Arbeitgeber. Und preislich war die Charge Max mit Zähler (ich glaube davon kann man nur 3 miteinander abgestimmt aufbauen "Lokaler Last- und Phasenausgleich zwischen bis zu 3 Ladegeräten") plus Strafgebühr für Wallbox selber stellen günstiger als das "gewerbliche Modell" ohne Zähler. Ich kann mir hier am Haus nur schwer zwei Wallboxen vorstellen, mehr als 3 gar nicht. Bei der angebotenen Wallbox: "Wallboxen pro Standort: Unbegrenzt"



    Fussnote: * kicher, weil die maximale Leistung von 800Watt in unserem Haushalt selten bis zur Einspeisung sich durchkämpfen kann. Laut Zähler letzten Monat 4,6kWh, diesen "schon" 3,9kWh. Also eher nicht die Überlegung einen Speicher anzuschaffen wert :)

    FNNAMP_1-600x483.png

    MG4 Luxury mit 49kWh Akku (ja die Kombi gibt es auch) produziert am 29.12.2024 EZ 18.07.2025 Software R32

    Einmal editiert, zuletzt von angstrand ()