HV-Batterie getrennt bei DC Ladeversuch

  • Hallo allerseits,

    Wir hatten letztens ein nervenaufreibendes Erlebnis an einer 150kW Schnellladesäule einer JET-Tankstelle (leider habe ich mir Modell und Type nicht notiert).

    Als die Ladung starten sollte, brach mein MG4-Standard die Ladung ab, indem er die HV-Batterie trennte (Meldung erschien auch am Display).

    Anschließend ging natürlich nichts mehr, super mit Frau und Kind an Board - nicht mal mehr den Stecker wollte er über das Innendisplay oder die Säule entriegeln (Schlüssel ging).

    Erst aussteigen / absperren und wieder einsteigen behob das Problem - und der MG4 ließ sich daraufhin sogar laden.


    Ich glaube es liegt definitiv am Ladesäulentyp, da ich mich erinnern konnte, dass es bei der selben Tankstelle vor ein paar Wochen ebenfalls ein paar Anläufe gebraucht hatte und ich die selben Einträge im Log hatte.

    50kW Lidl Ladesäule davor ging problemlos.


    Aber ein mulmiges Gefühl hinterlässt das Erlebnis schon - HV-Batterie trennen ist ja mehr oder weniger der interne Not-Aus des Autos.

    Wie oft kam/kommt es bei euch zu dieser Situation?

    Lg

  • Na so schlimm ists nicht - der interne NotAus ist die Hochstromsicherung die im Notfall gesprengt wird. Danach ist dann aber "der Ofen aus".


    HV-Batterie getrennt ist ja der Standard-Zustand des Fahrzeuges im Stand. Erst mit Betätigung des Fahrersitzkontaktes wird die HV-Batterie zugeschaltet und versorgt die verschiedenen Systeme (Motortreiber, Niederspannungsversorgung 12V etc). Wenn die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule nicht klappt, wird die Batterie halt wieder abgeschaltet und in einen sicheren Zustand versetzt.


    Hatte die Situation beim Laden noch nicht - wenn die Leitungslänge kurz ist und der Stecker nicht zugfrei in der Buchse steckt, halte ich den Stecker zu Beginn des Ladevorgangs fest, wenn er verriegelt ist, passiert nichts mehr. Ansonsten lade ich bevorzugt an den Alpitronic Hyperchargern, da hatte ich noch keine Probleme. Einmal vertauschtes Kabel in Norddeutschland, aber daran ist nicht das Auto schuld.


    Im Zweifel funktioniert der Neustart immer - Auto verlassen, abschließen, aufschließen. Das System checkt dann ja, ob die Verriegelung klemmt oder die Ladeklappe geöffnet ist.

    MG4 X-Power, seit November 24, 3 Jahres-Leasing über den AG.

    Gummimatten, Kofferraumwanne, AA-Wireless und ein Handyrahmen ausm Forum.

  • Erscheint nicht beim Start jeder Ladung eine Meldung "HV-Batterie getrennt" im Display?

    Während der Ladung leuchtet jedenfalls ein entsprechendes Symbol im Fahrerdisplay.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC; 99,74% laut DIY-Reichweitentest; 100% laut BMS-Diagnose.

  • Erscheint nicht beim Start jeder Ladung eine Meldung "HV-Batterie getrennt" im Display?

    Während der Ladung leuchtet jedenfalls ein entsprechendes Symbol im Fahrerdisplay.

    Zumindest bei mir nicht - wie soll er die Batterie denn laden, wenn er sie trennt ;)

    Wie auch immer, normal war das Verhalten nicht - sonst wäre nicht über ODB eine Liste von ~10 Fehlern dahergekommen mit Codes wie "P1B0700 HV BatteryFault", wobei im Diagnosemanual als Bedingung für diesen Fehler steht "Conditions for Setting DTCs: The BMS is faulty.". Beim erneuten Versuch hat sich die Ladesäule beklagt, dass sie nicht mehr mit dem BMS kommunizieren kann - erst Aussteigen+Zusperren+Warten+Aufsperren hat den Fehlerzustand behoben.

    Daher war ich neugierig, wie häufig denn derartige Beobachtungen sind...

  • hi


    Also ich hab die Meldung auch schon sehr häufig (vllt. bei jedem laden?) gesehen und als völlig normal abgestuft. Wann sie aber genau kommt kann ich jetzt nicht auf Anhieb sagen.


    Läd nicht mehr DC und stehe am Arsch der Welt... das war dann schon deutlich mießer, seitdem immer ein 10er Schlüssel im Auto 8o


    Gruß Chris

  • wie soll er die Batterie denn laden, wenn er sie trennt

    Mir stellt sich die Frage, wozwischen und auf welche Art die Trennung erfolgt.

    Eine echte = physikalische Trennung kann ich immer ca. 5 Sekunden nach dem Abschließen des MG4 hören: als lautes "Klackklack" aus Richtung Unterboden, wenn die Schütze für + und - öffnen.

    Beim Laden sollte aber nur sichergestellt werden, daß das BEV nicht bewegt werden kann, d.h. Feststellbremse aktiv plus Stromzufuhr zum Traktionsmotor gesperrt ... wobei letzteres IMO nur eine Software-Reaktion mit höchster Priorität sein kann, solange die Schütze zum Laden geschlossen bleiben.

    Womöglich wird die strikte Stromsperre zum Traktionsmotor nur als "Trennung der HV-Batterie" benannt um dem Fahrer klarzumachen, daß er den MG4 in der jetzigen Situation unmöglich bewegen kann, egal was er mit Bremspedal, Fahrstufenwahlrad usw. anstellt?

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC; 99,74% laut DIY-Reichweitentest; 100% laut BMS-Diagnose.

  • Falls es wen interessiert / für Dokumentationszwecke, ich hab folgende Fehlereinträge im Speicher:


    P1E5E00: Off-board Charge Relay Closure Failure.

    The fast charge relay cannot be closed for more than 500ms

    • The charging power is limited to 0kW, the discharge

    power is limited to 0kW.

    • The red high-voltage battery MIL turns on.


    P1FC103: OBC will Stop Due to the Duty Cycle of Control Pilot (CP) PWM is Abnormal

    Charging cable connection control signal PWM duty ratio is between 8%- 97% for 1s.


    P1D6A01: DCDC Mode Change Timeout Error

    The DC/DC output current is less than 10A for 10s.


    P1B0700: HVBatteryFault

    The BMS is faulty