. Ich hoffe nach wie vor auf Wasserstoff und Brennstoffzelle anstatt x-hundert Kilo Akku in Millionen von Autos zu packen.
Natürlich. Ist aber kaum ein Problem wenn man die Windturbinen oder Solaranlagen bei Überproduktion weiterlaufen lassen kann und damit Wasserstoff herzustellen statt sie abzustellen.
Also einfach die 30% Verlust aus Deiner Auflistung weglassen weil es eigentlich egal ist da man im Moment so oder so zuviel Strom hat
Wenn wir Strom im Überfluss hätten, hättest du Recht. Haben wir aber nicht, die Windturbinen und PV-Anlagen werden nicht abgeschaltet, weil man den Strom überhaupt nicht brauchen könnte, sondern weil es zur Zeit noch nicht genügend Speichermöglichkeiten gibt. Das ändert sich, allerdings nur sehr, sehr langsam.
Außerdem müssen alle Anlagen in denen Strom nicht direkt eingesetzt werden kann, mit Wasserstoff bzw. E-Fuel betrieben werden. Bisher reden wir nur davon wieviel Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien erzeugt wird (aktuell knapp 57 %), jedoch nicht davon wieviel Prozent des gesamten Energieverbrauch durch erneuerbare Energien erzeugt wird (2024 waren es (Strom, Wärme, Kälte, Verkehr) 22,4 %. Im Sektor Wärme und Kälte 18,1 % und im Verkehrsbereich 7,2 %).
Wenn wir überhaupt eine Change haben wollen 2045 oder 2050 CO2-neutral zu sein, dann muss aus Energieeffizienzgründen überall dort Strom direkt eingesetzt werden wo Strom direkt eingesetzt werden kann.