Verbrennerfeeling bei Langstrecken?

  • Hatten Eure Verbrenner auch diese gemeine Tanknadel-Beschleunigung eingebaut, die die Anzeige umso schneller fallen ließ, je leerer der Tank wurde?

    Beim XP hatte ich schon länger das Gefühl, daß er dieses Feature in die SoC-Anzeige kopiert hat.

    Um es näher zu beleuchten, habe ich ihn nach der letzten Kalibrierungsladung im Laufe mehrerer Wochen bis 24% SoC runtergefahren und dabei 10 Datenpaare mit SoC und verbrauchter Energie seit dem Laden notiert. Daraus habe ich die Verbrauchskurve über den SoC erstellt und daraus jeweils die scheinbare 100-0%-Nutzkapazität des Akkus berechnet, die einen eindeutigen Abwärtstrend zeigt. Wenn man für beides mit Excel Trendlinien von 100% bis runter auf 0% SoC berechnen läßt, sieht die Grafik für meinen XP so aus:


    Schrumpf-Akku_XP.JPG


    Bei einer linear arbeitenden kWh->SoC-Berechnung des MG4 würde die orange Trendlinie über den ganzen Bereich waagerecht verlaufen. Die scheinbare Akkuschrumpfung während des Leerfahrens von berechneten 71,4 kWh auf 52,3kWh laut Trendlinie paßt recht gut zu meinen Verbrenner-Erinnerungen und dem Gefühl, wenn ich mit dem XP auf Langstrecken unterwegs bin.

    Ein Teil der scheinbaren Akkuschrumpfung könnte evtl. von den insgesamt sinkenden Temperaturen während meines Versuchs kommen. Aber wenn ich mich frage, ob das der alleinige Grund für den Schrumpf-Akku sein kann, sagt mein Bauch mit fast 2 Jahren XP-Erfahrung "Nein, ganz sicher nicht!"

    Geht es Euch ähnlich?

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • Ohne weiter darauf geachtet zu haben, habe ich das Gefühl eher nicht. Bei Langstrecken, wo wir mit 100% losfahren, bin ich sogar der Meinung, daß die Anzeige am Anfang sehr schnell fällt, sich dann einpendelt und kontinuierlich abbaut. Unter 20% geht es dann wieder schneller abwärts. Ist aber nur eine Gefühlssache. Bei meinem Chrysler weiß ich es genauer. Wenn der vollgetankt ist, fällt die Nadel schon fast unmittelbar nach dem Losfahren, und dann geht's zügig weiter nach unten. :D ;(

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Wieder eine der berühmten ulf - Diagramme!
    Meinen ausdrücklichen Dank für Deine echt immer aufwändig und präzise gemachten Diagramme und Auswertungen! :thumbup: <3

    Aber einen kleinen Fauxpas darf ich jetzt doch anmerken: 8o
    Wäre die orange Trendlinie (Graph) wirklich waagerecht, wäre das ein Traum für uns alle und der absolute und endgültige Durchbruch der Elektromobilität weltweit - ach was sag ich, im gesamten Universum!!

    Aber anstatt waagerecht, wäre die Trendlinie glaube ich theoretisch, mathematisch und stochastisch schon perfekt wenn eine exakte Gerade bilden würde. Wenn auch eine abfallende Gerade - also irgendwas zwischen waagerecht und vertikal! :P ;) :D :D

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX

  • Aber Spaß beiseite.

    Ich denke dieses Verhalten der Reichweitenanzeige hat durchaus seine Berechtigung. Am Anfang eines Entladezykluses rechnet der Algorithmus einfach exakt nach Vorgabe. Aber je weiter der Akku in Richtung "leer" geht sollte eine gewisse "stille Reserve" in die Reichweitenvorhersage mit eingeschlichen werden. Denn bei Reichweit 0 km noch 20 km weit zu kommen ist nicht schlimm, sondern komfortabel.


    Aber bei Reichweite 20 km plötzlich stehen zu bleiben weil der Akku jetzt doch schon schneller eingebrochen ist als erwartet würde sehr großen Unmut auf den Hersteller ziehen.


    Also wäre ich Entwicklungsingenieur bei SAIC hätte ich den Algorithmus der Reichweitenanzeige exakt genauso programmiert. 🤷‍♂️

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX

  • Wäre die orange Trendlinie (Graph) wirklich waagerecht, wäre das ein Traum für uns alle und der absolute und endgültige Durchbruch der Elektromobilität weltweit - ach was sag ich, im gesamten Universum!!

    Da ist vlt. etwas falsch rübergekommen.

    Orange Linie und rechte Y-Achse zeigen die berechnete 100%-Akkukapazität während des Leerfahrens bei verschiedenen Rest-SoC.

    Beispiel: Wenn man aus einem 50kWh-Netto-Akku 10kWh rausgefahren hat, sollten noch 80% SoC im Display stehen. Wenn man 48kWh verbraucht hat, sollten noch 4% SoC angezeigt werden.

    Denn 10kWh / 0,2 (= 20% verbrauchter SoC) = 50kWh.

    Und 48kWh / 0,96 (= 96% verbrauchter SoC) = wieder 50kWh.

    usw. usw.

    Das ergäbe idealerweise eine waagerechte 100%-Kapazitätslinie bei 50kWh von 100% bis runter auf 1% SoC (ohne daß das BEV zum Perpetuum Mobile würde, was Du womöglich meinst ;)).

    So würde IMO eine korrekte SoC-Anzeige arbeiten.

    Real gaukelt mein XP aber bei 72% SoC eine Nutzkapazität von 63,7kWh vor, und bei 24% SoC sind es scheinbar nur noch 55,2kWh. Daher fällt der SoC im unteren SoC-Bereich bei jeweils gleichem kW-Verbrauch um ca. 15% schneller gen Null als im oberen Bereich - im Prizip wie bei Verbrennern mit Tanknadelbeschleunigung X/

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • Ah, jetzt verstehe ich was Du meinst. Wie hast Du denn in Deiner Tabelle die Werte aus Spalte 2 und Spalte 3 ermittelt bzw. abgelesen?
    Also "SoC verbraucht" und "kWh verbraucht"?

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX

  • Wie hast Du denn in Deiner Tabelle die Werte aus Spalte 2 und Spalte 3 ermittelt bzw. abgelesen?
    Also "SoC verbraucht" und "kWh verbraucht"?

    Spalte 2 = 100 minus angezeigter SoC 8o

    Spalte 3: Auf die Akkukachel und dann auf Energieverbrauch getippt und rechts am Verbrauchskreis abgelesen ;)


    ....

    Also wäre ich Entwicklungsingenieur bei SAIC hätte ich den Algorithmus der Reichweitenanzeige exakt genauso programmiert.

    Ich hätte es wohl einfacher gemacht:

    Wenn bei 0% SoC-Anzeige noch 3kWh Notfallreserve (wie von Nyland getestet) von den 61,7 Netto-kWh übrig sein sollen, hätte ich den 100-0% SoC-Bereich auf 61,7 - 3 = 58,7kWh festgelegt. Und dann die SoC-Skala auf 1 Stufe pro gezählten 0,587kWh Verbrauch programmiert.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • Spalte 2 = 100 minus angezeigter SoC 8o

    Spalte 3: Auf die Akkukachel und dann auf Energieverbrauch getippt und rechts am Verbrauchskreis abgelesen ;)

    OK, dann hab ich einen Verdacht:


    Der Energieverbrauch am "Verbrauchskreis" berücksichtigt nur die Energie die in den Motor fließt. Der "Grundverbrauch" aller anderen elektrischen Systeme fällt unter den Tisch.
    Wie hast Du den Klimaverbrauch in Deiner Tabelle "verwurstet"?

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX

  • Wie hast Du den Klimaverbrauch in Deiner Tabelle "verwurstet"?

    Indem ich den angezeigten "Gesamtverbrauch" (incl. des roten Tortenanteils für AC usw.) für die Tabelle genommen habe ;)

    Welcher Verdacht bleibt dann noch übrig? :/

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.