Beiträge von C-Evo

    Das kommt auf die Zellchemie und dem Managment des Akkus an. ID3 z.B hat bei 100tkm nur noch 90% soc. Kia/Hyundai haben fast immer um die 98-100%. Die Degradation kann auch eine BMS DEgradation sein. das betrifft einige EV-Fahrer die immer am 40-50% ihren Akku auf 80-90% laden. Ideal wäre öfters von 10-60% zu laden und den Wagen nur mit einem Soc von 10% über Nacht stehen zu lassen.

    Da stimmt ja fast nichts in Deinem Beitrag. 🤷‍♂️
    Also nochmal SoC ist State of Charge, also Ladestand
    SoH ist State of Health, also Stand der Lebensdauer.

    Und es stimmt was HeikoA schreibt! Die Degradation verläuft degressiv! Also am Anfang stark abnehmend und dann immer weniger. Das bei ALLEN unseren Zellchemien so.

    Das ist Flugrost. Zur Abgrenzung: Dieser Rost hat nichts mit den Blechteilen an Deinem Auto zu tun, das ist Rost - oder genauer Metallpartikel - die von außen auf Deinen Lack aufgebracht wurden. Bahnstrecken sind zwar prominentes Beispiel, aber die größte Flugrostquelle ist Dein Auto selbst. Denn nicht nur die Bremsbeläge enthalten Metallpartikel (Sintermetallbeläge) sondern vor Allem Deine Bremsscheiben bestehen aus Metall. Und wenn die an der Verschleißgrenze 1-2mm an Dicke verloren haben, dann ist es keine Frage mehr wie das Metall auf Deinen Lack kommt. Deshalb findest Du diese unschönen Rostpickel hauptsächlich um die Radläufe.

    Übrigens ist das kein spezielles Problem weißer Lacke, sondern alle Lackfarben sind gleichermaßen betroffen. Man sieht sie nur auf weiß am besten. Aber auch weiße Lacke sind aufgebaut wie die meisten anderen Lackschichten, also eine dünne Grundlack-Schicht und darüber eine dickere Klarlack-Schicht.

    Weg bekommst Du das am besten mit einem speziellen Flugrostentferner mit Natriummercaptoacetat. Das ist übrigens genau dieser nach faulen Eiern stinkende Stoff, der für die lila-rosa Färbung bei Felgenreinigern sorgt und der als Wirkindikator zugesetzt wird. Folglich kannst Du, wenn Du Geld sparen willst, auch Felgenreiniger verwenden.


    Und bevor jetzt jemand Schnappatmung bekommt: NEIN! Es schadet NICHT dem Lack! Ist doch die Oberfläche der Felgen die gleiche: Grundlack und Klarlack... 🤷‍♂️

    Also wer hier mehr oder weniger sinnvolle Tips geben will, sollte zumindest ein Mindestmaß an Kenntnissen über die Assistenzsysteme mitbringen.

    Es gibt ACC, TJA und ELK. Hier wird alles durcheinander geworfen und auch immer wieder falsche Bezeichnungen verwendet.

    Am einfachsten ist es mit ACC:
    Das heißt Adaptive Cruise Control und heißt auf deutsch Abstandsregel-Tempomat. Der regelt nur die Geschwindigkeit abhängig zum Vordermann und kann von 30-150kmh aktiviert werden. Natürlich funktioniert er auch im Stau unter 30kmh, nur die Sollgeschwindigkeit ist halt mind. 30kmh. Bei einem Stillstand von länger als 30 Sek. muss auch durch Druck auf's Gaspedal oder Betätigen des Lenkerschalters die Weiterfahrt bestätigt werden. Ihr könntet ja inzwischen eingeschlafen sein. Passiert übrigens oft Betrunkenen zu später Stunde. 8o Bei Stillstand unter 30 Sek. fährt das Auto selbstständig wieder an.

    Der TJA:

    Der heißt ausgesprochen Traffic Jam Assist und der ist erstmal eines: nämlich falsch übersetzt. Der TJA ist eigentlich der LKA oder Lane Keeping Assist. Zu deutsch Spurhalte-Assistent. Das ist nichts anderes als ACC plus Lenken. Du kannst nun zu den Füßen von Gas und Bremse auch die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto fährt vollständig alleine. Und Du SOLLTEST auch das Lenkrad loslassen. Denn wenn Du versuchst mitzulenken wird's ruckelig und unharmonisch. Solltest Du den TJA / LKA korrigieren wollen, mach das rechtzeitig, leicht und mit wenig Druck. Es dauert etwa eine halbe Sekunde und das Auto gibt ganz leicht und weich dem Druck nach. Ich habe sogar das unbestätigte Gefühl das Auto lernt dadurch. Anders kann ich's mir nicht erklären dass meiner sich wunderbar mit dem TJA fahren lässt während jeder andere hier nur rummeckert. Kann aber auch am individuellen Mindest liegen. Denn wer kann schon besser Auto fahren, als der gemeine deutsche Autofahrer... :P Der TJA / LKA kann von 30-125 kmh aktiviert werden. Lässt Du das Lenkrad ganz los, will er dass Du alle 20 Sek. ganz leicht und kurz am Lenkrad "ruckelst". Da reicht ein einziger Finger dazu. Reagierst Du darauf nicht, kommt nach 30 Sek. eine deutlichere Aufforderung und nach etwa weiteren 10 Sekunden schaltet sich der TJA ab. Das heißt er fährt zwar noch mit Tempomat, lenkt aber fortan nicht mehr. Erkennbar ist das übrigens am grauen Lenkrad im Fahrerdisplay. Der TJA / LKA funktioniert nur zufriedenstellend auf Autobahnen oder Bundesstraßen mit durchgehenden klar erkennbaren Fahrbahnmarkierungen und auch nur bis zu einem bestimmten Lenkwinkel. Das dient nur Eurer eigenen Sicherheit, denn hätte er eine Funktionsstörung kann er Euch nicht rechtwinklig in die Leitplanke lenken. Das ist auch von der EU so vorgeschrieben. Deshalb ist es völlig unsinnig den TJA/LKA in der Stadt oder auf der kurvigen Landstraße zu aktivieren. Auch Autobahnbaustellen werden definitiv nicht funktionieren, da es hier sich widersprechende Fahrbahnmarkierungen gibt und die Fahrspuren meist auch zu eng für ein automatisches System sind. Schaffen es ja viele menschliche Fahrer schon nicht mehr, panikfrei an einem LKW vorbei zu fahren. Übrigens BTW: in den meisten BAB-Baustellen dürft ihr nach der StVO die linke Spur GAR NICHT benutzen, da die oft mit einer Breitenbegrenzung von 2m versehen ist. Anders als bei vielen anderen Schildern gilt hier aber nicht die Breite laut Fahrzeugschein, sondern die TATSÄCHLICHE Breite. Der Unterschied? Die Außenspiegel! Die sind nämlich im Fzg.-Schein nicht berücksichtigt. Und unser MG4 ist mit Außenspiegeln deutlich über 2m breit. Nämlich genau 2.060mm. Aber zurück zum TJA der eigentlich LKA heißen sollte: der LKA funktioniert hervorragend in dem ihm zugedachten Umfeld und wenn man ihn so benützt wie beschrieben. Ich selbst fahre mit diesem regelmäßig Autobahnetappen zwischen 50 und 100 km ohne auch nur jemals ungewollt eingreifen zu müssen. :thumbup: Er kann übrigens auch im Stau und Stop-and-Go-Verkehr sehr gut eingesetzt werden. Nicht funktionieren wird er - wie gesagt - in der Stadt und generell bei stärkeren Kurvenradien.

    Und nun kommt der ELK oder ELKA:
    Das ist der Emergency Lane Keeping Assist oder deutsch, Notfall-Spurhalteassistent. Dieser ist ebenfalls von der EU vorgeschrieben und die EU schreibt AUCH vor dass dieser nicht dauerhaft deaktivierbar sein darf. Daher könnt ihr hier rumlamentieren so lange ihr wollt, der wird niemals dauerhaft abschaltbar sein. Bei KEINEM Auto das in der EU zugelassen ist. Der ELK ist also bei jedem Einsteigen in den MG4 automatisch aktiv und zeigt durch leichte, übersteuerbare Lenkbewgungen oder ein Vibrieren des Lenkrades an, dass ihr dabei seid die Spur zu verlassen. Zum Glück auch bei Idioten, die gerne die Fahrspur gleich ganz ohne Blinker wechseln. Als Motorradfahrer würde ich es begrüßen, wenn das Auto diese Idioten direkt in den Straßengraben lenken würde und zusätzlich die Batterie noch zur Explosion bringen würde. 8o Der ELK ist immer aktiv, kann nur für die aktuelle Fahrt deaktiviert werden und dient nicht zum autonomen lenken wie der TJA / LKA. Er ist ein reines "Erinnerungstool" das nur in Verbindung mit einem zurechnungsfähigen Fahrer funktioniert.

    Das meiste dieses Wissens zog ich übrigens durch aufmerksames Lesen des "Verbotenen Buches" aus eben diesem. Ihr seht - es lohnt sich! :S

    Alle, die den MG4 gekauft - nicht geleast - haben, werden ein Problem haben: WER KAUFT EINEM DEN WAGEN ZU EINEM AKZEPTABLEN PREIS AB? :/

    Bei allen, die den MG4 verkauften bzw. verkaufen wollen/wollten, war genau das das Problem. :cursing:

    Wenn jemand ein Auto mit solchen Abschlägen verkauft, kann auch heißen, dass es der Verkäufer einfach nur scheiße verkauft hat... ;)

    Damit wäre ich ganz vorsichtig.


    Auszug aus dem „verbotenen“ Buch:


    IMG_0559.jpg

    Das bezieht sich tatsächlich nur auf das ausgeschaltete Fahrzeug. Denn das grundsätzliche Problem eines jeden Permanentmagnet-Motors (PSM) ist, dass er auch im stromlosen Zustand ab der ersten Umdrehung Strom erzeugt. Dieser Strom wandert beim Rekuperieren in die Batterie. Bei ausgeschaltetem Motor würde er die ECU zerstören.

    Beim schalten auf "N" erzeugt aber die ECU ein Drehfeld im Motor das Drehzahl- und drehwinkelsynchron zum PM-Rotor im Motor durch die Statorspulen läuft. Dadurch läuft der Rotor dann im Statur gemäß den Gesetzen der Induktion ohne magnetischen Widerstand mit und der Motor erzeugt weder Strom, noch braucht er nennenswert Strom. Das ist das Grundprinzip wie man einen PSM-Motor drehmomentfrei schaltet.

    Das ist übrigens auch der Grund warum bei 4WD-E-Autos an der Vorderachse meist ein Asynchronmotor zum Einsatz kommt. Wenn der stromlos ist läuft er einfach nur leer mit ohne dass es einer komplizierten Regelung bedarf.

    Mein Luxury steht mit 2 Jahren und knapp 20.000km immer noch bei einem SoH von 98,8%. Also 1,2% bisher verloren.


    Er wird überwiegend zwischen 80% und 20% gefahren und meist mit AC geladen. Wobei DC-laden dem Akku nicht schadet wie neuere Untersuchungen zeigen. Das DC-laden hält den Akku „beweglich“. Eine Erfahrung die ich auch schon seit Jahrzehnten mit Akkus verschiedenster Zellchemien in der Modellfliegerei machen durfte.


    Wer im bayerischen Raum mal den SoH ausgelesen haben will, kann gern bei mir vorbei kommen. Dongle anstecken und auslesen dauert keine 30 Sekunden. 😄

    JEDER Luxury regelt bei 170 ab! In den Daten steht zwar 160, aber da die Abregelung über die Motordrehzahl bei 15.000 min-1 erfolgt, ergibt das etwa 170 kmh. Tachovoreilung hat der MG4 so gut wie keine. Jedenfalls meiner nicht mit den Conti Allwetter-Reifen. Der liegt bei nur 1-2 kmh.