Mein Händler hat das bei der Übergabe auch alles vorbildlich mit mir gemacht. Alle Menü-Funktionen erklärt, Navi freigeschaltet, Handy gekoppelt - alles vorbildlich!
Beiträge von C-Evo
-
-
mein MG4 zieht beim Fahren immer nach rechts.
Achtung Sarkasmus:
Passiert das immer nur wenn "L'amour toujours" von Gigi D'Agostino im Radio läuft und Du Richtung Sylt fährst...??
Dann ist's normal! Stand der Technik sozusagen... -
Moin,
Schieflast wurde weiter oben ja schon erklärt.
Liegen die 3 Geräte auf 2 Phasen, dann gibt es pro Phase zwar erstmal kein Problem, allerdings wird dann der Neutralleiter zum Problem.Korrektur:
Der Neutralleiter wird NIEMALS zum Problem, da über den PEN-Leiter immer nur maximal der Differenzstrom zwischen den am stärksten belasteten Leiter und dem am schwächsten belasteten Leiter fließt.
Anschaulich erklärt:
Extremfall 1: ein Außenleiter wird mit 125A belastet, alle anderen mit 0A, dann ist die I resultierend auf PEN = 125AExtremfall 2: alle Außenleiter sind gleich mit 125A belastet, dann ist I resultierend auf PEN = 0A
Oder anders erklärt: An Deiner Drehstrom gespeisten Kreissäge kannst theoretisch den Neutralleiter abklemmen und sie wird absolut ohne Einschränkung weiterlaufen da (theoretisch) alle 3 Phasen gleich belastet werden und somit genau Null A über den Neutralleiter fließen.
-
Zum Themenstarter:
Danke für die Info,
hab seit 23.5.24 SW R33 auf meinem Standard, da funktioniert der Shortcut auch,
Gruß Woiferl
MG4 Standard - Pebble Black seit 16.10.2023 (MJ23) R33
Die "R-Versionsnummer" beschreibt ja auch nur den Stand des Infotainments. Das hat ja primär nichts mit den Assistenzsystemen zu tun. Die R-Nummern dienen nur der groben Orientierung da das dass einzige ist was dem normalen Laien angezeigt wird.
-
Liebe Community!
Ich habe seit gestern einen MG4-Standard (Neuwagen). Über eine Stunde habe ich schon versucht, mein Auto mit der iSmart-App zu verbinden - vergeblich.
Ich lade die App über den Appstore (Apple) und gehe dann im Menü im Auto auf "Einstellungen" und dann auf "Fahrzeugkoppelung". Dort kann ich den QR-Code für die Koppelung anzeigen lassen, bekomme aber immer (egal, was ich versuche, zB. Helligkeit ändern, QR-Code ausdrucken) die Fehlermeldung: "Der QR-Code wird nicht erkannt, bitte versuchen Sie es erneut".Gibt es hier irgendeine Abhilfe?
Vielen lieben Dank!
Drei Tipps:
1.) es gibt ZWEI QR-Codes! Der erste führt Dich nur zum App-Store /Playstore. Erst der Zweite Code dient der Koppelung mit dem Fzg. (Kleingedrucktes lesen!)
2.) zur besseren Erkennbarkeit in Garage / Tiefgarage / bei Dunkelheit: Innenbeleuchtung einschalten!3.) Beim Smartphone verschiedene Zoomstufen probieren!
-
Was ist daran vorbildlich?
Wissen aus unzähligen ADAC- und DEKRA-Fahrsicherheits-Trainings!
aktivere Sitzposition, Besseres Lenken, deutlich bessere Wirksamkeit von Sicherheitsgurt und Airbag und nicht zuletzt bessere Übersicht.
Und als Megabonus: oftmals ist das Gesicht abgeschnitten auf stationären Blitzerfotos! -
ulf : hat der XP nicht einen fremderrregten Asynchronmotor vorne???
-
Oha: Klemmschrauben mit einem normalen Schraubendreher zu killen, das habe ich bisher nicht geschafft. Ich weiß allerdings nicht, ob mir zufällig nur Dosen mit ausreichend stabilen Klemmgewinden bzw. Schraubenköpfen begegnet sind...
Das wären die interessanten Fälle: Hattest Du die selbst installiert und kannst sicher sein, daß bis zum Verschmoren niemand sonst daran rumgebastelt hatte? Wenn ja, welche Marken waren das, und wie lange hat es ungefähr zwischen der Installation und dem Schmordefekt gedauert?
Denn im Laufe der Jahre können sich Schraubklemmungen ein wenig "setzen", und dann können die Klemmstellen bei hoher Last tatsächlich wärmer werden als frisch nach der Installation. Das hatte ich auch bei einer der Klemmschrauben in besagter REV-Schukodose. Also Dose nach vermutlich ~ 30 Jahren geöffnet, Klemmschrauben nachgezogen (nur bei einer habe ich es geschafft, sie ein paar ° zu drehen), und seitden bleiben beim Ziegel-Laden auch in höchster Stufe beide Steckerpins gleich kühl.
Da kann ich Dir vielleicht was dazu berichten: ich lade schon seit 10 Jahren meinen BMW E-Roller mit 16A an Schuko. Dabei ist auch mir mal eine Steckdose leicht angekokelt. War eine Busch-Jäger die bauseits aufputz installiert war. Das passierte nachdem die Steckdose etwa 23 Jahre alt war. Nie nachgezogen und die Schukostifte waren regelrecht an den Kontaktzungen festgeschweißt. Ich konnte den Stecker nur mit aller Kraft aus der Steckdose ziehen. Die Steckdose war nur an den Löchern ganz leicht angekokelt. Also meilenweit von "brennt gleich ab" entfernt. Allerdings muss ich dazu sagen dass zwischen dem Menekes-Ladeziegel und der Steckdose ein 12m Verlängerungskabel war mit nicht Temp.-überwachtem Stecker. Der Menekes temperaturüberwachte Stecker hatte keine Reaktion verzeichnet. Ich sehe das Problem weniger an den Schraubklemmen oder (moderner) Federzugklemmen, sondern tatsächlich an der Kontaktierung zwischen Stecker und Steckdose. Also vor allem an der Federkraft der Kontaktzungen in der Steckdose.
-
Ich komm ja mit meinen 1,79 auch an diverse Verstellgrenzen des MG4:
- Der linke Außenspiegel lässt sich nicht hoch genug einstellen
- Das Lenkrad müsste weiter nach oben verstellbar sein. Habe vor allem dann Probleme wenn die abgeflachte Seite nicht nach unten steht.Muss aber dazu erwähnen dass ich ganz vorbildlich meinen Sitz fast ganz nach oben eingestellt habe.
-
Mit dem dritten Stick hat es nun geklappt.
Mit welchem Dateiformat?