Beiträge von C-Evo

    ulf Der XPower ist alles andere als ein Energiefresser!Ich hab ihn ja schon gefahren. Im Gegenteil: ich war überrascht wie wenig "Sportzuschlag" er sich genehmigte. Im Normal-Modus fährt er ja nur mit dem Heckmotor. Der Frontmotor schaltet nur hinzu bei Kickdown. Dank des gleichen Akkus hält sich ja das Mehrgewicht des Frontantriebes in Grenzen und liegt etwa auf dem Niveau eines Beifahrers.

    Und was sagst Du dann z.B. zu den Erläuterungen der Fahrwiderstände auf der Radler-Webseite, speziell zum FRoll = cr m g ?

    Da kommt die Geschwindigkeit gar nicht drin vor, d.h. die Rollreibung ist geschwindigkeitunabhängig immer gleich groß. Aber der Leistungsbedarf zu seiner Überwindung wächst trotzdem proportional zur Geschwindigkeit, wegen P = F * v ;)


    Aber auch an Dich die Frage:

    Mit welchem Weg würdest Du denn den Leistungsbedarf des MG4 für eine 110km/h Konstantfahrt (in der Ebene ohne Wind) berechnen?

    Stimmt, bei der Rollreibung würde ich Dir recht geben!
    Und ich würde den Leistungsbedarf nicht berechnen sondern ermitteln! Tempomat auf 110 km/h, Verbrauch ab Start nullen und dann eine bestimmte Strecke (evtl. auch hin und zurück um Topografie und Wind zu egalisieren) und dann entweder momentaner Leistungsbedarf in Prozent von 150 kW ablesen, oder ermittelter Durchschnitts-Verbrauch geteilt durch 1,1 (110 km/h > 100km/h) und dann die Zeit (t) in h rauskürzen ergibt dann X kW.

    Fahrdynamisch geht einfach nichts über einen Elektroantrieb!
    Ich hab vorher einen Scirocco mit sportlich abgestimmten 7-Gang-DSG gefahren. Dieses Getriebe dürfte so ziemlich das beste aus jedem Verbrenner mit spitzer Drehmomentkurve rausholen, da ohne Zugkraftunterbrechung und 7 sieben fein abgestuften Gängen ohne Wandlerverluste. Aber es ist trotzdem ein absoluter Witz gegenüber einem E-Motor mit einer Drehmomentgeraden! Von Kurve kann man hier ja nicht mehr sprechen. Ich liebe dieses "Wie-am-Gummiband-gezogen" Gefühl dass ich bisher nur im Cockpit eines Kampfjets erlebt hab! Selbst meine >150PS-Motorräder sind da kein Vergleich. Und zweirädrig fahr ich inzwischen auch ausschließlich elektrisch. Der E-Motor ist der einzig wahre Antrieb für mobile Anwendungen! Und ich hab auch schon öfter einen Lambo Hurracan Evo über die BAB gejagt...


    vlcsnap-2013-12-03-13h39m54s61.png


    IMG_2906.jpg

    Kurz gesagt ist es so dass ACC der adaptive Tempomat ist mit einstellbarem Abstand zum Vordermann (3 Stufen) und der funktioniert von 30 kmh bis max. kmh


    Und der TJA ist das selbe + Lenkung und der funktioniert von 30 kmh bis 130 kmh.

    Darüber geht er auch bis max. kmh, lenkt dann aber halt nicht mehr. Ist also wieder ein "ACC".

    Bremsen sind eine Goldgrube für jede Werkstatt. Warum? Weil dem Argument „Bei den Bremsen geht es um ihre Sicherheit…“ kaum ein Kunde widersprechen würde.


    Meine Erfahrungen sind die, dass Werkstätten Bremsen gerne schon wechseln wenn sie den nächsten Inspektionsintervall mutmaßlich nicht erreichen könnten. Ein Mechatroniker sagte mir mal dass die meisten Bremsbeläge die in seiner Werkstatt gewechselt wurden noch etwa 50% der Belagstärke drauf hatten.


    Auch wenn Werkstätten von „Bremsen“ sprechen ist ganz unterschiedliches gemeint. Es gibt Personal dass grundsätzlich die Meinung vertritt wenn die (deutlich billigeren) Beläge gewechselt werden, man pauschal auch gleich die (deutlich teureren) Scheiben mit wechselt. Das ist aber Schwachsinn.


    Übrigens kann man beides auch selbst wechseln wenn man keine zwei linken Hände hat. Der Wechsel von Bremsbelägen ist echt keine Raketenwissenschaft und auch die Scheiben zu wechseln ist nicht sonderlich kompliziert. Beläge und Scheiben bekommt man auch bei Onlineshops und ebay in unterschiedlichen Qualitäten und Preislagen. Aber immer deutlich günstiger als in der Markenwerkstatt.


    An meinem zwischendurch auch sportlicher bewegten VW Scirocco habe ich nach 9 Jahren und über 60.000 km erstmals die Bremsbeläge und die Scheiben getauscht. Und das auch nur weil der TÜV das Tragbild auf der Innenseite der hinteren Scheiben bemängelt hat. Außen waren sie erstaunlicherweise noch fast wie neu. Auch die Beläge hatten noch mehr als 1/3 der Belagstärke drauf.


    Zur Erinnerung. alle modernen Autos haben Belagverschleiß-Sensoren die wirklich rechtzeitig (!) anzeigen wenn die Beläge langsam dem Ende zugehen. Bei elektrischen Feststellbremsen (hinten) wird damit indirekt sogar die Dicke der Bremsscheiben mit berücksichtigt.

    Das heißt wenn man Licht nicht auf Auto stehen hat bleibt es an obwohl das Fahrzeug ausgeschaltet und abgeschlossen ist? Wusste garnicht das es noch Autos gibt wo das heutzutage möglich ist.

    Deswegen heißt es ja auch „STANDlicht“!

    Der ursprüngliche Gedanke des Standlichtes istja auch dass Du Dein Auto an einer unbeleuchteten Straße beleuchtet abstellen kannst so wie es die StVO ja auch heute noch vorschreibt. Da wäre es kontraproduktiv wenn das Licht nach z.B. 10 Minuten ausgehen würde.

    Also ich seh hier auch nicht den Anlass für die 3. Potenz. Ich hab mich da zwar jetzt nicht ganz eingefuchst in die umfangreiche Formelsammlung die Du zitiertest, aber ich sehe den Fehler auch darin dass Du eine gleichförmige Fortbewegung mit einer gleichförmigen Beschleunigung verwechselst.


    Alle Fahrwiderstände (Luftwiderstand, Gleitreibung, Rollreibung) steigen quadratisch, also mit der 2. Potenz. Wenn ich am Begrenzer fahre, dann hab ich auf der Leistungsanzeige etwa 54% stehen. Also 150 kW x 0,54 = 81 kW. 🤔