Beiträge von row-dy

    420 km.

    Ich habe die Werte „genullt“, dann einphasig von knapp 50 auf 80 % incl. Ausgleichsladung aufgeladen. Danach wurden bei einer Ladegrenze von 100 % 420 km angezeigt.

    Das macht ein SoH von 96,5% (420/435). Bei der Inspektion Mitte Juni 98 % SoH ermittelt.

    Woher kommt die Info das der Fahrmodi auf „Normal“ stehen muss. Die Hersteller nutzen doch alle Möglichkeiten um einem hohen WLTP-Wert zu erreichen. ist da nicht der Fahrmodi „ECO“ naheliegend? Ich meine mal gelesen zu haben, das Tesla in den USA als Standard der Modi „ECO“ festlegen musste, damit der Standard mit dem WLTP-Modus übereinstimmt.

    Das spielt überhaupt keine Rolle. Selbst wenn nur eine OPEN SOURCE Software installiert ist, muss die entsprechende Lizenz weitergegeben werden.

    Und ja, bei OPEN SOURCE darf man selber das Programm ändern und man kann es auch, jedenfalls dann wenn man weiß was man tut.

    Sicherheitsmängel sind ja nicht nur fehlerhafte Eingriffe z.B. des Spurhalteassistenten, Sicherheitsmängel sind auch mögliche Eingriffe in die Software von Unbefugten.

    Das ist so leider nicht ganz korrekt. Die Handys melden sich per Bluetooth an und machen ihren Handshake, danach wird auf WLAN gewechselt. Was deutlich stabiler läuft.

    Stimmt schon, ist aber hier nicht relevant, da es ausschließlich um die Koppelung geht und die läuft sowohl bei Carplay als auch bei Android Auto über Bluetooth wenn das Smartphone nicht per Kabel verbunden ist.

    Watsapp kommt mir nicht ins Haus. Das Navi im MG ist völlig in Ordnung und das Radio hat bei mir noch nicht gestreikt. Der DAB+ Empfang ist sehr stabil.

    Auch Carplay bzw. Android Auto läuft über Bluetooth, wenn das Smartphone nicht per Kabel verbunden ist. Die Hersteller der Adapter haben jedoch nicht so eine laienhafte Kopplung programmiert wie MG.

    Heißt, die Klimatisierung schaltest Du ab? Weil das mag so eine Klima ja eher nicht, wenn man mit geöffnetem Fenster sie aus dem Konzept bringt?

    Wie kommst du denn darauf? Klimaautomatik und hinten geöffnetes Schiebedach, oder im MG die hinteren Fenster ein Spalt geöffnet, sind ein ideale Kombination.

    So ein Ding habe ich auch im Auto, extra abschaltbar. Das ist aber keine Lösung des Bluetooth Problems. Warum soll man ständig Apple Carplay aktivieren, einen Mehrwert habe ich davon noch nicht gefunden.

    Es ist einfach ärgerlich wenn man einen Anruf erhält und mal wieder feststellt, das man ihn nicht annehmen kann, weil die Bluetooth Verbindung mal wieder nicht funktioniert.

    Snoopywtm das Laden bei 800km zählt nicht mehr zu der Reise, du kannst nur während der Reise das verbrauchen was schon im Akku ist, es gibt keinen Kredit :) . Bei 800 km lädst du das sich die Kiste auch danach noch bewegt

    Das Laden am Ende gehört aber zum Verbrauch während der Reise. Wenn du mit vollem Akku losgefahren bist, dann lädst du am Ende max so viel nach wie du auch verbraucht hast.