Beiträge von ulf

    Ich habe mal versucht, anhand der Maße und der Newton-Zahl potentiellen Ersatz von Markenherstellern zu finden.

    Bei Stabilus gibt es den 2646NZ mit 600N und den 2647NU mit 700N, passender ausgefahrener Länge (445mm) und mit 180mm wohl auch ausreichendem Hub.

    Ob der auf die Kugelköpfe des MG4 paßt, konnte ich aber nicht feststellen.


    Googelt man nach 2646NZ oder 2647NU, dann findet man massenhaft Ersatz-Angebote, oft mit abweichenden Längen X(

    Also genau hinschauen, bevor man so etwas kauft!

    Was ich aus dem Video mitgenommen habe: ein paar mehr oder weniger nützliche Diagramme ...


    Degra_Teslas_LFP_NMC.JPG


    ... in der Hoffnung, daß die Grundaussagen auch für unsere NMC-Akkus gelten.

    Rechts oben wird wohl die Degra-Beschleunigung von 0 - 30% Schnelllade-Anteil gezeigt, dann kommt eine Lücke, und die schnell abstürzende Kurve soll die Folge von 100% Schnelllade-Anteil zeigen. Wobei es erst ab ca. 1000Zyklen stei bergab geht, was bei unseren MG4 grob geschätzte 300Tlm Laufleistung wären.

    Die Grafik rechts unten soll den Effekt von kleinen und großen Ladehüben zeigen. Selbst wer immer 25 - 100% SoC lädt, hätte demnach nach den besagten ~ 300Tkm immer noch ca. 90% SoH ... :/

    Chris1

    95,5% SoH würden plausibel zu Deinen 96,1% bei 40Tkm passen. Ohne Kälteverlust sollten dann 415km angezeigt werden; 407 km bei winterkaltem Akku wären nach der Sommerberechnung 93,6% SoH = fast 2% unter dem Carscanner-Wert.

    -

    Heute hatte es hier frühmorgens runde -8°C. Das habe ich ausgenutzt und bei meinem Garagen-XP vor, während und nach einer 2 x 20km Fahrt mehrmals per Diagnosetablet ins BMS geschaut. Das Ergebnis als Diagramm aus Daten der letzten Zeit:


    WinterReichweite_Zelltemp_XP.jpg


    Solange es "warm" ist (mittlere Zelltemperatur über 5°C) steht die 100%-Reichweite passend zum ausgelesenen 99%-SoH bei 381km. Darunter scheint es in Richtung 0°C mit ca. 1,2km pro °C bergab zu gehen.

    Zum mittleren Datenpunkt auf der Rampe (378,5km bei 3,44°C): Mein XP zeigt keine Reichweiten-Dezimalstellen an, aber bei bestenfalls minimaler Änderung der Akkutemperatur waren es einmal 378 und kurz darauf 379km.

    Habe mal nachgeschaut:

    Die ausgefahrene Länge von Kugelkopf zu Kugelkopf ist 44,5cm, davon nimmt das Gehäuse 24,5cm ein.

    In der endlosen SAIC-Teilenummer steht u.a. "620N", womit wohl die Hebekraft gemeint lst.

    Am seltsamsten erscheinen mir die riesigen Buchstaben L bzw. R auf den Gehäusen, die wohl zeigen sollen, daß jede Seite ihren eigenen Gasfedertyp hat - aber wieso?

    Wenn beide Teile die gleiche Hebekraft (620N) und die gleiche ausgefahrene Länge haben - wo und warum sollte es funktionale Unterschiede geben :?: :?: :?:

    Seit es kalt wird (Richtung 0°C), bemerke ich, daß sich die eh schon schwere Heckklappe noch mühsamer öffnen läßt als bisher.

    Bisher mußte ich sie ca. bis auf Brusthöhe heben, bevor die Gasdruckdämpfer der restlichen Weg bis ganz offen übernahmen.

    Aktuell schaffen sie es erst ab ca. Kopfhöhe, und das finde ich echt schon lästig :(

    Bin ich der Einzige mit dem Problem? Oder habt Ihr es schon als hinzunehmenden MG4-Bug akzeptiert?

    Aus aktuellem Anlaß hier mal der kalendarische Degradationsverlauf meines XP als Grafik:


    251120_KalDegra_UlfXP.jpg


    Bis zum 09.8.25 standen 100%-Reichweite und ausgelesener SoH auf 100%.

    Irgendwann zwischen 09. und 24.08.25 sank die 100%-Reichweite auf 384 / 385 km = 99,74% und blieb dort bis zum 08.11.25, der ausgelesene SoH blieb bis mindestens 06.10.25 (vermutlich ebenfalls bis 08.11.25) auf 100%.

    Am 13.11.25 standen der ausgelesene SoH auf 99% und die 100%-Reichweite auf 381 / 385 km = 98,96%.

    Am 19.11.25 war die 100%-Reichweite auf 378 / 385 km = 98,18% gefallen. Ca. 30 Minuten später war sie wieder auf 379 / 385 km = 98,44% gestiegen, der ausgelesene SoH stand immer noch auf 99%.

    Am 20.11. war die 100%-Reichweite zurück auf 381 / 385 km = 98,96% gestiegen, bei unverändertem ausgelesenem SoH.


    1% Verlust beim ausgelesenen SoH nach knapp 2 Jahren ab EZ liegt für mich im erwartbaren Bereich.

    Aber:

    So weit wie am 19.11. lagen ausgelesener und Reichweiten-SoH bei meinem XP noch nie auseinander. Als Ursache vermute ich erstmal den kommenden Winter, der auch die Zelltemperaturen im Akku runterzieht. Da die entnehmbare Kapazität bei Li-Ion-Akkus mit der Temperatur sinkt, könnte das BMS unterhalb einer bestimmten Temperaturschwelle die 100%-Reichweitenberechnung auch bei genulltem Langzeitverbrauch ("berechnete Menge") reduzieren, damit die BEV-Fahrer sich pauschal auf den Reichweitenverlust einstellen können.

    Daher wäre es interessant, in der Wintersaison SoH-Daten der 100%-Reichweite anderer MG4 und möglichst auch vom Carscanner zu sammeln, um die Winter-Vermutung zu überprüfen. Bei den Carscanner-Daten postet möglichst bitte auch die Zelltemperaturen :)

    Also ich hab an meinem MJ22-Luxury ja von Anfang an einen externen Bluetooth-Batteriemonitor dran der auch lückenlos die Spannung aufzeichnet. Ich konnte noch nicht ein einziges mal ein Nachladen beobachten.

    Wie lange hat denn Deiner bisher längstens am Stück gestanden? Und wie tief ist die Spannung maximal abgesackt?

    Dazu gibt es Videos auf YT (.z.b.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ).

    ... ab 33:00 Minuten.

    Ändert sich denn die Anzeige wenn von Rekuperation auf Bremsklotz gewechselt wird?

    Jaein... sie "fällt" in Normal nicht weiter als auf -2x%. Zusätzlich angeforderte Bremsleistung kommt dann mechanisch.

    Wenn in Snow auf trockener griffiger Piste z.B. höchstens -15% angezeigt werden, siehst Du den Unterschied zu Normal.