Beiträge von ulf

    Über Ostern habe ich mit dem XP mit den werksmäßigen Antriebswellen ca. 450km BAB abgespult, wo es ging mit Tempomat 124 (um echte 120 zu fahren).

    Das scheint genau das Tempo mit dem intensivsten Brummen zu sein, das sich aber nur auf "leisem" Fahrbahnbelag bemerkbar macht. Für mein Empfinden kommt es primär von vorne.

    Fast immer wurde das Brummen laaangsam (= mit Zykluszeiten von etlichen Sekunden) lauter und leiser, wobei es in den leisen Phasen praktisch völlig in den anderen Fahrgeräuschen verschwand.

    Einen eindeutigen Zusammenhang mit durchfahreren Kurvenradien, wobei sich die kurveninneren und -äußeren Räder langsam gegeneinander verdrehen (was bei taumelden Tripodegelenken entsprechende Schwebungen erzeugen müßte), konnte ich komischerweise nicht feststellen.

    Insgesamt scheint mir das Brummen bei inzwischen ~ 6Tkm auf der Uhr ein gutes Stück leiser geworden zu sein als beim ganz neuen XP.


    Wenn es nicht wieder stärker wird, werde ich wohl keinen Wechsel der Gelenkwellen verlangen... schon weil es schwierig ist, es vorzuführen und dann der Agent wohl auch sagen würde "Das bißchen Brummen ist kein Grund für Garantieleistungen" und ich ihm als Fahrer des "Billigmodells" MG4 nicht mit innerer Überzeugung widersprechen könnte.

    Wenn ihr (wie ja vermutlich bei vielen gerade erst erfolgt), von Winterreifen auf Sommerreifen umsteckt... weiß euer MG dann automatisch auch vom zweiten Felgensatz gleich die richtigen Luftdrücke??

    Antwort für meinen XP: halb ja, halb nein :D

    1. Die OEM-Sensoren in den Werksfelgen merkt er sich und hat sie zumindest im Herbst 2024 wieder-erkannt.

    2. Die Aftermarket-Sensoren in den Zubehörfelgen habe ich nach dem Kauf im Frühjahr 2024 beim Agenten anlernen lassen (da hatte ich noch kein eigenes TPMS-Tool). Im Frühjahr 2025 habe ich sie mit meinem Diagnosetablet selbst angelernt, nachdem ca. 11 km nach dem Umstecken die schon bekannte Warnung "TPMS-Ausfall" kam.

    In meinem üblichen Landstraßen-Fahrprofil lade ich meistens nur bis 70 oder 80%. Hochgerechnet auf 100% habe ich im Normalmodus schon gesehen:

    - bei -3°C AT: 272km

    - bei 24° und höher: 489km


    Jetzt habe ich über Ostern 570 km abgespult, davon ~ 530km BAB, mit einem Durchschnittsverbrauch ("berechnete Menge") von 20,6 kWh/100km.

    Davor lag die hochgerechnete 100%-Reichweite bei 394km, davon sind jetzt grade mal noch 303km übrig.

    Das war von Anfang an so.

    Falls Du es vertiefen willst: Probiere es mal umgekehrt, also mit dem Schlüssel an der Beifahrertür und jemand drückt auf die Fahrer-Grifftaste.

    Vlt. ist nur Deine rechte Tür-Antenne falsch ausgerichtet o.ä.?

    Wenn ich, mit dem Schlüssel in der Hosentasche an der Fahrertür stehe, kann man die Beifahrertür nicht über den Knopf in Türgriff öffnen.

    powo01, wenn das bei Euch anders ist, dann ist an eurem Auto etwas nicht i.O.

    Wenn ich mit dem Schlüssel in der Jackentasche an der Fahrertür stehe, läßt sich mein XP über die Beifahrer-Türtaste problemlos entriegeln,

    Vlt. schwächelt Deine Schlüssel-Knopfzelle, so daß das Schlüsselsignal nicht mehr um den MG4 herum bis zur Beifahrertür-Antenne reicht?

    Ihr müsst den Stecker, nachdem er eingesteckt ist, ganz leicht nach oben kippen (also wirklich nur leicht). So ist sichergestellt, dass die Datenpins Kontakt haben.

    Erst wenn die Ladesäule klickt und die Schütze zumachen könnt ihr den Stecker langsam wieder loslassen.

    Gerade IONITY und EnBW-Säulen sind da gerne mal betroffen.

    Über Ostern war ich verreist und habe bei Hin- und Rückfahrt testweise bei Ionity am Rastplatz A1 Eifel-West geladen, HPC-Typen waren Tritium Veefil TRI-105-350 bzw. TRI 121-350.

    Der erste TRI-105-350 zeigte ohne Anheben des Steckers bei 3 Versuchen nacheinander ohne zu laden etwas an wie "Ende, Stecker an die Säule zurückstecken."

    Der 2. TRI-105-350 hat mit Anheben des Steckers beim 1. Versuch normal geladen .

    Der TRI 121-350 hat ohne Anheben des Steckers auch nicht geladen -> "Ende, Stecker an die Säule zurückstecken." Darauf habe ich den Stecker abgezogen, den gleichen HPC wieder freigeschaltet, Stecker rein und angehoben, bis der HPC klackte: dann lief alles normal.

    Ionity kennt das Problem offenbar so gut, daß sie ein eigenes Video gemacht haben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    An EnBW-HPC sind bisher alle meine Ladungen ohne Stecker-Hochhalten glatt gelaufen. Kann natürlich auch Zufall sein... :/

    Beide Warnleuchten gehen gleich nach dem Start an und hinten rechts wird nun gar nichts mehr angezeigt.

    Mit den Aftermarket-Sensoren hast Du IMO schlechte Karten, wenn Du eine Fehlfunktion bei MG reklamierst. Daher würde ich erstmal den Werksrädersatz montieren (lassen) und ein paar km fahren. Wenn dann alles normal angezeigt wird, hat wahrscheinlich reifen.com Mist gebaut.