Beiträge von ulf

    Komisch eigentlich, dass man sich so freut einen Neuwagen wieder loszuwerden.

    Ansatzweise kann ich es nachvollziehen. Bisher bin ich nur BAB-Strecken bis ca. 50km gefahren, aber schon da kann die Brummerei ab ~ 100km/h etwas nerven. Trotzden bin ich bisher mit dem XP glücklich, denn auf meinen häufig gefahrenen Landstraßenstrecken bin ich zu 90% unterhalb des Brummbereichs unterwegs.

    Und wenn ich über die Kinderkrankheiten meines Alternativ-Favoriten Volvo EX30 dort im Forum mitlese, schrumpft das XP-Brummen für mich fast zu einer Lappalie ^^

    Da sitzt ja der Motor und wenn es warm wird, passiert durch die Schwerkraft diese Beule.

    Darauf würde ich nicht wetten. Denn das Plastik braucht schon sehr hohe Temperaturen z.B. aus einer 2kW-Heißluftpistole, um dauerverformbar weich zu werden. Und wenn ein PSM -Motor eine dermaßene Hitze abstrahlen(!) würde, wären seine Magnete schon längst völlig tot: denn die beginnen AFAIK schon ab ca. 60°C, sich zu entmagnetisieren.

    Die beiden Schraubenlöcher neben der Beule kann man problemlos mit einer Rundfeile zu Langlöchern machen, damit nicht schon die Toleranzen zwischen karosserieseitigen Gewinden und Schraubenlöchern zur Beulenbildung führen.

    Das hatte man bei meinem XP offenbar schon vor der Auslieferung gemacht, aber er hatte hinten trotzdem noch eine leicht wellige Unterbodenverkleidung. Ich habe das Ding auf einer Hebenbühne abgschraubt, den welligen Bereich mit einer Heißluftpistole erhitzt, mit Pflastersteinen beschwert abgelegt und unter die herabhängende Beule ein altes T-Shirt gestopft, so daß die Beule leicht nach oben gebogen wird. Nach dem Abkühlen habe ich das Teil wieder angeschraubt, und die Auslieferungs-Beule ist zu ca. 70% verschwunden.

    Ich würde das ja gerne mit ausprobieren, weiss aber nicht wo so ein Klotz hier stehen könnte...

    In #19 steht ein Suchlink-Tip für die Flexpoles ;)


    du hast ja bereits im anderen Forum nicht wirklich Leute mit dem selben Problem gefunden oder?

    Stimmt. Aber dort habe ich nicht im MG4-Unterforum gepostet, sondern im Ladesäulen Forum.

    Und wenn die Flexpole-Ladepunkte in D vermutlich einen Anteil von ca. 300 von 130.000 = 2,3 Promille ausmachen, dann gibt es wohl schon statistisch nur wenige MG4, die an Flexpoles laden wollen :/

    Heute habe ich nochmal 2 HPCs probiert:

    1. eine Elli Flexpole an einer anderen Aral-Tanke als neulich: genau der gleiche Fail: Verbindungsaufbau -> Kommunikationsfehler -> kein Ladevorgang.

    2. einen Alpitronic HYC 300 der Pfalzwerke bei einem Baumarkt, freigeschaltet mit meiner EWE-Go Ladekarte: alles prima.


    Das bestätigt, daß mein XP allergisch ist gegen die Flexpoles - oder umgekehrt.

    Bin gespannt, ob mein Agent ein SW-Update für das DC-Laden in der Wundertüte hat :/

    Ich denke, das es an der Station gelegen hat, weil diese sicher einen größeren Moment braucht um eine gewissen Kapazität wieder in den AKKU zu bekommen.

    Dann bestünde IMO trotzdem die Möglichkeit, nur den MG4 mit der Leistung zu laden, die das Netz grade hergibt, und den interenen Akku zu ignoririen .

    Aber ich habe insgesamt an den Flexpole-HPC bei Aral und Shell gefühlte 15mal über ~ 1 Stunde lang versucht, einen Ladevorgang wenigstens zu starten, aber jedesmal kam nach dem ersten Teil des Verbindungsaufbaus der Abbruch. Nicht zu vergessen, daß sofort nach meinen Frustversuchen bei Aral ein Hyundai anstöpselte, der prompt geladen wurde.

    Trotzdem halte ich ein Balancing im Teilladungsbereich für eher unwahrscheinlich, da teilgeladene Zellen mit identischer Zellspannung trotzdem stark unterschiedliche SoCs haben können.

    Wenn ich den Tom Bötticher in seinem Video recht verstehe, ist das hauptsächlich ein "Problem" bei LFP-Akkus (untere Grafik)...:

    Zellspannung_SoC_NMC_LFP.JPG

    ... wohingegen NMCs (oben) einen relativ klaren Zusammenhang von Zellspannung und SoC zeigen.


    Mein XP mit dem 64kWh-NMC balanciert jedenfalls auch (fast?) immer nach dem AC-Laden bis 70 oder 80% SoC. Sollte der Standard das nicht tun, dann wären die Grafiken IMO eine plausible Erklärung.


    Hier noch das besagte Bötticher-Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.