Beiträge von ulf

    Naja... Das TS508(WF) hat ODB (+ WiFi) und kann Sensoren auslesen. Beim MG5 kann man damit die Sensoren auslesen & direkt ins ECU schreiben, beim MG4 braucht man zusätzlich das MX808, weil da das Schreiben ins ECU mit dem TS508 nicht funktioniert.

    OK... der Hinweis auf das TS-Kürzel bezog sich auf "hintendran" ;)

    Wenn das TS508 schon älter ist und der MG4 ein zu neues TPMS-Protokoll verwenden sollte, könnte das eine (frei erfundene X/ ) Erklärung sein.

    Aber ob das MX808S-TS das anlernen stand-alone kann?

    Wenn das MX808 es kann(?), dann wohl das -TS erst recht. Denn "TS" scheint IMO bei Autel für Tire Service zu stehen.

    Wenn Du hier auf Comparison klickst, siehst Du die Unterschiede zwischen TMPS Basic und Complete.

    Ist aber nur mein spontaner Eindruck, denn wirklich verstanden habe ich das Autel-Sortiment noch lange nicht ?(

    habe ich jetzt mal meine Mängelliste zusammengestellt...

    Ein kleiner Tip: Für uns andere hier wären Deine Probleme besser verständich bzw. zuzuordnen, wenn Du Deine MG4-Version z.B. in Deine Signatur reinschreibst ;)

    Kannst du gleich wieder zurück senden, das TS508 kann zwar die Sensoren auslesen, aber die IDs (noch) nicht ins Steuergerät schreiben!


    Hab ich selbst schon ausprobiert, bei mir funktioniert es nur in Kombination mit dem Autel MX808 (Vorgänger vom DS808) und dem TS508.


    Also mit dem TS508 die IDs auslesen und mit dem MX808 ins Steuergerät schreiben

    Ich habe beim Agenten 66€ für das Anlernen der Sensoren im 2.Felgensatz für die Turanzas bezahlt. Das Ganze auf 4 Jahre Leasing hochgerechnet... da wird ein OBD-Tool, das nicht nur RDKS kann, schon recht attraktiv.


    Beim MaxiCheck MX808S-TS habe ich fürs RDKS dies gefunden:

    Zitat

    - Lesen & Schreiben der Sensor-ID aus dem/in das Steuergerät des Fahrzeugs

    - Diagnose (Fehler lesen & löschen, Live-Daten etc.) des RDKS-Steuergerätes

    - Programmierung von AUTEL MX-Sensoren

    - Zugriff auf Daten wie Sensor-ID, Reifendruck, Temperatur, Batteriezustand, Original-Teilenummer des Sensors, Anlern-Informationen

    - Akustische und optische Bestätigung über Funktionsbereitschaft der Sensoren

    und bei den unterstützten Fahrzeugen ist SAIC genannt.

    Was meint Ihr: Wäre das MaxiCheck MX808S-TS ein brauchbares Tool zum DIY-Anlernen der Sensoren beim Umstecken auf Sommer- bzw. Winterräder?

    möchte ich gerne welche haben, die den Verbrauch nicht so exorbitant nach oben drücken.

    Ich versuche ja, möglichst viel zu "messen".

    So bin ich mit den GJR Vredestein Quatrac auf den Werksfelgen und AC OFF mal eine 50 km/h-Strecke mit Tempomat hin und her gefahren um den angezeigten Verbrauch zu sehen - es waren 12,05 kWh/100km. Dann kürzlich bei ähnlichen Temperaturen das Gleiche mit den Werks-Turanzas (= spezielle BEV-Reifen!, auf dem Zubehör-Felgensatz mit ET46 statt 51), da waren es eher 12,4 kWh/100km. Demnach wären die GJR ohne spezielle BEV-Kennung(!) sogar etwas sparsamer!?

    Will sagen: Nach meinem bisherigen Eindruck werden die praktischen Verbrauchsunterschiede von größengleichen Reifen möglicherweise überdramatisiert :/


    Heute versuche ich die "Messung" mit den Turanzas nochmal zu wiederholen und melde mich dann nochmal.

    Halleluja, mein XP hat nun auch ein ACC-Bugfix bekommen:

    Auf kurvigen Landstraßen hält er jetzt das Tempo, wo er bisher immer wieder gebremst hatte. Und auch das Einstellen des Solltempos wurde erleichtert, obwohl ich das gar nicht verlangt hatte (jetzt: kurzer Druck = 1er Schritte, langer Druck = 5er Schritte).

    Ob er bei einzelnen parkenden Fahrzeugen immer noch so brutal bremst, müssen die nächsten Tage zeigen. Aber ich bin guter Dinge, und die Hoffnung stirbt zuletzt :)

    Als Softwareversion wird übrigens immer noch R46 angezeigt, näheres dazu hier.

    Heute hat mein XP das Tempomat-Update bekommen, damit er endlich die idiotischen grundlosen Panikbremsungen bleiben läßt. Es hat sich jedenfalls etwas geändert, was hier schon beschrieben wurde:

    Auf kurvigen Landstraßen hält er jetzt das Tempo, wo er bisher immer wieder gebremst hatte. Und auch das Einstellen des Solltempos wurde erleichtert, obwohl ich das gar nicht verlangt hatte (jetzt: kurzer Druck = 1er Schritte, langer Druck = 5er Schritte). Ob er bei einzelnen parkenden Fahrzeugen immer noch so brutal bremst, müssen die nächsten Tage zeigen.

    Allerdings ist die Versionenliste in Post 1 nach dem Update unverändert.


    Um der Sache vlt. doch noch auf die Spur zu kommen, habe ich jetzt (= nach dem Update) 2 weitere Datenlisten aus dem "geschützten Bereich" abgeschrieben. Wer mag, kann sie mal mit seinem Lux oder XP ohne Tempomat-Bugfix vergleichen. Vlt. wird dann die Stelle enthüllt, wo man die Tempomat-Version sehen kann:


    Konfigurationscodes.JPG


    Ach ja: Bei meinem Agent wurde der Bugfix sinngemäß mit "Frontradar-Update" bezeichnet. Falls andere Agenten diess Update noch nicht kennen, könnt Ihr sie mit dieser Bezeichnung vlt. auf die richtige Spur bringen.