Aber was mach ich dann mit meinen alten von evaccessoriesireland?
Noch einen MG4 kaufen, damit der Irland-Frunk nicht arbeitslos wird *duckundweg*
Aber was mach ich dann mit meinen alten von evaccessoriesireland?
Noch einen MG4 kaufen, damit der Irland-Frunk nicht arbeitslos wird *duckundweg*
Als grobe Peilung würde ich beim Lux mal messen, ob an der engsten Stelle zwischen Felgen-Innendurchmesser und Bremssattel mindestens 2,7 cm Abstand sind.
Ich war heute eh beim Agenten und habe mal bei einem der 18"-Lux Neuwagen nachgesehen, die dort ohne die Aeroblenden auf ihren Verkauf warten.
Ich konnte locker 2 meiner Finger zwischen Felge und Außenseite des VA-Sattels durchstecken - das sind ca. 3.3cm-
Von daher dürfte also die 16" Stahlfelge vom MG4 genug Freiraum für die Lux-Bremse des MJ 23 haben.
Die Felgen vom 2022er Standard waren 6,5 x 16 ET41 mit 205/60 16 96H, oder?
So steht es im Handbuch (außer der ET). Seite 331
Ich vermute, daß hier mangels praktischer Erfahrungen wohl keine verläßlichen Antworten kommen werden
Als grobe Peilung würde ich beim Lux mal messen, ob an der engsten Stelle zwischen Felgen-Innendurchmesser und Bremssattel mindestens 2,7 cm Abstand sind. Die würden nämlich beim Montieren einer 16" Felge gebraucht, damit sie nicht außen am Sattel schleift.
Bei deutlich weniger Abstand kannst Du die 16" Idee wohl ziemlich sicher vergessen, Es sei denn, in einer 16" Stahlfelge wäre innen erheblich mehr Platz als bei 16" Alus (Stichwort "Materialstärke für die nötige Festigkeit")
schau Dir die mal an die da rausfallen! Das sind nur ein paar extrem extravagante Felgen mit glanzgedrehten oder hochglanzpolierten Elementen.
Mag sein. Aber in Deinem Post
meine Zweifel daran dass Alufelgen nicht winterfest sein sollen.
hatte ich keine geschmackliche Unterscheidung gefunden in Richtung "Die da sind für mich keine (normalen) Alufelgen"
Welcher mechanische Aufwand eine Nachrüstung bedeuten würde, weiß ich nicht.
Elektronisch schätze ich mal, daß beim Standard kein Paar arbeitslose Endstufen darauf warten, hintere Nachrüstlautsprecher mit Musik zu füttern.
Daher würde ich die Ausgangssignale für die vorderen LS über ein Poti in eine zusätzliche Endstufe für die Nachrüst-LS einspeisen. Damit hat man zwar keine wirkliche Fader-Funktion zwischen vorne und hinten, aber der elektronische Aufwand wäre minimal.
Du hast recht, und ich kenne die PSM-Problematik. Aber die spielt für meine Betrachtung trotz der betrachteten "Kleinleistungen" erstmal keine große Rolle. Denn was der / die drehenden Motoren im Gang N an Zugkraft entwickeln, muß ich bergab wieder wegbremsen, und das erhöht zusätzlich den Verbrauch.
Bei meinem neuesten Versuch mit insgesamt geringerem Tempo (im Mittel 38 km/h), wenigen kurzen Starkbremsungen statt fast ständig schleifender Bremse und Ausrollen bis zum Stand kam ich auf "nur" noch 383 Watt.
Beim nächsten Mal will ich auch den anschließenden Anstieg der Verbrauchsanzeige im Stand auswerten, obwohl ich nicht weiß, was der Standverbrauch mit dem realen Basis-Fahrverbrauch zu tun hat. Denn theoretisch könnten die Verbraucher Bremsen und Lenkung ja im Stand in einen Tiefschlafmodus geschaltet werden und so einen zu niedrigen Basis-Fahrverbrauch vortäuschen.
Bin also eigentlich noch mitten drin in der Datensammlung und werde am Ende eine sinnvoll erscheinende Deutung aller Daten suchen
Stellt mal ein paar Fotos rein.
Meine kannst Du im Album sehen
So sehen sie aus, seit ich mir vor ca. 1 Monat das wöchentliche Bergab-Putzen im Gang N angewöhnt habe: auf geschätzen 1200 m schmaler kurviger Straße mit geschätzen 80m Höhendifferenz bremse ich mehrmals kräftig (solange keiner dicht hinter mir herfährt), um den XP auf ca. 40 - 50 km/h zu halten.
Unten angekommen, sind die VA-Scheiben so heiß, daß ich sie keine sec lang anfassen kann. Die hinteren Scheiben sind ein paar gefühlte Grad kühler, aber auch so "heiß" daß ich merke, daß sie gut mitgebremst haben.
(Bei etwa 42 km/h ist er elektronisch begrenzt.)
Der XP nicht.
Ist ja logisch: Im Allradmodus weiß er nicht, ob er vorwärts oder rückwärts fährt
Gibt’s da auch ein nachvollziehbares Beispiel dafür?
Hier klicken, die Anzahl der Felgenoptionen merken (aktuell 612), den Schalter "wintergeeignet" aktivieren und dann nochmal die die Anzahl der Felgenoptionen ansehen (aktuell 544). Demnach wären 11% der dort angebotenen Felgen für den MG4 nicht winterfest.