Beiträge von ulf

    Klar erkennt der die Serienfelgen wieder. Wieso auch nicht!?

    Weil manchmal der digitale Teufel im Detail steckt...? :(


    Zitat

    Ich warte ja noch auf die Antwort von Arval. Vielleicht darf ich die ja auch verkaufen.

    Das würde mich wundern, wenn eine Leasingfirma ein Leasingauto ohne zu meckern (und ohne "Schadenersatz" zu berechnen!) mit "irgendwelchen" Aftermarket-Felgen zurücknehmen würde.

    Aber auch hier habe ich keine praktischen Erfahrungen und halte Dir die Daumen, daß Du das OK bekommst... die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ;)

    Die Monteure fragten dann ob ich aus optischen Gründen nicht lieber schwarze Ventile haben wollte. Sah auch definitiv besser aus. Da hat niemand etwas programmiert...

    Ähm...

    Wurden die Felgen mit montierten Reifen und silbernen Ventilen angeliefert, und die Ventile wurden dann getauscht? Geht das ohne die Reifen zu demontieren?

    Oder kamen je 4 Felgen und Reifen einzeln, und Du konntest Dir die Ventilfarbe vor der Reifenmontage aussuchen?

    Sry für dumme Fragen, aber RDKS mit den Sensoren ist für mich Neuland ?(



    Die wurden einfach eingebaut und er hat sie auch sofort ohne jegliches Zutun erkannt. ;)

    Das liest sich so herrlich unkompliziert :) Hast Du auch gefragt, ober der XP die Sensoren der Serienfelgen wieder erkennt, falls Du die nochmal fährst?

    Björn Nyland ist noch gut 20 km Zd nem Ikea Parkplatz in die Runde gefahren.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ... woraus sich anhand der Daten im Fahrerdisplay der Energieinhalt der "Unter-0%-Reserve" berechnen läßt (bin erst heute auf das Video gestoßen):
    Leerfahren_64kWh_Nyland.PNG


    3kWh Reserve des 64kWh-Akkus reichen z.B. bei moderater Landstraßenfahrt mit 15kWh/100km noch ~ 20km bis zum endgültigen Liegenbleiben: das finde ich für den Ernstfall gut zu wissen.

    die Serienräder wurden abgeschraubt und dann kamen die neuen Räder drauf.

    Sehr schön :)

    Der CUB-Uni Sensor 2 ist laut dem Link ein frei programmierbares Teil. Wenn Dein XP deren Druckdaten automatisch übernommen hat, wurden sie schätzungsweise bei der Montage im reifen.com-Lager nur auf "MG4" programmiert, und mehr (wie z.B. spezielle Einzel-IDs) braucht es dann nicht.

    Es sei denn, Du hättest Deine Räder ohne jegliche Eingabe des Fz.-Typs bestellt?

    Ich hab die Räder bei reifen.com bestellt und dann auch gleich dort hinliefern und montieren lassen. Die Sensoren heißen "RDK Metallventil schwarz mit CUB-Uni Sensor 2 (SNAMP) 433 MHz Wireless". Die Anzeige des Reifendrucks wurde dann nach ca. 500m Fahrstrecke automatisch aktualisiert.

    Hast Du beobachten können, ob die Sensoren mit den Daten von den Serienfelgen "geklont" wurden?

    Der Lux hat drei Zähler,

    - Ab Start

    - Ab letzter Ladung

    - Berechnete Menge ( wird nach 100 Stunden Fahrzeit gelöscht)

    Mein XP genauso (wobei der Ab-Start-Zähler nach ~ 2 Stunden(?) Parken automatisch genullt wird):

    Die Ordnertaste rechts im Lenkrad drücken. Dann mit rechtem Joystick nach rechts bzw. links navigieren bis das Auto-Symbol leuchtet. Dann kann man über die Rauf-runter-Funktion die 3 Zähler aufrufen.

    Die Felgen sind sehr schön, werden aber von der knalligen Bremssätteln verschandelt.

    Wenn meiner den 2.Satz Felgen bekommt, werde ich die Gelegenheit nutzen und die Blenden einfach abschrauben 8)

    Bei montierten Reifen bekommt man die Dinger nicht zwischen Sätteln und Felgen rausgefädelt X/


    DeLorca

    Hast Du Dir die Räder zu einer Reifenwerkstatt liefern lassen, oder nach Hause und selbst gewechselt?

    Steht die Typenbezeichnung der RDKS-Sensoren auf der Rechnung? Wenn ja, könnte die dem einen oder anderen hier mal nützlich werden ;)

    Das sollte nicht persönlich rüber kommen.

    ist bei mir auch nicht so angekommen ;)

    Solange die Dinge sachlich besprochen werden (ohne persönliche Tiefschläge wie "Dummkopf" usw.), ist bei mir alles im grünen Bereich :)


    und wie beim Verbrenner bremsen sollte schon ausreichen um die Bremsen vor dem Vergammeln zu schützen.

    Das reicht eben IMO nicht wirklich, weil bei BEV die Reku praktisch immer einen Teil der Bremsbelastung wegnimmt. Es sei denn, man bremst (beim MG4) oft genug in "N" 8o

    Wenn Du die vermeintlichen max. 17kW rechts unten im Fahrerdisplay abliest: das sind keine kW, sondern % von irgendwas mit irgendwelchen Umrechnungsfaktoren im Hintergrund. Wenn der Motor "zieht", sind es vermutlich % kW bezogen auf die jeweilige Maximalleistung.

    das Fahrzeug rekuperiert mit bis zu 17KW wenn ich stehe

    Das ist physikalisch unmöglich, denn Reku geht nur bei drehendem Motor.

    Man kann allerdings eine von außen kommende Motordrehung mit einem entgegegesetzten ständigen Stromfluß "abwürgen" (entfernt vergleichbar dem Halten eines Verbrenners am Hang nicht per Bremse, sondern mit schleifender Kupplung). Diesen drehungs-blockierenden Stromfluß siehst Du wohl beim 1PD im Stand an Steigungen oder Gefällen.

    Es kann nicht sein an einem Neuwagen, der (wir z.B. der XPower) noch keine 6 Monate auf dem Markt ist, extra Bremsfahrten durchzuführen.

    Extra Bremsfahrten halte auch ich bisher nicht für nötig, regelmäßige bewußte Hardware-Bremsungen (statt größtenteils nur per Reku zu bremsen) dagegen schon. Und das Grundproblem hat auch schon der TÜV erkannt:

    Zitat

    Demnach gibt es bei Elektroautos häufig Probleme mit den Bremsen, da diese wegen der Rekuperation deutlich weniger als bei Verbrennern beansprucht werden...

    "Mängel an den Bremsen treten bei allen untersuchten E-Autos überdurchschnittlich häufig auf"...

    Die Rekuperation entlaste zwar die Bremsen, könne in Abhängigkeit von der Fahrweise aber zum "Einschlafen der Bremsbeläge", also der Senkung des Reibwertes, führen. "E-Auto-Fahrende sollten regelmäßig kräftig bremsen, um die Bremsbeläge wieder zu regenerieren und damit die volle Bremsleistung zu erhalten"...

    gebe es beim Model 3 überdurchschnittlich viele Mängel an den Bremsscheiben.