Die Menge der Felgendesigns scheint nicht unendlich zu sein... praktisch das Gleiche habe ich heute zufällig in 17" an einem Skoda Karoq gesehen:Alutec_ADX_SkodaZubehör.PNG
Beiträge von ulf
-
-
Immer auf der ebenen Strecke:
50 km/h = 4,5 - 5 kW
60 km/h = 7,5 - 8 kW
Heute habe ich bei 9°C etwas ähnliches mit dem XP gemacht:
Sobald die kWh/100km Anzeige "Seit Start" aktiv wurde, bin ich eine ~ 700m lange, weitgehend ebene Strecke 5 mal mit Tempomat 53 und AC OFF hin und her gefahren und habe dabei die Anzeige beobachtet. Wenn die kWh/100km bei eingependeltem Tempo um maximal +/-0,1 rauf und runter geht oder etliche Sekunden lang konstant bleibt, entspricht der Momentanverbrauch dem mittleren Anzeigewert.
So kam ich am Ende auf 16,1 kWh/100km für real 51-52 km/h, entsprechend einer mittleren Antriebsleistung von ca. 8,4kW.
Das ist schon ein Stück mehr als Deinem Lux. Aber daß der XP etwas "durstiger" ist, sagen ja schon die WLTP-Daten.
-
Die Felgen stehen so 1 bis 2mm raus.
Prima Fotos, danke!
Dann ist die Zubehörfelge tatsächlich etwas "bauchiger" als das OEM-XP-Teil. Da verläuft nämlich ca. die äußere Hälfte der geschliffenen Flächen exakt in der Ebene "Außenkante Felgenhorn", und weiter nach innen sind sie in einer weichen Kurve nach innen abgetragen.
-
Beim XP geht das Ausschalten (IIRC) in "P" über das Fahrzeug-Icon -> Reiter Sicherheit. Dann bleibt noch das Mitteldisplay an, und Radiohören geht auch noch.
Ob das auch beim Standard so geht, weiß ich nicht.
Kleiner Tipp fürs Forum: Wenn Du eine Signatur mit Deiner MG4-Version anlegst, brauchst Du sie bei technischen Fragen nicht jedesmal neu in den Text schreiben
-
Es ist auch nicht möglich die Bremsanlage in den ABS-Regelbereich zu bekommen.
Das würde ich schleunigst beim Agenten reklamieren
Neulich hatte ich mal bei niedrigem Tempo eine spontane Schreckbremsung auf normal-griffiger Straße, und da hat das ABS gerumpelt, so wie ich es vom Verbrenner gewonht bin.
-
Weil er einfach mies bremst ohne großartige Rekuperationsunterstützung in Stufe 1.
Ja, das ist der erste Eindruck bei Reku1. Aber wenn ich stärker bremse, sehe ich auch in der Power-Anzeige höhere Reku-Werte.
Und beim kräftigen Reinlatschen (ohne HIntermann natürlich!) haut es einen schon richtig in die Gurte - so wie es IMO auch sein soll.
-
Inzwischen scheint es auch eine offizielle Zubehörfelge für den XP zu geben, mein Agent hat sie mir für 170€ incl. Märchensteuer zuzüglich Montage und RDKS-Sensor angeboten.
Ich habe mich mal bei dem Bild von mg4all in der Galerie bedient:
Bei den roten Pfeilen scheinen mir die Außenflächen in Richtung Nabe trichterformig (konvex) "wegzuknicken"; zwischen den Pfeilen und dem Felgenhorn könnte die Außenkontur plan sein.
mg4all : Kannst Du das bestätigen, ober siehst Du Teile der Felge nach außen rausstehen, wenn Du genau in der Flucht der Reifenflanken an dem Rad vorbei peilst?
-
Was mir bei Alus aus eigener teurer Erfahrung auch wichtig ist:
Wenn Speichen und / oder Nabe weiter nach außen stehen als die Reifenflanke, sind die Räder beim Montieren und Lagern echte Zicken, die man nie "aufs Gesicht" fallen lassen sollte. Denn dabei können Metallteile der Felge auf den Boden knallen, und die resultierenden Macken können beim Weiterkauf -zig % des eigentlichen Felgen(zeit)wertes kosten.
Ob diese Gefahr besteht, kann man beim Stöbern in Online-Katalogen oft nicht sicher erkennen. Aber es gibt Ausnahmen, z.B. hier: Für die meisten Felgen gibt es langsam laufende 360°-Videos, die Screenshots u.a. genau in der Längsflucht ermöglichen.
Bei der Brock RC27 in 8x18" (eine der bisher wenigen Felgen mit ABE für ER und XP) sieht das in meiner Collage so aus:
Die Bilder und Videos zeigen zwar nicht zwangsläufig die momentan interessante Felge mit der gewählten Größe und ET, aber ich habe es als Warnsignal aufgegriffen und nochmal per Mail bei Brock nachgefragt, ob das Außenprofil der RC27 in 8x18" ET48 wirklich so "bauchig" ist wie in der linken Grafik. Denn wenn ja, müßte ich schätzungeweise mindestens 255er Reifen montieren, damit ich die Räder auch mal aufs Gesicht legen (oder fallenlassen) kann, ohne die Felgen zu vermacken. Und dann wäre die RC27 bei mir "aus dem Rennen".
Bei der 18x8" ATS Antares sieht das Ganze weniger kritisch aus (oben im ATS-Konfigurator, unten im Felgenoutlet-Video):
ATS_Antares_laengs_FeOutlet_ATS.png
Bei der oberen Grafik ist leider nicht erkennbar, ob es die Felge mit ET 40 oder47 zeigt. Denn je nach ET kann beim gleichen Felgendesign auch das Außenprofil variieren.
Daher habe ich auch hier per Mail beim Hersteller nachgefragt, wie das Außenprofil der Felge in ET47 aussieht.
Daneben habe ich noch andere Firmen angemailt, die 8x18" Felgen mit ABE für die ersten MG4-Versionen anbieten. Dort habe ich zusätzlich gefragt, ob und wann man mit einer Erweiterung der ABEs rechnen kann.
Wenn ich die Antworten habe, werde ich sie hier posten.
-
Die Höheneinstellung fürs Abblendlicht ist die oberste hinten am Lampengehäuse.
Dann gibts pro Seite noch 3 andere 6er Inbusschrauben, die teilweise ziemlich versteckt und nur mit langen Werkzeugen erreichbar sind: Fernlicht-Höheneinstellung, Seitwärtseinstellung, und beim letzten konnte ich beim Drehen überhaupt keine Änderung bemerken
-
Bei meinem XP hatte ich zuerst nachts auf der Landstraße praktisch keinen Unterschied zwischen Abblend- und Fernlicht gesehen. Schon das Abblendlicht schien keine Reichweitenbegrenzung zu haben, also dürfte mindestens 1 Scheinwerfer den Gegenverkehr ziemlich geblendet haben.
Habe daraufhin im Dunkeln mein Garagentor aus ca. 3m Abstand beleuchtet und sah, daß schon die Höheneinstellung beider Scheiwerfer stark differierte - als wenn es es nach dem Einbau der Leuchteinheiten noch überhaupt keine Justage gegeben hätte. Daher habe ich die Abblendreflektoren beider Lampen frei Schnauze ein Stückchen runtergedreht und auf gleiche Höhe der linksseitigen Hell-Dunkel-Grenzen eingestellt.
Die Fernlichtreflektoren lassen sich gesondert einstellen, auch die leuchteten ab Werk völlig unterschiedlich hoch. Habe sie so justert, daß die Fernlicht-Leuchtflecken grade auf den Abblend-Leuchkegeln aufsitzen.
Bei der nächsten Dunkelfahrt kam mir die Abblend-Leuchtweite auch bei Regler-Einstellung 0 etwas zu kurz vor, aber Fernlicht brachte nun den gewohnten Ahaaa-alles-ist-hell-Effekt: also schon näher dran an einer korrekten Einstellung. Habe dann das Abblendlicht beidseitig wieder einen Tick höher eingestellt, und nun entspricht es meiner gut 40-jährigen Fahrpraxis: Bei Konstant(!)tempo auf ebener Landstraße reicht das Abblendlicht ca. 1-2 Leitpfosten weit, dahinter leuchten die Reflektoren erst, wenn man näher kommt.
Ich weiß, das ist nicht 100%ig präzise, aber allemal besser als die Einstellung, mit der ich den XP übergeben bekam.
Wenn ich mal dran denke, fahre ich zu einer Werkstatt und lasse es professionell einstellen ...