Beiträge von ulf

    Der Startwert spielt demnach keine Rolle . Das wäre zumindest meine Auffassung.

    Da steht aber noch etwas kryptisch "mit geringer Spannung (weniger als 10 % oder 1 Gitter)". Wenn das nichts bedeuten würde, hätte man es weglassen können. Daher deute ich die "geringe Spannung (weniger als 10 %" als niedrigen SoC, und das 1 Gitter als die unterste 10%-Linie in der Mitteldisplay-Grafik "Ladeverwaltung" hinter der Akkukachel. Also Ladestart unter 10% SoC, Ladelimit = 100%.


    meine Version ist aus dem APP Handbuch

    Beschreibe das APP Handbuch bitte mal genauer für mich als Smartphone-Verweigerer :whistling:

    Kommt das auch von MG?

    Ist es das Gleiche wie man im Mitteldisplay lesen kann, mit teilweise anderen Formulierungen?

    wobei mir auch der Aufwand für die Kalibrierungsladung bis jetzt auch zu hoch war

    Mir macht diese lange Prozedur eher auch keinen Spaß (außer dem Vollstrom-Ballern, um den Akku nach dem Ausgleich bei 100% SoC möglichst schnell wieder auf ~80% runterzufahren).

    Aber im verbotenen Buch steht leider auf S.302:

    Zitat

    Alle 3 Monate bis halbjährlich ist ein volles Aufladen mit geringer Spannung (weniger als 10 % oder 1 Gitter) durchzuführen.

    ...

    Wenn Sie diese Anweisungen missachten, nimmt die Hochspannungsbatterie Schaden und die Garantie wird ungültig.

    Mit meinem Diagnose-Tablet kann ich zwar nirgendwo eine Ladehistorie sehen, aber das heißt ja nicht, daß sie nicht trotzdem auf irgendeinem SAIC- oder MG-Server gespeichert wird ?(

    Lediglich der IT-Bus ist nach außen abgeschirmt.

    Ich frage mich eh, wie die besseren Dongles (nach dem was ich so lese) offenbar reibungslos laufen und die Daten dann an die Carscanner-App durchreichen. Denn mit meinem Mutimarken-Werkstatt-Diagnosetablet komme ich nur in die einzelnen ECUs, wenn es eine Internetverbindung hat, mit der der Zugang zum MG4-Gateway (über einen zentralen Server) freigeschaltet wird - was jedesmal von einem Bitte-Warten-Icon begleitet wird.

    Erst wenn die Verbindung zur Ziel-ECU offen ist, wird die Internetverbindung nicht mehr gebraucht... bis ich eine andere ECU öffnen will, dann sehe ich wieder den Bitte-Warten-Icon.

    V-Strom 1000 Nach meinem Verständnis:

    Kalibrierung = Anhand eines (fast) vollen Ladezyklus am Stück lernt das BMS die aktuelle (alterungsbedingt veränderte) Kennlinie von Spannung und SoC des Akkus bzw. jeder einzelnen Zelle.

    Balancing = Nach einer Ladung justiert das BMS die SoCs der Einzelzellen untereinander so, daß ihre SoCs bei der nächsten Entladung auch bis fast Null herunter möglichst nahe zusammenbleiben.

    wenn man das grundsätzliche AC Ladeverhalten anschaut scheint das Batterie Management System grundsätzlich am Ende des Ladevorgang eine Ausgleichsladung vorzunehmen egal ob bei 80% oder 100%.

    ... und auch bei eingestelltem Ladelimit 70%. Bei niedrigeren Limits habe ich es noch nicht probiert.

    Den Aufwand mit der Kalibrierungsladung (verbotenes Buch S. 302) von unter 10 bis 100% mache ich nur ca. alle halbe Jahre.

    Wenn ich ausnahmsweise mal Langstrecken fahre, lade ich meistens mit der EnBW-Karte zum Hausstromkunden-Vorteilstarif = 51c/kWh ohne Abo. Wenn mal keine EnBW-Säule am Weg liegt, lade ich mit der EWE-Go-Karte für 52c/kWh bei eigenen Säulen und "nur" 62c/kWh im Roaming, das fast alle bekannten CPOs in Deutschland abdeckt.

    Wer auch mit er EWE-Go-Karte unterwegs ist oder sich eine bestellen will, sollte wissen, daß ab dem 01.08.205 auch EWE-Go Blockiergebühren verlangt- aber nur im Roaming:

    Blockiergebuehr_Roaming.JPG


    Da es für mich keine Situationen gibt, in denen ich Ladepunkte anschließend als Parkplatz belegen muß, ändert sich für mich dadurch nichts, und EWE-Go bleibt einer meiner Unterwegs-Lade-Favoriten :)

    Rückruf:

    SC077001

    Function Optimization of the Lane Assist System

    Das hat mein XP im Mai vermutlich als Pflicht-Update bekommen, lt. KD-Meister zur Entschärfung der LKA-Lenkeingriffe. Für mich ist der Erfolg deutlich fühlbar: Das Lenkrad vibriert fast nur noch, Kurskorrekturen werden nur noch sanft angedeutet anstatt daß das Lenkrad fast verrissen wird.