Beiträge von ulf

    Eine manuelle Fahrersitzverstellung wäre mir auch lieber gewesen; die analog-elektrische ist für mich aber ein akzeptables Übel.

    Und wenn ich mal auf längeren Strecken meine Sitzposition ändern will, hat sie immerhin den Vorteil, daß ich beim Vor- und Zurückschieben des Sitzes die Füße auf den Pedalen lassen kann anstatt mit kräftiger Beinarbeit den Sitz zu bewegen: Das erhöht die Sicherheit, wenn ich nicht extra anhalten will 8o

    Zusätzlich finde ich das Entertainment-System furchtbar verspielt. Dieser Fuchs ging mir tierisch auf den Zeiger mit seinem Rumgehampel.

    Das würde ich ja noch tolerieren. Aber wenn z.B. die Sitzverstellungs-Software so ausflippen kann, daß es richtig gefährlich wird (wenn es in dem #1 nicht die Beifahrerin, sondern den Fahrer erwischt hätte), dann würde ich mich in einem #1 permanent unwohl fühlen.

    Der XP-Fahrersitz ist zwar auch elektrisch verstelbar, aber daran ist zum Glück nichts digital. Sondern es sind nur rein analoge Schalter und Stellmotoren ohne Kommunikations-Anbindung an die anderen Bordsysteme. D.h. die Sitzverstellung kann nur spinnen, wenn in den Schaltern etwas bricht und dabei ungewollte Kontakte entstehen. Dieses Risiko ist so minimal, daß es meinen Spaß am XP nicht trübt.

    Wie wehre es mit Schrauben?

    Wenn sich mit solchen punktuellen Bauteileverbindungen bei annehmbaren Kosten und Mehrgewicht die gleiche / gewünschte Gesamtfestigkeit imd Dichtigkeit erreichen läßt wie mit durchgehenden Schweißnähten, erscheint es mir denkbar... aber aus dem Bauch heraus eher unwahrscheinlich.

    gibt es da keine EU Vorschrift die besagt das die AKKU's reparierbar sein müssen ?

    Ja... aber IMO nur für Smartphones und Tablets: https://www.evz.de/einkaufen-i…/recht-auf-reparatur.html


    Man kann den Boden auch aufschneiden um an die richtige Zelle zu kommen

    Jo... und dank der Hitze des Trennschneiders (oder der Hitze beim Wieder-Zuschweißen) riskieren, daß Akkuzellen thermisch durchgehen? Ich glaube nicht, daß das in der EU als zulässiges Reparaturverfahren etabliert wird :/

    Ein Video speziell zu den Akkus unserer "alten" MG4, leider wieder auf englisch und mit Chinaschrift-Grafiken:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der größte Unterschied zu den oben verlinkten Videos: Die Einzelzellen scheinen in 2 Lagen übereinander flach zu liegen.


    MG4-Akku_mod.JPG


    Beim 77kWh ER wären dann auch die "leeren" Plätze vorne in der Mitte mit insgesamt 4 Zellen gefüllt: das ergibt 108 Zellen.

    Ist das dann schon der neue Feststoffakku?

    Vermutlich eher noch nicht, wenn ich das hier richtig deute. Und es liefert gleich noch ein Argment, was mir den neuen MG4 völlig vermiest:

    Zitat

    Eine Version mit Semi-Solid-State-Batterie soll noch in diesem Jahr folgen.

    ...

    ...

    Die Batterie ist nach dem Cell-to-Body-Prinzip in die Karosserie integriert, was dem MG4 laut dem Unternehmen eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit verleihen soll.

    Cell-to-Body-Prinzip heißt für mich auch: Der Akku ist ein integraler Teil der Karosserie und damit für Reparaturen quasi unerreichbar.

    Anders gesagt: Sobald auch nur 1 Zelle einen Defekt hat, wird das ganze BEV zum praktischen Totalschaden bzw. zum Fall für den Entsorger. Sehr nachhaltig :cursing: :cursing: :cursing:

    Der Smart #1 mit 272PS oder der Smart #1 Brabus mit 428PS, wären dann eine gute Alternative.

    Vom Grundkonzept her ja, aber bem Brabus stören mich trotzdem einige Details. Z.B. daß im Spaßmodus = Brabus der Tempomat gesperrt ist - was soll das???

    Oder daß der physische Funkschlüssel (bei allen #1) oft dazu neigt, seine Batterien zu fressen, so daß man sie alle paar Wochen tauschen muß - einfach nur nervig und auf Dauer auch ein unnötiger Kostenfaktor.

    Oder die rahmenlosen Türfenster: sehen schick aus, aber ich traue der Stabilität nicht über den Weg, im Vergleich zu Oldschool-Rahmenfenstern wie beim MG4 oder auch beim EX30.

    In all diesen (und noch mehr) Punkten macht der MG4 mich einfach zufriedener :thumbup: