In https://cdn.mgmotor.eu/files/M…anty-Statement_DE-003.pdf sehe ich auf Seite 3 immer noch die Liste mit Ausnahmen und reduzierter Garantiezeit.
Beiträge von ulf
-
-
dass ich die 200er Marke für längere Zeit bediene, auch wenn das Herz bluten muss (Verbrauch dann bis zu 60kW im Peak)
Ist die M3-Anzeige dann auch gedeckelt (wie die nervigen 29,8 beim MG4)?
Bzw. ist in den 60kWh/100km noch eine Beschleunigung enthalten, oder ist das der eingeregelte (Tempomat-)Wert?
-
Jeden Tag 36km Landstraße und kaum Steigungen. 25kWh Verbrauch ist einfach zu hoch.
Beim Standard ohne Wärmepumpe kostet Innenraumheizen (statt nur Lenkrad- und Popoheizung) richtig Strom. Und wenn die Akkuheizung (unbemerkt) mitläuft, wären 25 kWh/100km IMO sogar noch erstaunlich wenig.
-
Mir hat die Regel kurz = +- 5 km/h, lang = +- 1 km/h sehr, sehr gut gefallen.
Mir nicht, weil ich bei übervorsichtig angesetzten (also den meisten) Tempolimits nicht unnötig schleichen will. Daher stelle ich grundsätzlich "Limit +3 km/h" ein, und das geht mit "Kurz = 1er Schritte, lang = 5er Schritte" erheblich leichter und schneller = weniger Ablenkung vor der Straße, als umgekehrt.
-
Vor Update auf r63: kurz 1km/h, lang 5Km/h,
Danach genau umgekehrt.
Was???
Mit R63 hat man wieder die gleiche schwachsinnige Tempomat-Einstellung wie ohne das Frontradar-Update?
Das wäre für mich ein Grund, R63 zu verweigern.
-
Diverse Infos auf der aktuellen MG-Website sind überholt und veraltet.....
... und teilweise sogar ziemlich unlogisch:
250120_MG4_Ausstattung_Kameras.JPG
Daß der Standard eine Rückfahrkamera haben soll, aber der Comfort weder Rückfahr- noch 360°-Kamera, kann sich wohl nur ein bekiffter Praktikant ausdenken.
-
warum lädt der MG4 nicht einfach langsam, oder haben wir etwas falsch gemacht.
Der MG4 ist hinsichtlich des Systemstatus (abgestellt / Parkbremse / verriegelt....) machmal etwas zickig beim Laden. Aufschließen, Ladeklappe öffen und einstecken funktioniert bei meinem XP eigentlich immer, aber Flexpole-HPC mag er nicht.
-
Puh…..Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie das schnelle Laden gegenüber dem langsamen Laden den PV Anteil erhöhen soll?
Mit dem xslx- Tool im Anhang kannst Du den effektiven kWh-Preis beim "gemischten Laden" mit PV- und Netzstrom berechnen - und darauf kommt es ja letztlich an:
-
mein XP zeigt eingeschaltet seit jeher nur 13,7-13,8V im Display an
Wenn Bleibatterien mit ca. 14,4V auf 100% SoC gebracht wurden, reichen 13,7-13,8V als Erhaltungsspannung aus... aber AFAIK nicht als Maximal-Ladespannung, um dauerhaft eine Teilsulfatierung zu verhindern.
Wenn Dich näher interessiert, was Dein XP mit der Batterie macht, miß mal eingeschaltet per DMM direkt an der Batterie nach
-
Aber 12,8V wäre als Ladespannung ja deutlich zu niedrig. Während des Nachladens sollten schon so zwischen 13,8-14,3V Klemmenspannung anliegen.
Wie misst denn Dein Adapter? Kontinuierlich oder in gewissen Zeitabständen punktuell und verbindet dann diese Punkte per Vektor?a) Solange der MG4 eingeschaltet ist, sehe ich auch auf dem DMM rund 14,2V, die auch im Fahrerdisplay stehen.
b) Für alle Ruhemessungen im Diagramm habe ich ein DMM an Meßleitungen angestöpselt, die direkt mit der Batterie verbunden sind und deren andere Enden mit berührungssicheren Steckern im Waserkasten liegen. Mehr Daten als die 7 Knubbelpunkte im Diagramm habe ich nicht (der erste wäre ganz knapp links der Y-Achse).