Beiträge von ulf

    die Anzeige von -2 % Reku im Stand ist in der Tat bemerkenswert – da scheint’s mit der Interpretation des Energieflusses nicht ganz zu stimmen.

    Auf den 1.Blick könnte man es ja als Rückwärts-Haltemoment interpretieren.

    Aber die 2% im OPD-Stillstand in der Ebene (wo er selbst in N nirgenwohin wegrollt) sind schon merkwürdig. Es sei denn, es wäre eine Vorwärtsbestromung, deren resultierendes "Kriechen" durch automatisch aufgebauten Bremsdruck abgewürgt wird... :/

    Dieses Thema ist nicht wirklich wichtig, aber für mich trotzdem am Rande interessant.

    Vorhin beim Einkaufen habe ich mal getestet, welchen Alltagsnutzen die Heckklappentaste des Schlüssels hat.

    Bisher hatte ich den Kofferraum immer mit dem Schlüssel in der Hosentasche und Druck auf den Heckklappentaster geöffnet, was bei verschlossenem MG4 eine gefühlte halbe Sekunde Verzögerung erzeugt - offenbar weil der MG4 dann ruft "Schlüssel xy, bist Du da?", der Schlüssel mit dem Öffnen-Code antwortet, und die Prüfung der Codes eben etwas dauert.

    Eigentlich hatte ich gehofft, daß nach dem Drücken der Heckklappentaste die Wartepause entfällt (also wie bei geöffnetem MG4), aber es passierte genau das Gleiche - also incl. der Wartepause.

    Demnach hat meine Heckklappentaste keinen wirklichen Nutzen beim Öffnen der Heckklappe. Allerdings ermöglicht sie während des Ladens meines verschlossenen XP das Fahrerdisplay zu aktivieren, um ohne Smartphone für ein paar sec. den aktuellen SoC samt Reichweite und die verbleibende Ladezeit bis zum eingestellten Limit (bzw. den Status "Batterieausgleich" ohne Restzeitanzeige) zu sehen.


    Ist der Nutzwert Eurer Hecklappentasten irgendwie größer als bei meinem XP?

    Ich habe es auch grade probiert: Mein XP hält im OPD auf einem geschätzt 2%igen Gefälle normal an und bleibt einfach stehen, ohne jede Rückrolltendenz.

    Halb OT:

    Allerdings meldet die Power-Anzeige dann im Stand grüne -2%, was rekuperationstechnisch völliger Blödsinn ist. In meiner ebenen Garageneinfahrt werden im OPD-Stand 2% angezeigt - aber weswegen weden da linear runtergerechnet ca. 6kW verbraucht???

    ein Tesla Model S unseres örtlich sehr bekannten Taxi-Unternehmens "Tesla-Taxi Stadtbergen" dabei. Mit 800.000 km auf der Uhr und einem SoH von 88%.

    Taxi-Fahrprofile haben AFAIK einen hohen Kurzstreckenanteil, wobei die BEV-Reichweite maximal und daher die Zyklenbelastung des Akkus z.B. pro 100.000km minimal ist.

    Wenn dann noch hohe Jahreslaufleistungen dazukommen, ist auch die kalendarische Degradation z.B. pro 100.000km minimal. ;)

    Ich hätte aber gerne wie bei Leafspy eine Anzeige in KW im Akku und nicht nur % SOC, aber man kann halt nicht alles haben.

    Wenn Du auf einer Bühne die hintere Unterbodenverkleidung abnimmst, kannst Du die Motornummer sehen. Das hier ist die von meinem XP:

    HA_Motornummer.jpg

    ... und XP und ER haben AFAIK den gleichen HA-Motor (vorderer Teil der Nummer).

    Wenn Du den TZ180XS0951... Motor hast, wäre es wohl ein Luxury :/

    Sieht man eigentlich irgendwo ob das wirklich ein Trophy ist? In den Türen findet man zumindest weder PS noch Modellbezeichnung, nur Reifendruck,Gewicht & FIN.

    Das Gewicht sollte doch einen Hinweis liefern: maximal 2.209kg laut Broschüre vom Januar 24 (die techn. Daten bei MG sind grade offline).

    Pirelli Pzero E

    235/45 R18 98W XL  MFS  Run Flat  ELT


    Geniale Reifen, absolut keine Vibrationen mehr zu spüren, und sowas von leise.

    Da wurde alles richtig gemacht, Reifen Top und Top Gewuchtet

    Interessant :)

    Mit den neuen Tripodewellen hattest Du doch noch geringe Restvibrationen, und nun mit neuen + gut montierten Reifen ist alles weg?

    Das spricht IMO dafür, daß der XP u.a. eine Reifen-Mimose ist. Ich fahre ja noch die Werks-Turanzas, die natürlich mit den Jahren (durch Alterung und Verschleiß) auch härter werden - und das könnte IMO bei einer Reifen-Mimose auch ständige schleichende Änderungen der Vibrations- bzw. Brumm-Eindrücke auslösen :/