Beiträge von ulf

    2 Jahre hat man grundsätzlich gesetzliche Gewährleistung. Aber wie gesagt steht in der aktuellen Garantieerklärung von MG auch nichts derartiges drin. Die Sitzbezüge unterliegen demnach der 7-jährigen Garantie oder eben bis 150.000km.

    In den Unterlagen für meinen Leasing-XP ist die Sitzbezugsgarantie auf 2 Jahre begrenzt (3.Punkt von unten):

    GarantieAusnahmen.JPG

    die hinteren gelenkwellen eiern. ... Während man die welle dreht liegt die welle mal am draht an und mal ist da 3mm luft..... Die vorderen gelenkwellen waren wesentlich besser und haben nur 1mm geeiert. ....

    Wenn das Eiern z.B. aus der normalen Tripode-Geometrie käme, müßte der Zyklus IMO 3x pro Drehung sein.

    Alles Eiern mit 1 Zyklus pro Drehung kann aber nur fehlerbedingt sein - oder liege ich da prinzipiell falsch?

    Ich bin der meinung es liegt an den Gelenkwellen. Das die nicht Präzise gefertig sind und nicht in der mitte laufen.... Man könnte eine ausbauen und auf der Drehbank prüfen..... Oder die Tripode oder das Äussere Gelenk der gelenkwelle läuft einen hauch aus der mitte.

    Soweit ich die Gelenkwellenmechanik verstehe, dürften sie beim Drehen doch nur nach oben / unten / rechts / links pendeln, wenn sich der Achsschenkel wegen Lenk- oder Federbewegungen bewegt?

    Wenn das stimmt:

    Hebe doch den XP mal auf eine Bühne hoch (die Hebepunkte am Blechfalz sind durch Dreiecken in den Schwellerverkleidungen markiert), aber stecke beim Aussteigen den Fahrergurt ins Schloß, bevor automatisch die HA-Bremse aktiviert wird - erkennbar am kurzen Surren in den Hinterrädern.

    Dann drehe am hochgehobenen XP nacheinander alle 4 Räder durch und schaue ganz genau, ob dabei eine oder mehrere Gelenkwellen eiern. Wenn ja, hättest Du IMO einen handfesten Mängelgrund, den Du in der Werkstatt beim Agenten auch vorführen kannst, um eine Garantiereparatur zu verlangen.

    Besonders lästig beim MG ist, ... das es nicht mehrere Fahrerprofile gibt (automatische Sitzeinstellung sowieso nicht).

    Ich hätte den Fahrersitz am liebsten komplett manuell verstellbar gehabt, wie beim Standard.

    Aber die elektrische Verstellung (ohne Memory und sonstige digitale Fehlerquellen) finde ich immer noch besser als softwaregesteuert, weil alles unnötig Digitale völlig neue Fehlerdimensionen gegenüber analoger Technik eröffnet.

    Speziell zur digitalen Sitzverstellung klick hier ... und ich danke den MG-Entwicklern, daß sich solchen Sch**** beim MG weggespart haben :thumbup:

    Habe es getestet, bewusst im ECO Modus zu fahren, denn,

    permanent im Normalmodus oder Sportmodus zu fahren bringt nicht außer MEHR VERBRAUCH!

    Da habe ich derzeit im XP einen etwas anderen Eindruck.

    Meine weitesten üblichen Fahrten sind samstags gut 2 x 20km jeweils hin und zuück über verkehrsarme Landstraßen mit einem ca. 100m höheren Berg auf ca. halber Strecke.

    Im Dezember habe ich das einmal bei 9-10°C mit 17,5 bzw. 16,1 kWh/100km = im Mittel 16,8 gefahren, Modus Custom mit PS + Pedal = normal und Lenkung = Sport (AFAIK minimaler Stromverbrauch, da niedrigste Unterstützung).

    Am letzen Samstag bei 12 bzw. 17°C waren es 16,2 bzw. 14,3 kWh/100km = im Mittel 15,25, Modus wie oben, nur PS = Eco.

    Immer mit Rekustufe 1, ohne AC und ohne Überholorgien, die den Verbrauch nach oben treiben.


    15,25 in ECO statt 16,8 kWh/100km sind grade mal 9% weniger, die ich zumindest teilweise den höheren Außentemperaturen zuschreibe. Den Ecomodus im Menü "Fahren" vermeide ich, weil dann die Reku zwangsweise auf 3 gestellt wird, aber ich bevorzuge die Stufe 1 mit der Verzögerung ähnlichen wie bei Verbrennern in hohen Gängen.


    Wie sind denn Deine "Testbedingungen" und Beobachtungen in Sport, Normal und Eco?

    bei mir reicht es schon wenn ich zwei Meter weg bin bzw. der Schlüssel zwei Meter vom Auto weg ist.

    Mag sein, ich habe die Entfernungsschwelle nicht exakt ausgemessen.

    Hat vermutlich auch mit der Stärke des allgemeinen Elektrsomogs (WLANs, Handymasten etc.) am jeweiligenOrt zu tun: Je weniger Smog, umso weiter muß der Schlüssel IMO vom MG4 entfernt sein, damit sich die Heckklappe nicht mehr öffnen läßt.

    ein Ferienhaus gemietet. Parkplatz unmittelbar davor. Also Kofferraum immer offen.

    Nicht zwangsläufig. Wenn Du den Schlüssel "unsichtbar machst", also z.B. in Schokoladen-Alufolie einwickelst, geht die Heckklappe nicht mehr auf, auch wenn Du den Schlüssel bei Dir hast.

    Alternativen zur Alufolie: Den Schlüssel in einen Kochtopf legen und Deckel drauf, usw. Eben alles, was einen Faradayschen Käfig um den Schlüssel bildet ;)