Beiträge von ulf

    spätestens, falls man dann links blinkt, sollte der Gong ertönen.

    Bei mir gongt es auch ohne Blinken - aber ich weiß eben nicht sicher, ob es überhaupt die Aussteigewarnung ist. Was anderes fällt mir aber nicht ein, zumal ich auf dem Fahrerdisplay keine Warnung zusammen mit dem Gong sehe.

    Den Gong ohne weitere Hinweise hab ich gelegentlich auch mal.

    Dito bei mir. Manchmal denke ich dann in Richtung Aussteigewarnung, denn ich habe die gelbe Anzeige im Außenspiegel auch schon beim Fahren gesehen anstatt nur im Stand.

    Das EU-Leergewicht ist incl. 75kg für den Fahrer und sein Gepäck.

    Allerdings ist der leere XP mit 1840kg runde 40kg schwerer als das runtergerechnete EU-Leergewicht (1878kg -75kg = 1803kg), und bei den Hecktrieblern dürfte es vmtl. ähnlich aussehen :rolleyes:

    Solange es keinen Rückruf gibt werde ich da nichts machen lassen.

    Das ist aktuell auch mein Plan. Der könnte sich aber ändern, wenn ich demnächst eine Reise mit je ~ 500 BAB-km hin und zurück mache und mich dabei das Brummen zu sehr nerven sollte,

    Andererseits ist es im XP auch bei maximalem Brummen immer noch leiser, als es in meinem Verbrenner war... :/

    Sollte ich vlt. gedanklich umschalten auf "Hey, um 110 km/h herum erzeugt der XP ganz nebenbei Verbrenner-Nostalgie, für man bei anderen Herstellern extra Lautsprecher und Elektronik bezahlen muß!" :?:

    Ichhabe

    Vlt. kannst Du die Wellen schon sehen, wenn Du nur die 4 hintersten 10er Schrauben rausdrehst und das Ende der Unterbodenverkleidung weit genug runterdrückst.

    Das habe ich jetzt auch beim XP hinten probiert. Die Neigung der Wellen konnte ich ohne Ums-Eck-guck-Spiegel nicht erkennen, aber rechts ist jedenfalls eine "kurze" Gelenkwelle direkt vom Getriebe zum Rad.

    Links gibts eine verlängerte Gelenkwelle mit einem Stützlager am Getriebe: Zwischen Getriebe und Stützlager ist eine einfache grade Welle; die eigentliche Gelenkwelle vom Stützlager zum Rad dürfte identisch sein mit der rechten Welle.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich für die Wallbox neben einem Starkstromanschluss auch eine internetleitung damit die. Stadtwerke darauf zugreifen können.

    Nicht zwingend. Meine 11kW-WB habe ich Anfang 2024 nur beim Netzbetreiber angemeldet, und niemand hat ein Faß namens "Zugriff auf die WB " aufgemacht.

    Bei genehmigungspflichtigen 22kW-WB könnte das evtl. anders aussehen.

    Ich will für die Wallbox möglichst wenig Geld ausgeben

    Dann wäre mein Preis-Leistungs-Tip die 11kW-WB von Lidl: 4 Ladestufen und viele Display-Informationen für relativ wenig Geld. Läuft bei mir seit ~ 1/2 Jahr rundum zuverlässig.

    Irgendein Teil der Welle hat einen fertigungsfehler und läuft nicht konzentrisch zueinander. Dh fluchtungsfehler der tripode zur aussenverzahnung die in den fahrmotor gesteckt wird.

    Tja... in Deinem Video sieht man klar den 3-fachen Zyklus pro Drehung. Ein Fluchtungsfehler würde sich aber in nur 1 Zyklus pro Drehung zeigen, und auch sowas sieht man in Deinem Video - nämlich an den unterschiedlichen Minima und Maxima des dominierenden(!) 3er Zyklus.


    Eine Tripode kann IMO den 3-fach Zyklus nur ausschließen, wenn die Außenformen ihrer 3 "Finger" incl. der Rollen ständig eine perfekte, lückenlose Kugelhülle bilden, deren Durchmesser dem großen Innenmaß des Außenteils entspricht. Aber genau daran fehlt es bei den Abbildungen in den Links in #134 schon. Daher kann jedes dieser Verschiebegelenke je nach Beugewinkel und Drehposition mehr oder weniger Radialspiel aufweisen und damit den 3-fachen Vibrationszyklus zur Drehzahl erzeugen.

    P.S. ich lege mich morgen mal unter den Wagen. Ist der WInkel der Achsen denn wirklich so steil ?

    Vorgestern hatte ich den XP auf einer Hebenbühne und die wellige Unterbodenverkleidung abgenommen, aber dabei nicht gezielt auf die Länge bzw. die Winkel der Antriebswellen geachtet :(

    Vlt. kannst Du die Wellen schon sehen, wenn Du nur die 4 hintersten 10er Schrauben rausdrehst und das Ende der Unterbodenverkleidung weit genug runterdrückst.

    Ich frage mich immer wieder, ob das "Taumeln" der Gelenkwelle im Video von Abreissschraube

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    einen Defekt zeigt, oder die normale Bewegung von Gleichlauf-Verschiebegelenken.

    Da die Meßuhr 3 Zyklen pro Wellendrehung zeigt, gehe ich von einer unvermeidlichen Taumelbwewegung der Welle bei Gleichlauf-Verschiebegelenken aus, die mit größer werdendem Beugewinkel immer stärker wird, und umgekehrt.

    Daraus folgt für das Höher- und Tieferlegen von Fahrzeugen: Je mehr die Gelenkwellen nachher "ums Eck" laufen, desto stärkere Vibrationen mit der 3-fachen Raddrehfrequenz werden sie erzeugen. Führt z.B. eine Tieferlegung zu weniger Beugewinkel, dann wird der Wagen danach tendenziell ruhiger laufen.

    Bei rechts und links unterschiedlich langen Gelenkwellen und einer Höhendifferenz zwischen Getriebeausgängen und Radlagerachsen wird die kürzere Gelenkwelle immer mit stärkeren Beugewinkeln laufen und daher tendenziell ein stärkeres Taumel-Brummen erzeugen als die längere Welle.

    Um den MG4 gegenüber dem Gelenkwellen-Taumelbrummen unempfindlicher zu machen, müßte die Geometrie der Gleichlauf-Verschiebegelenke so verändert werden, daß die Taumel-Auslenkungen verringert werden - oder die Gelenkwellen müssen erleichtert werden, damit das Taumel-Brummen an Energie verliert.


    Hier noch einige Links zu Gleichlaufgelenken:

    Hinweise zur Erkennung von Schäden - Krafthand
    Gleichlaufgelenke gehören zu den Bauteilen, bei denen es auf maximale Sicherheit ankommt. Sie sind für eine reibungsarme Übertragung der Drehkraft vom Getriebe…
    www.krafthand.de

    kfz-tech.de

    ... doch leider habe ich noch keine expliziten Infos über konstruktiv bedingtes Taumeln der Wellen gefunden :(

    SAIC hat mittlerweile still und heimlich eine weitere (neue) Teilenummer einer hinteren Antriebswelle (vermutet wird rechts) im System,

    Angesichts meiner Erfahrungen (das An- und Abschwellen = Schwebungen des Brummens in BAB-Kurven) und meiner Theorie bin ich skeptisch, daß die Geschichte mit EINER geänderten Antriebswelle verschwindet.

    Denn an Schwebungen sind immer mehrere Quellfrequenzen beteiligt. Wenn nur 1 davon beseitigt wird, bleiben immer noch die anderen übrig. Wenn noch 1 Quellfrequenz übrigbleibt, wird die bei passendem Tempo ein konstantes, immer gleich lautes Brummen erzeugen.

    Das wird allerdings "nur" ca. halb so laut sein wie das Maximum von 2 Gelenkwellen. Vielleicht auch noch leiser, weil nicht mehr so viel Brumm-Energie erzeugt wird... aber ganz verschwinden wird das Brummen IMO nicht, wenn nur 1 Gelenkwelle geändert wird.