Bei Tiefgaragen- oder Parkhausabfahrten muss ich immer leicht auf dem Strompedal bleiben. Sonst kann es bei aktiviertem OPD wie gesagt dazu kommen, das er eine Vollbremsung reinhaut und je nach Untergrund auch ein Stück die Abfahrt runterrutscht.
Beiträge von DeLorca
-
-
Der Tempomat funktioniert insgesamt nicht so gelungen. Manchmal kommt es zu harten Bremsmanövern und auf der Autobahn nervt mich, das manchmal beim Wechseln auf die linke Spur entweder gebremst wird oder die Geschwindigkeit im Zeitlupentempo wieder erhöht wird. Das geht natürlich auch anderen Leuten auf den Keks, wenn man auf die linke Spur wechselt und alle zum Bremsen zwingt. Den Spurhalteassistent "TJA" hab ich immer aus. Der hält zwar seit dem letzten Update das Auto gut in der Spur, aber das Lenkrad ist permanent mit kleinen kräftigen Rucken zugange. Das ist kein angenehmes Fahrgefühl finde ich.
-
Ich hab 20" in ET45. Die Felgen gab es auch in ET38, aber dann mit Auflagen. 235/35 R20 hatte eine ABE. 255/30 R20 wäre unter Auflagen auch noch möglich.
-
Ich denke, dass stand sogar in dem Leasingvertrag mit drin, dass man dazu verpflichtet ist. Wie ist das denn nun bei MG geregelt.
Das steht bei MG ebenfalls im Vertrag, das man verpflichtet ist alle Updates installieren zu lassen.
Ich lasse das einmal im Jahr im November während der Inspektion durchführen. Hat der Händler zuletzt auch anstandslos erledigt von R40 auf R46. Dieses Jahr kommt dann R63 drauf.
-
Das war allerdings auch in der Vergangenheit bei diversen anderen Herstellern immer Thema. Inspektionen sind fast immer Abzocke. Wieso sollte das bei MG anders sein?
Ist ja für den Händler auch ne feine Sache, wenn er für eine Stunde Arbeitsaufwand 500€ kassieren kann.
-
Das ist doch im Grunde dasselbe wie die erste Inspektion bis auf den Bremsflüssigkeitswechsel und den Pollenfilter. Das kann niemals 200€ Mehraufwand nach sich ziehen.
-
Das hab ich noch nie gehört das jemand 2 Monate auf einen Inspektionstermin warten musste. Da hat der Händler aber richtig brilliert.
-
Leichtes Rollen rückwärts hab ich gelegentlich auch beim OPD. Was auch schon mal passiert ist eine Vollbremsung beim runterfahren in Tiefgaragen oder Parkhäuser.
-
Ich denke das ist der Rechner gewesen.
Heute hab ich noch von einem Taxiunternehmen gelesen das etliche E-Autos in der Flotte hat. Die Autos hätten zwischen 150.000-260.000km auf der Uhr und würden täglich DC geladen, auch oft bis zu 100%. Die Akkus hätten alle noch einen SoH zwischen 95-97%. Das zeigt ja auch mal wieder das DC-Laden scheinbar gar nichts ausmacht.
Es gibt ja irgendwo diese bekannte Akkuklinik in Kroatien(?) die sagen die Akkus würden vom AC-Laden kaputtgehen, weil Kondenswasser im Akkugehäuse dabei nicht verdampfen würde und die Akkus dann von innen korrodieren. Beim DC-Laden dagegen würde der Akku warm und die Kondensate würden verdampfen. Klingt irgendwie auch logisch.
-
Nein.. Ich hab am XP nicht viel auszusetzen. Was mich etwas stört ist der Oberflächenrost an den Bremsscheibennaben und der gelegentliche Trouble auf Reisen an den Ladesäulen. Die Assistenzsysteme funktionieren seit den letzten Updates im November nun recht gut. Das passt alles soweit. Er fährt mich stets zuverlässig ans Ziel. Das Interieur gibt an diversen Stellen schon mal dezente Geräusche von sich, aber das hatten andere Autos auch. Als Schulnote würde ich dem XP eine 2,5 geben.