Beiträge von DatUwe

    Ja, das ist schon komisch - aber der Bug wird ja wohl bald behoben sein.


    Es schaltet sich noch mehr ab, wenn etwas anderes gerade läuft. Man kann z.B. die Scheibenwaschanlage (also nur kurz Spritzen durch Hebel heranziehen) beim Rückwärtsfahren nicht betätigen - komischerweise auch dann danach nicht, wenn man wieder vorwärts fährt und es erneut versucht. Erst, wenn man den Wischer eingeschaltet hatte geht es wieder.

    Das zeugt von einem sehr langsamen Prozessor und/oder schlecht verarbeiteten Event-Management - oder beidem. Naja - ansonsten tuts ja langsam.

    Nein - werde ich auch nicht. +49 ist der Standard (DIN 5008, Internationale Ferneldeunion E.123, und sogar Microsaft TAPI) und alle anderen Autos können das auch. Ich werde deshalb nicht hunderte Kontakte mit Hand umeditieren.

    Und der Fehler ist ja erkannt und wird behoben. Also einfach die Füße noch etwas still halten.

    Servus Leute,

    wie ich schon erwähnt hatte, habe ich noch immer den +49 Fehler. D.h. bei der Kopplung über Bluetooth (nicht über Android Auto!) und der erfolgten Synchronisation des Adressbuches, sind im Auto die übertragenen Telefonnummern ohne das + Zeichen enthalten. Können also nicht gewählt werden. Die Liste der angerufenen bzw die der eingehenden Anrufe wird fehlerfrei übertragen. D.h. dort stehen die Nummern im internationalen Format mit + Zeichen.

    Ich war ja die Tage in der Werkstatt und habe diesen Fehler vor Ort vorführen können.

    Heute kam ein Anruf der Werkstatt.

    Der Fehler ist bei MG bekannt, sie arbeiten an einem Update der Software für das Modul (glaube FI oder so). Das ganze ist im Multimediasystem mit drinnen. Das Update soll in einigen Wochen zur Verfügung stehen. Meine Werkstatt meldet sich dann bei mir und wir machen einen Update-Termin aus.


    Klingt ja erstmal so, dass MG oder meine Werkstatt Kommunikation kann.
    Ich berichte, wenn es soweit ist.

    Kurze Zwischenbemerkung.

    Bei EnBW sprich auch ADAC/EnBW kann man seinen MG für Auto Charge, nur bei EnBW Ladesäulen Alpitronic sowie dem Verbundpartner für Austria (Name ist mir gerade entfallen) anmelden.
    Danach gilt wie bei Tesla-Besitzer an Tesla Ladesäulen - Stecker rein und fertig.

    Hier dazu auch ein kurzes Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß Uwe

    PS: Werde das heute Nachmittag selbst so aktivieren - sofern ich Zeit habe. Nach der EnBW/ADAC App, kann der MG4 aktiviert werden.

    Ich habe gestern wegen der vielen Sonne auch mal etwas Überschuss geladen.
    Bei mir gibts eigentlich genau genommen keinen Überschuss, da ich einen 23 kWh Akku im Keller stehen habe und meine Heizung elektrisch tut. Erst wenn man nicht mehr heizen muss, gibts Überschuss - denn meine Anlage hängt nicht am Netz, speist daher auch nicht ein.
    Aber ich habe meinem Lux mal 3-phasig jeweils 6 A gegönnt.

    Die Differenz in der Anzeige der mobilen Wallbox und im Autodisplay lagen bei ca. 500 W. Denke mal das sind die Verluste für Gleichrichtung, Ladestromsteuerung und etwas elektronischem Schnickschnack.
    Die Display-Anzeige dürfte die Energie sein, die in den Akku geht.

    Irgend etwas zwischen 500 und 800 W dürften so die Verluste beim AC Laden sein.
    An der AC Ladesäule habe ich glaube ich noch nie mehr als 9,6 kW im Display des Fahrzeugs gesehen. Das könnte die Vermutung stützen, dass er die 11 kW gar nicht laden kann - preisgünstige Elektronik und noch etwas gespart?

    Tippe auf die Klimaanlage und du kannst das Vorheizen aktivieren.

    Tippe auf den Akku und du kannst im nächsten Bild Batterievorheizung einschalten.

    Leute,

    verwechselt nicht Eingang und Ausgang - Ausgang ist Typ2 - logisch muß ja in das Auto.
    Eingang ist üblicherweise bei mobilen Wallboxen ein roter CEE Stecker (16 A für 11 kW bzw. 32 A für 22 kW - Versionen).


    Der Ladeziegel vom ersten Beitrag hat nun einen Typ2 Stecker als Eingang, wenigstens sieht es so aus, ob die Maße und Anordnungen genau stimmen müsste man erst prüfen. Aber so kann man das Teil nicht benutzen. Man muß ja irgendwo den Strom herbekommen.
    Also braucht man Adapter - für CEE 16 A bzw. 32 A Kraftstrom, blau für 230 V 16 A (Campingstecker) oder Schukosteckdose - sofern die mobile Wallbox einphasig laden kann.
    Das bei Amazon im ersten Beitrag snd nur die Adapter.


    Meine mobile Wallbox hat einen roten CEE 16 A Stecker. Wollte ich überall damit laden, könnte ich mir für lau (manchmal hat sogar die Norma soche Adapter im Angebot) einen rot CEE 16 A - 32 A Adapter kaufen, einen CEE 16 A - blau 230 V 16 A Adapter und einen CEE 16 A - 230 V Schukoadpater.


    Nachtrag: Eben dieses Produktbild vom zugehörigen Ladeziegel gefunden. Deutlich zu sehen der Adapter auf den schwarzen Stecker des Ladeziegels.


    pasted-from-clipboard.png

    Äh, Regensensor? Bedienssatellit für die Geschwindigkeitsregelsysteme? Die Lautsprecher klingen ordentlich? Faher- und Beifahrersitz können nur manuell verstellt werden?
    Ich glaube ich muß mich noch mal in meinen Lux setzen.


    Er hat ein künstliches Geräusch bei niedrigen Geschwindigkeiten um Passanten zu warnen?
    Habt ihr das schon mal gehört?


    Aber alles im allem bin ich zufrieden und fahre ihn gerne. Wenn jetzt der +49 Fehler noch weg ist, die Schildererkennung endlich tut und OTA dann die eine oder andere Unzulänglichkeit ausmerzt ....
    Bin übrigens u.a. wegen +49 Fehler heute in der Werkstatt.

    Hmm,

    ich höre auch nicht mehr so gut - habe aber noch kein Hörgerät, von daher habe ich von der brummigen Resonanz bisher nichts mitbekommen, oder zumindest nicht bewusst.
    Allerdings habe ich einen Spleen, wenn ich ein neues Auto habe, lege ich ihn komplett mit "Teppichen" aus. Ihr kennt sicherlich diese wasserdichten Schmutzmatten, die es immer im Herbst in den Supermärkten/Baumärkten gibt. Sowas schneidere ich in alle Fußräume und den Kofferraum. Das dämmt auch Fahrgeräusche noch etwas und hilft gegen Mitfahrer, die es schaffen auf zweimal mehr Dreck ins Auto zu tragen, als ich in einem ganzen Winter.
    Gummimatten mag ich nicht - von daher "Teppiche".

    Davon abgesehen ist mein Lux auch richtig leise geworden, als ich von diesen Turanza-Dingern auf Semperit Winterpneus gewechselt habe. Sowas von leise laufenen Winterreifen hatte ich noch nie. Die Turanza sind dagegen hart laufende Knalldinger.