Beiträge von Chris1

    Heute Nürnberg - Prag - Nürnberg gefahren. Immer wenn frei war strich 130KM/h sonst was erlaubt/möglich war.


    nbgprag.JPG


    Hinweg war es relativ kalt (3°C bis 6°C), Rückweg etwas wärmer (>10°C) dafür immer mal wieder etwas Regen. Heizung war dauerhaft moderat an (21°C mit Stufe 2-4 Lüftung manuell)


    Gefahrene Strecke: 617KM.

    Energie verbraucht (inkl Ladeverlust): 157,4kWh

    macht 25,5kWh/100KM (inkl Ladeverlust!)


    Die Energie ist jedes mal vom Ladeanbieter abgelesen daher sind die Ladeverluste mit drinnen. Laut Boardcomputer hab ich auf dem Hinweg etwa 25kWh/100KM, auf dem Heimweg etwa 22kWh/100KM gebraucht.


    Gruß


    Chris

    Der MG nimmt was er bekommt...

    fast richtig, der MG nimmt was ihm gesagt wird was er laden darf. Und der MG (außer Standart, der kann sowieso nur eine Phase) läd mit sovielen Phasen wie er bekommt (wenn die Wallbox nur eine Phase gibt, läd er logischerweise auch nur mit einer, bekommt er 3 läd er mit 3) sofern im Auto die Ladeeinstellung auf Max steht. Bei 6A Einstellung im Auto läd er immer einphasig von sich aus, 6A 3phasig kann man am Auto selbst anscheinend nicht vorgeben das geht nur über die Wallbox.


    Der Laderegler ist bei AC Laden im Auto, die Wallbox sagt dem Auto nur wie schnell es laden darf (lustiges PWM). Die eigentliche Leistungssteuerung macht das Auto. (Gilt alles nur für AC, bei DC ist es wieder komplett anders!). Eine AC Wallbox ist nicht viel mehr als ein Schütz das eine oder 3 Phasen direkt zum Auto durchschaltet und ein bissle Intelligenz das bissle Widerstandspiel und PWM macht, Leistung regeln tut sie selbst gar nicht.

    Zur Vollständigkeit: Das bissle Kommunikation zwischen Wallbox und Auto kennt auch gar kein 1 phasig oder 3 phasig. Das entscheidet alleine das Auto ob es alle 3 Phasen nutzt oder nicht. Die Wallbox kann das nur festlegen indem sie dem Auto halt einfach nur eine Phase gibt, dann hat das Auto keine andere Wahl als einphasig zu laden. Das ist auch der Grund warum beim umschalten zwischen 1phasig und 3phasig an der Wallbox immer eine Ladeunterbrechung erfolgt.


    Ich finde aber auch den Weg über die Wallbox richtiger und mache es ebenfalls so. Nur wenn ich an öffentlichen Ladestationen für einen günstigeren Parkplatz an einer Ladesäule lade, bin ich manchmal ein A.... und stelle das Auto auf 6A damit ich nicht soviel teuren Strom laden muss :whistling: ?( :S


    https://www.goin*electric.de/wiki/Typ2-Signalisierung-und-Steckercodierung/ hier ist der ganze Kommunikationsschlotter übrigens recht gut erklärt ;) (warum ist der Link nicht erlaubt? Ich denke ihr kennt die Seite und könnt den Link zusammen bauen)

    Das ist Einstellungssache - ich habe den Fronius Wattpilot (Baugleich e-go) und da muß man in der App unter Einstellungen - Zugriffsverwaltung - Offen angewählt werden, dann fragt die WB nicht mehr nach und EVCC regelt dann.

    Das steht bei mir absichtlich auf authentifizieren weil ich jeden Ladevorgang mit Chip starte. Das ist aber auch gar nicht das Problem, die Wallbox gibt das laden frei, mehr kann die auch gar nicht machen. Das Auto müsste nur anfangen und das tut es nicht. Es ist eindeutig ein Autoproblem. Eventuell ist da in der R40 noch was kaputt, beim ersten Service im Herbst lasse ich R46 drauf machen und dann mal schauen ob es besser klappt.

    Unterbrechen der Ladung und selbstständiges Weiterladen funktioniert völlig problemlos.

    Hier leider nicht, ich muss dann entweder am Zentraldisplay auf Start drücken oder in der MG4 App wieder starten, dann fängt er wieder an zu laden. Die GO-E Wallbox sagt sowas in der Art: "Laden freigegeben, warte auf Auto"

    hi


    Ja wenn die Wallbox das laden anhält, fängt bei mir der MG4 auch meistens nicht mehr an... Deshalb hab ich beim Überschussladen das laden pausieren deaktiviert und lade dann halt nur mit minmaler Ladeleistung und etwas Bezug aus dem Netz.


    Phasenumschaltung hat übrigens genau das gleiche Problem


    Gruß


    Chris


    Alle MG Fahrzeuge sind mit einer Herstellergarantie von 7 Jahren bzw. 150.000 Kilometern ab Werk ausgeliefert. Die Garantie für die Hochvoltkomponenten (z.B. Batterie) beträgt ebenfalls 7 Jahre oder 150.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintrifft)

    les mal weiter, ich meine irgendwo steht: "Wenn das Auto länger als 7 Tage mit 100% Akku (oder über 80%? Ich weiß es nicht mehr genau) herum steht erlischt die Garantie" Weiß jetzt aber weder wo noch bin ich mir über den genauen Wortlaut sicher.


    Gruß

    Christian

    WENN mal eine frei ist, hinfahren, anschließen, auf dem Display den richtigen Anschluss auswählen und Start drücken, dann läd er... DC gibt es 20kW, AC 11kW. Nach 90 Minuten wird das laden automatisch beendet (oder wenn ein Idiot am Display auf Stop drückt...). Ist aber sehr oft alles belegt weil halt kostenlos ;)


    Ja komplett kostenlos und nein man braucht keine Karte, Anmeldung, o.ä. einfach wie beschrieben auf dem Display drücken und fertig