Beiträge von Chris1

    Bei mir wurde ein Eltako DSZ15D Stromzähler verbaut, der mit den Fronius scheinbar kommuniziert . Zumindest sehe ich im Solarweb Daten.

    Bekommst du das nicht ins Home Assistent? Wir haben Sungrow, da ist halt dieses Energymeter an einen Wechselrichter angebunden. Die Wechselrichter sprechen Modbus TCP und damit hole ich alles aus den Teilen raus was ich brauche und bekomme es ins Home Assistant (und weiter in eine Influx mit Grafana -> https://grafana.dresel.systems…ezone=browser&refresh=30s )

    Smart Meter gibts hier auch keinen, aber von der PV Anlage wurde so ein Energymeter verbaut, das hab ich über die Wechselrichter ebenfalls im Home Assistent, so kenne ich den Stromfluss vom/zum Netz und kann entsprechend regeln. Die Regelung ist im Home Assistent aber vollständig selbst programmiert, ich glaube da gibts nix fertiges.

    ulf


    Spannend, ich kann beim Luxury nachvollziehbar folgende % Anzeigen erzeugen sofern der Akku nicht sehr voll ist (also im Bereich 10-80% und vllt. noch etwas außerhalb) und einigermaßen warm (nicht im Winter bei -5°C los fahren):


    OnePedal an: Sobald man bei etwas Geschwindigkeit (sagen wir mal über 50-70KMh) komplett vom Gas geht -> -25%

    OnePedal aus: Sobald man bei etwas Geschwindigkeit (sagen wir mal über 50-70KMh) komplett vom Gas geht -> -17%

    OnePedal aus: Sobald man bei etwas Geschwindigkeit (sagen wir mal über 50-70KMh) komplett vom Gas geht und die Bremse leicht bis mäßig betätigt -> -25% man merkt hier auch relativ deutlich wann auf einmal die richtige Bremse greift, beim leichten betätigen geht erst die % Anzeige noch weiter ins Minus und je mehr man drückt erreicht man die -25% und dann merkt man auch die richtige Bremse.


    Wenn ich deine Ampere/Akku Rechnung so angucke, würde ich sagen der Luxury rechne das ähnlich wie der XPower siehe meine Werte vom Eingangspost ich komme ja ca. auf gleiche Amperewerte nur eben etwas mehr %

    Eventuell hätte es auch gereicht das Auto abzuschließen und mal 5 Minuten stehen zu lassen damit die Steuergeräte runterkommen.

    Hab ich mehrfach probiert,

    Beruhigen würde mich der Erfolg nur, wenn Du seit dem Tief-Entladen der 12V-Batterie noch an keinem HPC warst. Wenn seitdem DC-Laden schon mal möglich war und jetzt plötzlich nicht mehr, gibts es IMO noch ein anderes Problem :(

    Ich war an dem Tag wo ich das Licht vergessen habe an nen DC Lader und da hat er noch problemlos geladen, die letzten Wochen habe ich dann nur AC geladen. Also es deutet schon sehr darauf hin, dass das das Problem war.

    Hi


    EnBW hab ich Autocharge an, aber auch mit Karte klappe es nicht. Es kamen zwar in der App 0€ Rechnungen an aber geladen hat er nie.

    Tesla ist auf jeden Fall für Fremdmarken offen, dort hab ich schon mindestens 2x geladen.


    Per App zu starten hab ich auch probiert, hier hat er immerhin manchmal verriegelt aber gestartet hat er das Laden nie.


    Heim gekommen bin ich jetzt mit AC Laden problemlos, war halt ein langer Stadtspaziergang ;) Daheim dann noch einen dritten lokalen Anbieter (Ladeverbund+) probiert, selbes Problem.


    Noch heute Mittag habe ich probiert per OBD2 alle Fehler zu löschen und die Home Taste lange gedrückt halten um das System neu zu booten, beides ohne Erfolg.


    Auf dem Heimweg kam dann noch die Idee mal die Batterie ab und wieder anzuklemmen. Also nachdem auch dieser dritter Provider nicht ging, heim und 5 Minuten den Minus weg und wieder dran. Wieder begrüßt worden mit massenweise Fehler und die Fenster neu kalibiert. Danach ab zum DC Lader vom lokalen Anbieter hier um die Ecke, angeschlossen, gestartet ZACK 50kW geladen (ist nur ein 50kW Lader). Lösung war also Batterie ab und wieder anklemmen, absofort bleibt der 10er Schlüssel dann im Auto ^^


    Gruß Chris

    Hallo zusammen


    Wollte heute fort fahren und hab beim ersten Ladestopp bemerkt dass das Auto nicht mehr DC läd.

    Probiert an Tesla und EnBW was beides bisher immer einwandfrei funktioniert hat, daher gehe ich stark von einem Auto Problem aus. An den Ladestation war auch bisschen was los und niemand sonst hatte Probleme.


    Man startet das Laden, die LED werden blau und dann passiert nichts mehr, das Auto verriegelt nicht mal den Stecker. Irgendwann bricht die Ladestation dann halt ab.


    Ich hab den jetzt mal an AC gehangen um wenigstens wieder heim zu kommen wenn ich hier jetzt paar Stunden abgammel.


    Könnte es was damit zu tun haben?



    Zumindest hab ich danach nicht mehr DC geladen und kurz zuvor ging es noch.


    Jemand eine Idee wie man das Auto wieder überredet DC zu laden?


    Gruß


    Chris

    Jupp, am Schnellader hört unser Lux bei 98% auf. Steht im Handbuch, S.187.

    Ah dann hab ich das wohl mal im Handbuch gelesen und hatte es noch im Hinterkopf ;)


    Wobei das wenig aussagt, der TJA geht laut Handbucht ja auch nur bis 60KMh... ^^ Man hat manchmal das Gefühl das Handbuch ist eigentlich für ein anderes Auto geschrieben

    Beide Male hing das Auto an einem DC-Lader der EnBW......


    Ohne es sicher zu wissen behaupte ich mal das bei DC Laden kein Ausgleichsladen gemacht wird (und irgendwo hab ich mal gelesen das man DC gar nicht bis 100% laden kann sondern bei 98 oder 99% Ende ist, gerne mal jemand bestätigen der das schon probiert hat). Da steuert das Laden des Akkus ja die Ladestation und nicht das Auto selbst. Balancing geht daher mMn nur wenn das Auto das Laden steuert, aka bei AC Laden.


    So sieht es übrigens aus an einer AC Wallbox wenn er Ausgleichsladen macht (es wurde in diesem Fall auf 100% geladen, von 10% aus mit 11kW). Etwa ab 16:10Uhr war er laut Auto API bei 100% SoC. Die komischen Zuckungen am Ende kamen daher, das die PV Anlage mal kurz Schatten hatte und etwas zurück geregelt hat. Die Ladeleistung war die ganze Zeit etwa 5kW und die PV Regelung hat dann auf 6A aka 4,2kW begrenzt (aber nie gestoppt, das hat das Auto am Ende selbst)

    ausgleich1.JPG


    Was genau mit dieser kryptischen Bezeichnung im Handbuch gemeint ist, würde mich aber auch sehr interessieren. Rein von der Akkutechnik würde ich sagen man sollte ihn alle paar Monate mal AC (Geschwindigkeit egal, hauptsache auf einen Zug durchladen) bis 100% Laden von möglichst wenig SoC (z.b. 10%) und ihn auch nicht zu lange mit 100% stehen lassen. Ob das SAIC auch so gemeint hat keine Ahnung