Bergauf braucht alles soviel weniger Strom als man denkt und macht so unglaublich viel Spaß weil der ganze Leistungsverlust den ein Verbrenner auf 2000m hat nicht gegeben ist... Allerdings kommt da jetzt auch nicht soooo unglaublich viel zurück wenns wieder runter geht, paar % waren es schon mal die man unten mehr drauf hatte als oben aber es blieb alles bei einer einstelligen % Lademenge
Beiträge von Chris1
-
-
Wow! 😱
Das ist ja extrem…
Und vor allem, von welchen Systemen die Meldungen teilweise kommen. Da sind auch absolut sicherheitsrelevante Systeme dabei die eigentlich die höchste Prio auf dem OBD-Bus haben sollten. Das mal ein Signal von der Klima oder dem Radio ein Time-Out haben kann, weil es auf dem OBD auf höher priorisierte Signale warten musste, ist ja nichts ungewöhnliches. Aber von Bremssystemen etc… 🫣
Da kann man nur hoffen dass wenigstens die Redundanz und Inhärenz gut funktionieren. 🙄
*Klugscheißmodus*
OBD steht für On Board Diagnose, das hat nix mit einen Bus zu tun(wenn auch die Daten aus dem OBD System per Bus ausgelesen werden können)
Der Bus ist vermutlich wie bei so ziemlich jedem Fahrzeug ein CAN Bus worüber die Steuergeräte untereinander kommunizieren.
-
hi
ich kann leider ähnliches bestätigen.
Rechnung 239€ ohne Aufführung von irgendwas, keine Arbeitszeit o.ä. einfach nur "Wartung 239€" fertig.
Beiblatt (glaube 2 oder 3stk) mit dem was gemacht wurde und SoH usw. wurde ausgefüllt und übergeben (immerhin etwas)
Auto wurde 8Uhr abgegeben und war 16Uhr fertig, wurde in der Zeit bestimmt 10-15x gestartet laut App (war so oft das ich es nicht gezählt habe)
Trotz Mängelliste immer noch R40, allerdings scheinen sich die Sachen tatsächlich etwas verbessert zu haben, auch waren diverse Sachen in den Einstellungen zurück gesetzt (z.b. Kamera bei abbiegen hab ich aus, war wieder an, Radio Fav Liste war weg und noch paar Sachen die mir gerade nicht mehr einfallen), also irgendwas wurde gemacht aber keine Ahnung was.
Da ich eine Mängelliste hatte war der Leihwagen an diesem Tag kostenlos, sonst hätte ich dafür zahlen müssen.
Gruß Chris
-
hi
ich lese euere Experiement schon lange und hab noch was spannendes entdeckt:
Die CCS Verbindung ist auch dafür gedacht Strom zu entnehmen. Man muss nur bisschen mit Powerlan mit dem Auto reden und kann/darf dann aus dem CCS Gleichspannung raus nehmen. Interessanterweise sind das ja 400V DC... Bisschen überlegen... Wechselrichter für PV kommen wunderbar mit den 400V DC klar, wenn man einen Hybrid Wechselrichter nimmt, kann man damit sogar das Auto laden man muss dann nur einen Datenübersetzer zwischen Auto und den Wechselrichter bauen. Hat am Ende auf jeden Fall viel viel weniger Umwandlungsverluste weil man sich den DC -> AC -> DC -> AC weg den ihr macht spart. Dafür ist das ganze natürlich eine gute Ecke aufwendiger. Und man hat sogar einen DC Lader selbst gebaut und kann mit >11kW daheim laden.
https://www.g*ingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=34&t=74226
GitHub - uhi22/pyPLC: Electric vehicle CCS charging investigations with PythonElectric vehicle CCS charging investigations with Python - uhi22/pyPLCgithub.comOpen source CCS using AR7420 - Page 9 - openinverter forum
ACHTUNG: Ihr arbeitet hier mit gefährlichen Spannungen! Nur machen wenn ihr wirklich wisst was ihr tut!
-
Was ENBW inzwischen an anderen Ladestationen aufruft, grenzt schon an Abzocke, teilweise bis zu 0,40 Cent mehr als an ihren eigenen Säulen. Die bekommen den Hals anscheinend nicht voll.
Das Problem ist nicht EnBW, das Problem sind die B2B Preise die utopisch hoch sind, das muss dann natürlich auch EnBW an seine Kunden weitergeben... Allerdings hat EnBW halt genauso utopische B2B Preise von daher... das haben alle verkackt.
Tipp: Tesla Membership (bei mehr als 50-100kWh wenn du Laden musst, danach gleich wieder kündigen) und möglichst only Tesla, oft genug an der Autobahn welche vorhanden, es sind genug Säulen pro Standort so das immer was frei ist und der Preis ist auch fair.
-
Ionity hat manchmal bisschen Probleme mit den Steckern. Halte mal etwas Druck auf den Stecker Richtung Auto während du das laden startest, die haben u.U. etwas viel Spiel durch ihr eigenes Gewicht. Ich hab mir das mittlerweile bei allen DC Ladestationen angewöhnt den Stecker während des Startes kräftig ins Auto zu drücken, seitdem keine Probleme mehr.
Wie groß der Schnelllader ist, ist egal. Ionity hab ich auf jeden Fall schon geladen, das ging mit meinem problemlos bis 135kW.
-
Habe jetzt die einen Monat bei Ionity das Abo abgeschlossen. Jetzt hoffe ich nur, dass DC Laden bei mir überhaupt funktioniert. Bisher habe ich nur AC geladen.
wenn nix dramatisches am Auto kaputt ist funktioniert das ganz sicher. Ich würde es dennoch 1x probieren um nicht im Urlaub mit 3% an nen DC Lader festzustellen das was kaputt ist
Wissenswertes: Im Kofferraum links gibt es eine kleine Klappe mit einer Öse dahinter. Dies ist die Notentriegelung wenn man daran zieht kann man gleichzeitig den Stecker entfernen. Falls man sich mal an einer Ladesäule festgesperrt hat (ist mir schon mal passiert und kann ich sogar reproduzieren!) ist es hilfreich sich damit befreien zu können. Ich würde sie aber keinesfalls unter Last ziehen, nur wenn Laden gestoppt ist nutzen.
-
Ohne nachgeguckt zu haben, würde ich einfach Tesla (alternativ Ionity) mit Membership (wenn du mehr als 1x laden musst) nehmen. War hier bisher eigentlich immer das sinnvollste, egal ob Schweiz, Österreich, Italien, Tschechien o.ä.
Preislich fair und man findet immer Säulen wo auch genug herum stehen so das man die Sicherheit hat das was frei ist.
-
Da bei mir Home Assistent in einer Docker Instanz auf Debian läuft, hab ich einfach das saic2mqtt ebenfalls als Docker Instanz gestartet (siehe Github, steht dort wie das geht) und gegen den MQTT Server von Home Assistent geworfen den es eh schon für andere Services gab.
Home Assistent hat dann den Rest gemacht mit auto-discovery.
Da der Fall Home Assistent per Docker aber etwas speziell ist, weiß ich jetzt nicht ob dir das so hilft.
-
Wo/wie bekommt man so eine Grafik? Welches Programm ect kann des auslesen/anzeigen?
https://github.com/SAIC-iSmart-API/saic-python-mqtt-gateway geht dann über Home Assistent in eine influx Datenbank und wird mit Grafana visualisert. Komplett sieht das so aus: