Beiträge von c1olli

    EVCC schaltet bei 80% ab, wenn im Auto 80% als Ladegrenze angegeben ist und EVCC mit den Fahrzeugserver verbunden ist.
    Eine Ausgleichsladung findet nicht statt.
    Wenn in EVCC eine Grenze angegeben ist, passiert das genauso.
    Hier kommt dann bei meinem Wattpilot immer die Meldung "OCPP hat Ladung gestoppt"

    Nehme ich "Gastfahrzeug" ist EVCC nicht mit dem Server des Fahrzeugs verbunden, kommt in als Meldung "Fahrzeug hat Laden gestoppt"


    Es macht also schon einen Unterschied.

    Ich versuche später einfach mal den umgekehrten Weg! Also MG4 auf 80% und EVCC 100%

    EVCC sieht auch die Ladegrenze des BEV, von daher funktioniert das nicht - hab ich gerade gecheckt.


    Gastfahrzeug auswählen ist die Lösung - da kriegt EVCC kein Feedback vom Auto.

    Oder EVCC ausschalten oder den Ladeziegel nutzen.

    Ich habe EVCC auf Docker laufen, dort kann ich den Container in dem es läuft stoppen, oder mit dem Befehl "sudo docker-compose down" auf dem Raspi.

    Die dritte Möglichkeit wäre den Host herunterzufahren.

    Dann kann ich meinen Wattpilot über App starten.

    Die Ausgleichsladung via Notladeziegel sollte auch funktionieren, da der ja nicht mit EVCC verbunden ist.

    Geladen wird mittlerweile hauptsächlich per PV Überschuss, ich glaube aber das EVCC die Batterie nicht ausgleichen lässt! Sondern sobald der MG an EVCC 80% meldet wird der Ladevorgang gestoppt.

    Jupp ist bei mir auch so - zum Ausgleichsladen stoppe ich EVCC und starte das Laden über die Wallbox App.

    Ist eigentlich ganz einfach. Der HEPA-Filter/Feinstaubfilter/Pollenfilter wie auch immer man diesen Filter nennen mag ist ab Werk oben eingebaut. Dieser Filter ist dazu da Pollen und Staubpartikel zu filtern. Der Aktivkohlefilter ist ZUSÄTZLICH für Gase und Gerüche zuständig und nicht zum filtern von Pollen und Staubpartikel geeignet. Also, weiß oben, schwarz unten. ;)

    Seh ich auch so und macht für mich auch nur in der Reihenfolge Sinn.

    Ich habe einen Fronius Symo mit myReserve Speicher und einen Gen24 mit BYD Speicher sowie den Fronius Wattpilot.

    Gesteuert wird bei mir mit EVCC, das funktioniert wunderbar.

    Das einzige was ich heute ändern würde, wäre der Festeinbau der WB, da hätte ich lieber eine mit Starkstromstecker.