Im Übrigen, km im siebenstelligen Bereich halte ich gelinde gesagt für Übertrieben. Das wären mehr als 50 Jahre lang 200000 km im Jahr.
Das wäre dann schon achtstellig. Die 1.000.000 km habe ich auch schon ne Weile überschritten.
Im Übrigen, km im siebenstelligen Bereich halte ich gelinde gesagt für Übertrieben. Das wären mehr als 50 Jahre lang 200000 km im Jahr.
Das wäre dann schon achtstellig. Die 1.000.000 km habe ich auch schon ne Weile überschritten.
Sorry, R46…
BIFI wie schon so off geschrieben, es ist nicht nur die R67 alleine. Selbst mit meiner R47 aber diversen Steuergerät Updates läuft es schon ganz rund. Die Heizungsabweichung und der Vorwahlbug sind noch da aber für mich unwichtig. Kann mittlerweile auch sehr gut ohne integrierte Ladeplannung leben
Genau, wir haben R49 und entsprechende Steuergeräte Updates und die o.g. Kleinigkeiten sind uns auch egal.
Ansonsten CarPlay und Kabel, dann hat man ein ordentliches Navi und Ladeplanung mit ABRP.
Meine Frau hat ab September einen neuen Job und wir haben genug Strom über den Sommer, deswegen war die Überlegung
PV Anlage ist ein klarer Faktor für ein E-Auto. Lass dich nicht verrückt machen durch die Horrorgeschichten, bis auf ein paar lästige SW Probleme ist die Zuverlässigkeit von den Autos eher sehr gut (gibt auch weniger, was kaputt gehen kann). Wir fahren jetzt über zwei Jahre und über 60.0000 km zwei E-Autos und hatten exakt null Probleme bezüglich Zuverlässigkeit.
Die Software und Assistenten Probleme haben wohl alle Hersteller mehr oder weniger, das erste was meine Tochter in der Fahrschule in jedem der vielen verschiedenen Autos lernt, ist welche Systeme man unbedingt ausschalten sollte und welche funktionieren….
Unterm Strich sind aber die Probleme - Einzelfälle mit Montagsautos ausgenommen - eher gering, insbesondere wenn man nicht zu sehr auf Assistenzsysteme steht und damit fährt wie früher. Immerhin habe ich es ohne Spurhalteassistenten fast fünfzig Jahre lang geschafft in meiner Spur zu bleiben…
Ich habe leider überlesen, dass du einen Standard hast, da sind die SW Versionen anders.
Welche Version aktuell ist weiss ich nicht; es gibt aber auch Updates für einzelne Steuergeräte (Spurhalteassi etc).
Für alle Updates muss man beim Händler/Agenten einen Fehler melden, dann erst kann MG ein Update freigeben (oder auch nicht). OTA gibt’s nicht.
Am Besten alles ordentlich aufschreiben und dem Händler schon vorab zukommen lassen.
Der Wagen sagt immer, dass es keine Softwareupdates gibt. Du hast allerdings eine uralte Software, R29! Es gibt inzwischen R67… zumindest für den Lux.
Nun ja, selbst da schneidet der MG nicht mal so schlecht ab. Klar, die Software könnte besser sein, ist aber bei quasi allen Herstellern so. Anekdote: Tochter macht grade Führerschein, erste Lektion bei jedem der vielen verschiedenen Fahrschulautos (Verbrenner verschiedener Marken): welcher Assistent ist schrott, und wie schaltet man den aus. Meist „Notfall“-Spurassistent. Und was funktioniert wie. Bescheuert.
Wir sind jedenfalls zufrieden mit dem 22er Lux, mit den entsprechenden Updates ist der ein gutes Auto, sogar der hat Fahrspasspotential! Abstriche bei Navigation sind kein Thema mit CarPlay und Google Maps oder ABRP. Hängt eben immer von Erwartungen und vorherigem Informieren ab.
Die 60% negativen Empfehlungen bzgl. Peugeot kann ich verstehen, Freunde hatten sich einen e2008 gemietet, für eine 350 km Strecke einfach… kurz, ein Drama… zweimal Ladestop, über eine Stunde Ladezeit, sowas überzeugt nicht.