Noch bis 14.9.25 bei Vattenfall InCharge an Netto-Märkten (schwarzer Netto) für 0,35€/kWh.
Aktion "35 Jahre Netto"
Noch bis 14.9.25 bei Vattenfall InCharge an Netto-Märkten (schwarzer Netto) für 0,35€/kWh.
Aktion "35 Jahre Netto"
Ich habe gerade festgestellt, dass bei mir für den DIY-Test die Klimaanlage aus sein muss. Wenn Klima an ist, zeigt meiner ca. 5% weniger Reichweite an.
Ich hätte meinen Trophy auch mit der hellgrauen Innenausstattung haben können. Dann wäre aber die Lieferzeit deutlich länger geworden. Ich hatte das Glück, dass mein Wunschauto zum Zeitpunkt der Bestellung schon produziert und bereits auf dem Schiff war. Die 1000,-€ Aufpreis wollte ich auch nicht dafür ausgeben.
Bei mir kommt 452.506.356 raus.
Mein aktueller Wert bei 14300km ist weiterhin 100% SOH (lt. Carscanner)
Wenn ein Vorführwagen 2 Jahre gestanden hat, sehe ich die Gefahr, dass der Akku eventuell mehr gelitten hat als bei dem Trophy, der wenigstens etwas gefahren wurde. Von beiden den SOH geben lassen und dann entscheiden. Wenn ein Auto nicht 100% hat, dann nicht nehmen. Mein Trophy hat bei 14000km immer noch 100% SOH.
Ich habe im MG4 80% und in EVCC 85% eingestellt. EVCC ändert die Ladegrenze des MG nicht und der MG macht seine Ausgleichsladung. Die geschätzte Ladezeit wird in EVCC dadurch etwas zu hoch angezeigt. Stört mich aber nicht wirklich.
Live-Daten vom MG4 kann ABRP auch ohne Dongle empfangen. Das geht mit dem SAIC MQTT Gateway (Python). Dazu gibt es hier im Forum auch Threads.
Meiner hat anfangs auch bei stark wechselnden Ladeleistungen beim PV-Laden die Ladung abgebrochen und nicht wieder aufgenommen. Da mein go-e Gemini Charger und auch das EVCC zur Steuerung sehr viele Updates bekommen haben, ist das Problem mittlerweile behoben. Wechselnde Ladestöme macht der MG4 jetzt problemlos mit. Die automatische Phasenumschaltung macht er auch mit. Da das Umschalten aber jedes Mal eine kurze Unterbrechung des Ladevorganges bedeutet, schalte ich meistens je nach PV-Ertrag auf 1- oder 3-phasiges Laden.
Die zusätzliche Belastung des Hausakkus durch durchziehende Wolken bei 3-phasigem Laden hält sich in Grenzen. EVCC ist so eingestellt, dass bei einem Ladestand des Hausakkus ab 80% dieser zum Auto laden mitgenutzt wird, falls der PV-Strom nicht ausreicht.
Schildererkennung macht die obere Frontkamera im Spiegelgehäuse. Das Frontradar ist unter dem vorderen Nummernschild und macht die Entfernungsüberwachung für die Assistenten wie das ACC.