Ist bereits im Forum gemacht. Suchfunktion benutzen. Im Thread "Kosten für Anhängerkupplung" in den Beiträgen ab #114.
Beiträge von Schlumpfi
-
-
Ja, das sehe ich auch so. Bei einer Kalibrierungsladung bewertet das BMS den Zustand der Zellen über einen weiten Ladezustand und nicht nur bei höheren Ladeständen. Bei der dann folgenden Ausgleichsladung werden die neuen Erkenntnisse über die einzelnen Zellen mit beachtet. D.h. die Kalibrierung ist erst mit der beendeten Ausgleichsladung abgeschlossen.
Wenn man wie ich nicht halbwegs regelmäßig Kalibrierungen durchführen kann, dann hat das BMS nach der Kalibrierung viel zu tun und die Ausgleichsadung dauert dann sehr lange.
-
Die Kalibrierungsladung habe ich bei 9% SOC gestartet am öffentlichen AC-Lader. Die Ausgleichsladung hat danach 4h 17Min gedauert.
Da ich nur selten lange Strecken fahre, habe ich kaum Möglichkeiten, die Batterie ohne längere Standzeiten auf besonders niedrige bzw. hohe SOC zu bekommen. Diese gezielte Kalibrierungsladung war die erste.
Ich lade zu 95% AC an der eigenen Wallbox mit Solaranlage. Dadurch sind meine Ladvorgänge fast immer mit niedriger Leistung (1,4-8kW). Ausgleichsladung mache ich beim AC-Laden immer. Als normale Ladegrenze ist im Auto 80% eingestellt.
Direkt vor der Kalibrierungsladung bin ich innerhalb von 3 Tagen 1000km gefahren und hatte zum Start den Akku auf 100% SOC aufgeladen. Der letzte Ladestop war eine Kaffeepause. Da war der Akku dann auf 85% und ich bin dann etwa 200km mit Tempomat auf 140-150km/h gefahren, damit ich den Akku leer bekomme. (Ladekosten stören mich noch nicht, ich habe noch genug Startguthaben auf der ChargeNow-Karte)
-
Bei mir hat sich erstmalig der SOH verändert.
99,9% bei 16100 km lt. BMS
Akku frisch kalibriert und Ausgleichsladung hat 4,5 Stunden gedauert.
-
In den Beiträgen #2 und #7 habe ich geschrieben, dass ich an den Flexpole-Säulen bei ARAL nicht laden konnte. Gestern war ich wieder an der Säule vom Betrag #2 am gleichen Ladestecker und konnte problemlos laden. Da ich zwischen #7 und jetzt keine Softwareupdates bekommen habe, gehe ich davon aus, dass auf Seite der Flexpole das Problem gelöst wurde.
-
Ich konnte während des Updates aussteigen. Alle 10 Min habe ich mich aber wieder reingesetzt, damit sich das Auto nicht komplett abschaltet. Meiner hat aber auch noch die R46.
-
Ich habe das Kartenupdate 24Q3 gerade erfolgreich installiert. Beim ersten Durchlauf gab es einen Fehler. Das Auto hatte sich abgeschaltet. Der zweite Versuch war dann erfolgreich.
-
Ja, ich habe den Hybridwechselrichter SH10RT-V112 mit 11kWPeak Modulen und der SBR192 Batterie. Die Wallbox ist eine go-e Gemini flex 11kW. Gesteuert wird das mit HomeAssistant und EVCC.
Da die Wallbox in der Garage hängt, brauche ich keine Zugangskontrolle zum Laden.
Bei mir funktioniert das so: Zum Laden stecke ich das Ladekabel im Auto ein und schließe das Auto ab. Der Ladevorgang mit PV-Überschußladen läuft zuverlässig von alleine ab. Mit dem Aufschließen wird der Ladevorgang unterbrochen und ich kann das Ladekabel abziehen.
Im Winter zeigt mir EVCC die Strompreise von meinem dynamischen Stromanbieter an und ich kann wählen, zu welchen Preisen ich laden will.
Mit der Wallbox von Sungrow hatte ich vor 1,5 Jahren Probleme. Wie die AC11-E01 mit der jetzt aktuellen Firmware läuft, kann ich nicht sagen.
-
Die ChargeNow-Karte von MG hat zwar meistens keine guten kWh-Preise, dafür aber keine Grundgebühr und häufig keine Blockiergebühr. Vor dem Laden in die App schauen! Bei manchen Anbietern sehr hohe Preise.
-
Noch bis 14.9.25 bei Vattenfall InCharge an Netto-Märkten (schwarzer Netto) für 0,35€/kWh.
Aktion "35 Jahre Netto"