SoH-Übersicht aus dem Forum

  • Hi ulf, ich reihe mich hier mal mit Zahlenwerten ein, nachdem ich mittlerweile die 7.500 km überschritten habe.


    SoH (DIY Version) bei 7610 km: 100%


    Leider ist mein OBD Adapter nicht bereit, Werte für den SOH aus dem Batteriemanagement preiszugeben, daher hier nur die DIY Version.

    MG4 Luxury Dover White, MY24, seit 4/25

    -> Infotainment SWI133-29176-1300R32

    Cube Kathmandu Hybrid one, Bosch CX Motor Gen4 (85Nm, 625 Wh)

  • Heute bei KM 37782 noch 93.5% SOH , Alles genullt und es wurden beim Ladeschieber bei 100% noch 407 km angezeigt.


    PS: der Fahrer Fensterheber ging dann wieder nicht.

    Nach 20 Minuten warten ging der Fensterheber wieder.

    Gruß Werner aus der Kurpfalz


    MG 4 Standard 2022 bis 1/24

    MG 4 Luxury MJ 22 ab 2/24

    Software R 46

    Einmal editiert, zuletzt von V-Strom 1000 ()

  • Hier wieder ein Update.

    Allmählich scheinen sich tendenzielle Unterschiede anhand der Jahresfahrleistungen anzudeuten: Wer viel fährt. dessen Kurve verläuft relativ flach (z.B. kaygee ), wer wenig fährt, dessen Kurve geht aufgrund der überwiegenden kalendarischen Degradation eher steil bergab (z.B. C-Evo ).

    Oder liege ich da grundlegend falsch?

    Forumdaten_SoH_20.jpg

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut DIY-Reichweitentest: 99,74% bei 9.380 km

  • Hier wieder ein Update.

    Allmählich scheinen sich tendenzielle Unterschiede anhand der Jahresfahrleistungen anzudeuten: Wer viel fährt. dessen Kurve verläuft relativ flach (z.B. kaygee ), wer wenig fährt, dessen Kurve geht aufgrund der überwiegenden kalendarischen Degradation eher steil bergab (z.B. C-Evo ).

    Oder liege ich da grundlegend falsch?

    Forumdaten_SoH_20.jpg

    Ich denke, es gibt auch einen Zusammenhang mit dem Ladeverhalten. Ohne es mit Zahlen belegen zu können, ist langsames Laden daheim an der Steckdose oder auch Wallbox mit anschließender Ausgleichsladung wohl am bekömmlichsten für unsere Akkus. Wer oft am Schnelllader hängt, vernachlässigt wohl auch die Ausgleichsladung, die in meinen Augen sehr wichtig für das Wohlbefinden ist. Lasse mich aber gerne belehren.

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Hier wieder ein Update.

    Allmählich scheinen sich tendenzielle Unterschiede anhand der Jahresfahrleistungen anzudeuten: Wer viel fährt. dessen Kurve verläuft relativ flach (z.B. kaygee ), wer wenig fährt, dessen Kurve geht aufgrund der überwiegenden kalendarischen Degradation eher steil bergab (z.B. C-Evo ).

    Oder liege ich da grundlegend falsch?

    Deshalb wäre ich ja mal richtig neugierig auf ein Diagramm das die kalendarische Zeit auf der horizontalen X-Achse trägt anstatt der Laufleistung.


    Ich denke, das wären sehr interessante Erkenntnisse. 😃

    Die ganze E-Flotte:

    - MG4 Luxury MJ22 in Diamond Red Softwarestand: R63
    - BMW C-Evolution E-Scooter
    - Kettler E-Blaze E-Mountainbike mit Bosch CX

  • Deshalb wäre ich ja mal richtig neugierig auf ein Diagramm das die kalendarische Zeit auf der horizontalen X-Achse trägt anstatt der Laufleistung.
    Ich denke, das wären sehr interessante Erkenntnisse.

    Theoretisch ja. Praktisch ist die fundierte Datenlage noch immer relativ dünn, u.a. weil die glatten %-Daten aus den Inspektionen ziemlich unscharf sind.

    Für eine aussagekräftige Zeitachse bräuchte man auch jeweils das EZ-Datum, optimalerweise zusammen mit dem Baudatum um zu sehen, ab wann (vermutlich) die kalendarische Degradation gezählt wird.

    Für den kommenden Winternächte plane ich mal, Daten aus dem Forum zu sammeln, mit denen sich aus der Laufleistungsgrafik eine fundierte Zeitgrafik mit den gleichen Farben für die einzelnen MG4 erstellen läßt.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut DIY-Reichweitentest: 99,74% bei 9.380 km