SoH-Übersicht aus dem Forum

  • 42008km -> 99,9%
    Bei 40005 waren es noch 100%

    Dann fände ich gelegentliche 100%-Ladesstoppchieber-Gegenchecks mit genullten Verbrauchszählern interessant. Bei 99,9% SoH müßten IMO noch die vollen 385km angezeigt werden, denn 384km entsprächen rechnerisch schon 99,74%.

    BTW: 0,1% Degradation auf 42Tkm entsprächen linear extrapoliert 99,67% SoH beim Garantie-Ende @ 140Tkm... das wäre wirklich sensationell ^^

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.930 km

  • Dann fände ich gelegentliche 100%-Ladesstoppchieber-Gegenchecks mit genullten Verbrauchszählern interessant. Bei 99,9% SoH müßten IMO noch die vollen 385km angezeigt werden, denn 384km entsprächen rechnerisch schon 99,74%.

    BTW: 0,1% Degradation auf 42Tkm entsprächen linear extrapoliert 99,67% SoH beim Garantie-Ende @ 140Tkm... das wäre wirklich sensationell ^^

    Ich habe das Gefühl, dass der ausgelesene SOH-Wert, oft wenig mit der Realität zu tun hat.

    Meine 10 Jahre alte Zoe mit über 100000km, hatte angeblich noch 94% SOH.


    Eventuell wird bei den NCM Akkus vom MG4 anfangs der Puffer freigeschaltet, um die degradation zu kompensieren?


    Das würde zumindest erklären, warum die LFPs die Degradation von anfang an spüren. Da gibts kaum Puffer.

  • Meine 10 Jahre alte Zoe mit über 100000km, hatte angeblich noch 94% SOH.

    Und wie hat sich die reale Reichweite gegenüber neu verändert? 6% Verlust würde man IMO in der Praxis kaum bemerken.


    Eventuell wird bei den NCM Akkus vom MG4 anfangs der Puffer freigeschaltet, um die degradation zu kompensieren?

    Könnte sein. Aber trotzdem ist die NMC-Streubreite beim Beginn der Degradation schon erstaunlich: mg4all hatte bei 5.500km schon 2% verloren, und Romeo hatte bis 40Tkm laut BMS keinerlei Degradation. Da vermute ich noch andere Einflußfaktoren als nur das Verbrauchen des Puffers - eben z.B. den SoC-Verlauf zwischen Produktion des Akkus und Übergabe an den Kunden.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.930 km

  • dazu kann ich bei mir sagen das mein Wagen am 4.10.22 zusammen geschraubt wurde und mir am 25.1.23 übergeben wurde. Keine Ahnung wie lang so ein Transport dauert. Vor der Mail er ist bei Händler und bis zur Übergabe hat es knapp eine Woche gedauert. Donnerstag kam die Mail zum Bezahlen und Mittwoch Nachmittags habe ich ihn abgeholt. Bei der Übergabe hatte er übrigens ein SOC von 93%

    MG4 Luxury, Pebble Black seit 25.1.23 (MJ22), Vredestein Quadro Pro Ganzjahrsreifen

  • Vor der Mail er ist bei Händler und bis zur Übergabe hat es knapp eine Woche gedauert.

    Das düfte dann auch die max. denkbare Zeit mit evtl. schädlichen (hohen) SoC gewesen sein. Eine knappe Woche ist da wohl noch relativ harmlos. Dazu passend (oder zufällig) ist Dein Lux im Diagramm auf Platz 2 der höchsten Laufleistung ohne Degradation (laut BMS) :)

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.930 km

  • Kann nur sagen, wie es hier in Frankreich gehandhabt wird oder wurde. Wir haben unseren ja noch 2023 gekauft. Zu dem Zeitpunkt gab es ein Zentrallager in Straßburg, dort standen die Fahrzeuge mit 20 - 30% aufgeladen und wurden auch so an die ausliefernden Händler bzw. Agenten per LKW geliefert. Erst unmittelbar vor Übergabe wurden die Fahrzeuge auf 80 % geladen. Vielleicht sollte man davon ausgehen, dass das auch in Deutschland so vorgesehen ist. Von daher sind längere Standzeiten wohl nicht so relevant.

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Und wie hat sich die reale Reichweite gegenüber neu verändert? 6% Verlust würde man IMO in der Praxis kaum bemerken.

    Bin das Fahrzeug nur 2 Jahre gefahren.

    Ist schwer zu sagen, die angezeigte Reichweite entsprach ungefähr dem SOH (verglichen mit alten Berichten von Neuwagenfahrern).

    Allerdings viel die Reichweite im niedrigen SOC Bereich extrem schnell. Ich denke, dass Renault gerne noch bei 100% SOC die volle Reichweite anzeigt und die Kapazitätsverluste im niedrigen SOC Bereich "versteckt" werden.

  • Aber trotzdem ist die NMC-Streubreite beim Beginn der Degradation schon erstaunlich: mg4all hatte bei 5.500km schon 2% verloren, und Romeo hatte bis 40Tkm laut BMS keinerlei Degradation. Da vermute ich noch andere Einflußfaktoren als nur das Verbrauchen des Puffers - eben z.B. den SoC-Verlauf zwischen Produktion des Akkus und Übergabe an den Kunden.

    Ich muss ergänzen, dass ich den Akku die letzten 2 Wochen nicht geschont habe: wir waren voll bepackt auf Urlaubsfahrt.

    Ostösterreich nach Kroatien, weiter nach Kärnten über Loiblpass. Dann rauf nach Salzburg mit Ausflug am Großglockner, Zell am See, Saalfelden, über den Hochkönig nach St. Johann im Pongau. Halleiner Salzwelt war auch noch dabei. Dann wieder über Obertauern…. zurück nach Ostösterreich.

    Es gab keine Ausgleichsladung. Vorwiegend DC Ladungen. Die Ausgleichsladung möchte ich morgen nachholen und bin neugierig, was das BMS danach anzeigt.

    MG4 Xpower, Hunter Green

    Tageswagen 04.2024, Produziert 12.2023

    SoH 100% 18. Jun. 2025 bei 35.800km

  • Es gab keine Ausgleichsladung. Vorwiegend DC Ladungen. Die Ausgleichsladung möchte ich morgen nachholen und bin neugierig, was das BMS danach anzeigt.

    Würde mich mal interessieren wie die Ausgleichsladung eingestellt / angeschaltet wird.


    Viele Grüße

    Perser

    MG4 Trophy Extended Range Fizzy Orange, mit AHZV, hergestellt 23.8.23, zugelassen 06.24, Entertainmentversion R46, bisher über 7000km ohne Probleme