Facelift 2025 - neues Modell in China

  • @DeLorca

    Du bist wahrscheinlich auch nicht die potentielle Zielgruppe..... das liest sich mehr nach nem Käfer-Derivat für den Großteil der Bevölkerung. Und da die chinesischen Großstädte üblichwerweise alles beinhalten, was man zum Leben benötigt sind die Wege die man fahren muß mit diesen Akkugrößen und der vorhandenen Motorleistung mehr als ausreichend dimensioniert.

    Wobei ich auch für Deutschland keine Probleme sehe..... ich bin ja auch nur mit dem Standard unterwegs und habe nicht das Gefühl, das etwas fehlt. Aber ich spreche hier nur für mich.

    Zumindest wäre das ein Kandidat für die immer geforderten "bezahlbaren" E-Autos für die Kleinverdiener bis 40t€ p.a.


    Ihr werdet euch also in zukunft eher bei BMW und Co. umsehen müssen. Oder auf die Luxusschiene von MG umsteigen müssen --> IM5/6

    Alternativ würde vielleicht auch der MG S5 SUV funktionieren für den ein oder anderen unter euch.

    Der MG4 sieht jedenfalls nicht mehr danach aus der Polo GTI-Killer sein zu wollen.



    Greetz


    Cap

    MG4 Standard Medal Silver, Softwareversion MCU: 69.3.5.0, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R21

  • Der "alte" MG4 starte in China bei rund 14.000€. Wenn der Neue jetzt 5.000€ preiswerter ist, wird MG den hier vemutlich ab 30.000€ anbieten. Man wollte offenbar ein besonders preiswertes, massentaugliches Auto. Wahrscheinlich wird sich das neue Modell tatsächlich besser verkaufen. Ich meine die Anteile des XP und ER waren sowieso verschwindend gering in der Baureihe. Das lohnt sich wahrscheinlich nicht.


    Die Autos von MG IM sind grundsätzlich auch schön und gut. Aber ich brauch nicht unbedingt eine 5 Meter Limousine. Vielleicht kommt ja noch ein schicker und leistungsstarker Kompakt IM. ;)

  • Ihr werdet euch also in zukunft eher bei BMW und Co. umsehen müssen. Oder auf die Luxusschiene von MG umsteigen müssen --> IM5/6

    Oder Volvo EX30 Twin, bei dem ist wohl aktuell noch keine Ablösung in Sicht. Werde wohl irgendwann vor Laesing-Ende des XP versuchen, eine Probefahrt mit dem EX30 zu bekommen.

    Aber was ich da im Forum über häufige Probleme lese *würg*... da denke ich bisher, mit dem XP die bessere Wahl getroffen zu haben, auch wenn mir das EX30-Außendesign deutlich besser gefällt.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.453 km

  • @ulf

    Von der technischen Seite würde ich aktuell jedem von einem Volvo EV abraten..... ich verstehe aber auch nicht,warum sie da solche Probleme haben......

    Vom Design her, sowohl innen als auch außen, gefallen sie mir schon seit Mitte der 90er gut bis sehr gut. Aber das ist eben nicht das Wichtigste.... preislich sind sie leider inzwischen in einer Liga, die ich mir ncht leisten kann.....


    Mein Leasing läuft ja noch einige Jahre..... bis dahn wird sich noch einiges tun. Dem MG4-Nachfolger wäre ich aktuell aber nicht abgeneigt sofern die Basis wieder mit Stoffsitzen und LFP kommt.



    Greetz


    Cap

    MG4 Standard Medal Silver, Softwareversion MCU: 69.3.5.0, Software-Version-Mikroprozessor: SWI69-29958-1100R21

  • Ich hab eigentlich auch nur negatives zur Software des Volvos gelesen.


    Aussen hätte er mir auch gefallen, innen überhaupt nicht. Ich mag dieses Tesla nur Tablet sonst nix Design nicht.

    - MG4 Trophy Extended Range 04/2024 - Andes Grey - R63

  • Der Mazda 6e wäre für mich vielleicht noch eine Option. Der ist zwar auch nicht leistungsstark, aber dafür (vor allem im Innenraum) sehr schick und hochwertig. Das macht das Auto auf seine Art auch außergewöhnlich.


    Bei Hongqi oder Lynk&Co. gibt's auch noch schöne (in Deutschland kaufbare) Autos. Aber da hab ich leichte Bedenken das die sich irgendwann wieder vom deutschen Markt zurückziehen könnten.

  • Ich bin auf kompakte Knallbüchsen (0-100 unter 5 sec) fixiert :D

    Wenn es z.B. den Dacia Spring in so einer halbwegs bezahlbaren Version mit einer Zuverlässigkeit ähnlich "unserem" MG4 gäbe, wäre ich sofort dabei.

    Halb OT: Leider ist man mit solchen Bastelbuden bei Defekten, Reparaturen und Ersatzteilen völlig auf sich alleine gestellt, aber ansonsten trifft dieses Projekt ziemlich gut meinen BEV-Nerv:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.453 km

  • Ich hatte im Urlaub das 'Vergnügen' einen Volvo (Benziner Hybrid V60 B4) zu fahren. Ich weiß nicht ob der die gleiche Software hat, wige die Elektroautos. Aber ich war schon ziemlich enttäuscht von der Software. Eine Tür ging tagelang nicht auf, bis sie irgendwann doch wieder auf ging. Die Sitzheizung hat sich ab und zu von selbst eingeschaltet (was im Sommer natürlich toll ist). Die Schildererkennung war auch nicht besser als bei meinem MG4. Aufhebungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen hat er konsequent ignoriert, und dann ständig gebimmelt, weil man 'zu schnell' gefahren ist. Und dann hat auch noch für zwei Tage das Infotainment System gar nicht funktioniert. Damit gab es kein Navi mehr, und die Klimaanlage konnte man auch nicht mehr steuern. Sie lief zwar noch, aber man konnte nichts mehr einstellen. Was auch ganz toll war, da wir in der Zeit vom Mittelmeer mit über 30 Grad ins Hochgebirge gefahren sind, wo es nur noch 10 Grad waren. Vielleicht war das ein Montagsauto,aber von Volvo würde ich erstmal die Finger lassen.

  • Bambulko Nach meinem groben Eindruck aus dem EX30-Forum hätte Dir die Volvo-Geschichte ca. so ähnlich auch mit einem EX30 passieren können. Mir würde bei sowas jede Freude an einem Volvo / EX30 vergehen.

    Umso mehr freut es mich, daß mein XP nur bei der Tempolimit-Erkennung größtenteils Quatsch anzeigt, was aber dank Abschalt-Option den handfesten Praxisnutzen und -zuverlässigkeit des MG4 nicht schmälert. Das ist einer der Gründe daß ich daran denke, den XP nach dem Leasing zu kaufen, anstatt mich auf Frust-Abenteuer z.B. a la Volvo einzulassen.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.453 km

  • Hallo zusammen,


    jetzt muss ich mich auch mal zum Thema melden ;)


    Das neue Design hat mir die ersten male auch nicht zugesagt, aber je öfters ich es sehe, desto gefälliger wird es. Auch bei mir ist die Motorisierung ein Stück entscheidend, sofern da nur die schwachen Motoren verbaut würden, wäre der neue MG4 auch raus. Unter 200PS möchte ich einen 1,6t schweren Elektrowagen nicht fahren.

    Da ich ja über ein Auto-Abo zur Elektromobilitäöt gekommen bin, werfe ich mal noch ein anderes Modell in den Raum. Der Smart #1 mit 272PS oder der Smart #1 Brabus mit 428PS, wären dann eine gute Alternative. Ist auch der Geely-Konzern wie Volvo, aber die Software ist zusammen mit Mercedes entwickelt und auch einiges ausgereifter als bei Volvo und zickt auch nicht so rum. Klar gibt es auch hier die Probleme mit der Schildererkennung, aber da habe ich 2 gesunde Augen 8o .
    Vom Smart #1 hatte ich die Pulse - Variante fahren dürfen, mit 428PS und ohne Brabus-Gedönse. Meiner Meinung nach zuviel PS, aber wer's braucht?! 8o Jedoch würde ich hier zur Brabus-Version greifen, da ist das Fahrwerk den PS etwas angepasst und beim Pulse ist das Standard-Fahrwerk drinnen... *schaukelt* wie doof in den Kurven, wird man Seekrank <X . Aber qualitativ ein wirklich schöner Wagen.

    Gruß Sascha


    :thumbup: MG4 Luxury Dover White MJ24 - Bestellt 17.02.2025 - Geliefert 24.03.2025
    Infotainment-Software R30