Kaufberatung MG4
-
-
Es steht keine Batterie grösse dabei. Aber wenn ich 39% und 115km lese kann das nicht viel sein.
Wenn der Wagen zuletzt nur in Probefahrt-Manier geprügelt wurde, können 39% SoC im gediegenen Besitzer-Fahrprofil auch deutlich mehr als 115km bedeuten. Oder der Akku ist schon so degradiert / defekt, daß nicht mal mehr 300km Voll-Reichweite verfügbar sind.
Fehlende Verbrauchsdaten plus kein Akkuzertifikat würden mich eh mißtrauisch machen.
-
Da dürfte der MG4 in vieler Hinsicht besser sein…
Zum Beispiel ?
-
Es steht keine Batterie grösse dabei. Aber wenn ich 39% und 115km lese kann das nicht viel sein.
Das wäre die kleine Variante 55kw, WLTP 364km laut Hersteller
-
Wenn der Wagen zuletzt nur in Probefahrt-Manier geprügelt wurde, können 39% SoC im gediegenen Besitzer-Fahrprofil auch deutlich mehr als 115km bedeuten. Oder der Akku ist schon so degradiert / defekt, daß nicht mal mehr 300km Voll-Reichweite verfügbar sind.
Fehlende Verbrauchsdaten plus kein Akkuzertifikat würden mich eh mißtrauisch machen.
Es gibt einen Batterie Zertifikat wo die SoC ausgelesen wird
-
Für mich spricht id4 für mehr Platzangebot, sowohl Rückbank und Kofferraum.
Beim MG4 wäre der Kofferraum um vieles kleiner und die Rückbank auch etwas enger.
Dafür aber preiswerter und neuer und weniger KM sind die Punkte für MG….oh man. Ich weiß echt nicht mehr weiter
-
-
chris90 soc ist die aktuelle Ladung, SoH wäre der Batteriezustand. Wie breit ist der ID4?
Entschuldige, mein soh, der war bei dem bei 94,6
Der ID soll 1852mm breit sein
-
Mein Standard hat Innenmaß auf der Rückbank 134cm, die Sitzfläche rechts + links 55cm.
-
Wenn du nur Kurzstrecke fährst und im Winter mit wahrscheinlich deutlich unter 300km leben kannst, nimm den ID.4.
Ein SOH ist halt nur eine Momentaufnahme. Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, das der Wert Null über den Akkuzustand aussagt. Mein voriges Auto hatte 89% SOH und war in der warmen Jahreszeit problemlos zu fahren. WLTP 270kn, realistisch 200km.
Die Probleme fingen dann im Winter an als das Thermometer deutlich unter -10°C ging. Das Auto war unter 25% Ladung nicht mehr fahrbar, da es innerhalb von Sekunden bergauf 20% verlor und in den Schildkrötenmodus wechselte. Oben am Berg kam der Akku wieder zurück. Nach langer Suche, auch mit Hilfe eines Dongles fand ich dann raus, das ein Modul bei Kälte und Last abschmierte. Und genau hier liegt die größte Gefahr eines gebrauchten Autos. Die Werkstatt stellte sich auch dumm und sagte nur, der SOH und die ausgelesenen Daten in Ruhe passen.
Seit dem weis ich: Entweder nur mehr Neuwagen oder einen umfassenden Test wie in Aviloo anbietet.