Große Preisunterschiede bei Supermarkt-Ladesäulen

  • Ich finde die Preisunterschiede bei Ladesäulen sehr "spannend", bei denen die Ladesäulen nicht das Hauptgeschäft sondern nur ein "Add-on" zum eigentlichen Sortiment eines Handelsunternehmens bilden, also zum Beispiel Ladesäulen bei Fast-Food Restaurants sowie Supermärkten.


    In Österreich hat eigentlich nur die Schwarz-Gruppe (Lidl) erkannt, dass man mit günstigen Ladetarifen (39c/kWh bei den 50kW Schnellladern) eventuell zusätzliche Kunden ins Geschäft locken kann - und zumindest in unserem Fall funktioniert das tatsächlich. Wir haben bei der Fahrt nach Kroatien gezielt nach Lidl-Filialen mit Ladesäulen gesucht - am Zielort Umag waren die Lidl/Kaufland-Säulen sogar die einzigen Schnelllader weit und breit. Alleine in diesem Fall hat die Lademöglichkeit für ~200€ Mehrumsatz gesorgt, der ohne wahrscheinlich nicht zu Stande gekommen wäre. Und wir hatten Ladetarife von 0,39€ in Österreich und 0,45 kWh in Slowenien und Kroatien ohne Grundgebühr. Oder letztens, Lidl Jause statt McDonalds Fressorgie mit der Familie auf der Durchreise (doppelt gespart 8o )


    Die anderen großen Ketten (Rewe, Spar, McDonalds) vermieten einfach ihre Parkplätze an wechselnde Ladesäulenanbieter, die damit primär natürlich den maximalen Gewinn über die Ladetarife erzielen wollen (vom Umsatz des Parkplatzvermieters haben die ja nix) - was dazu führt, dass man z.B. bei Spar oder auch McDonalds um 75/79c/kWh ad-hoc lädt, oder mit Ladekarte ohne Grundgebühr irgendwo um die 59-69 kWh.


    Auch wenn es naiv klingen mag, ich habe begonnen, diese Ketten darauf hinzuweisen, welchen positiven Werbeeffekt günstige Tarife auf das Hauptgeschäft haben könnten - bzw. wie horrend der von ihnen angebotene Tarif im Vergleich zu der Preisgestaltung von Lidl wirkt - und ich deshalb vermehrt zu Lidl fahre, wenn ich Ladebedarf habe (was zugegeben eher selten vorkommt ^^).

    Ich glaube das könnte tatsächlich ein Hebel sein, selbst einem aalglatten Manager leuchtet schnell ein, dass der doppelt so hohe Ladetarif dem Unternehmen mittel-langfristig mehr schadet als er bringt.

  • Ich hatte die selben Gedanken, ABER eigenartiger Weise funktioniert das AC Laden bei Lidl für 19ct immer dann nicht, wenn die Strom-Börsenpreise hoch sind.

    DC für 39ct funktioniert aber. Ich habe einmal umgesteckt.

    Ich habe mehrfach Lidl informiert, jetzt gehe ich den umgekehrten Weg und meide Lidl, weil ein anderer Supermarkt 2km näher ist.

    Lidl hat mich vergrämt.

    Ich lade meist zu Hause.

    Für den Urlaub nehme ich ein „Abo“ für ein Monat und Lade an der Autobahn für 39ct. Wenn ich wirklich zum Schnelllader muss gibt es Ladetarife, die bis 60% SoC,auf Grund der guten Ladeleistung, unter 39ct sind.

    Theoretisch könnten Supermarktketten Kunden gewinnen, da gebe ich dir recht.

    MG4 Xpower, Hunter Green

    Tageswagen 04.2024, Produziert 12.2023

    SoH 99,9% 31.Aug. 2025 bei 42.740km

  • Bei Lidl, Aldi und Kaufland kann ich hier in Nordhessen laden für 44 Cent (50-60kW). Finde ich ok.

    Unlängst in Tschechien kostet es bei Lidl kurioserweise auch dort 44 Cent. Man sollte eigentlich meinen, das es dort günstiger wäre als in Deutschland.

  • War dieser Tage in Wasserbiliig (Luxemburg)

    Ja, AdHoc Lader zwischen ab so 35c/€ gibts vereinzelt auch in Nordösterreich - absoluter Preisbrecher ist eine 50kW Ladesäule in Villach: 2€ Startgebühr, 25c/kWh.


    Bei Lidl, Aldi und Kaufland kann ich hier in Nordhessen laden für 44 Cent (50-60kW). Finde ich ok.

    Unlängst in Tschechien kostet es bei Lidl kurioserweise auch dort 44 Cent. Man sollte eigentlich meinen, das es dort günstiger wäre als in Deutschland.

    Hmm, vieleicht ist der mangelnde Wettbewerb bei den Supermarkt-Ladesäulen auch nur ein Problem in Österreich.

    Bei uns dominieren mit Spar und Rewe nur 2 Firmen den "normalen" Markt, Lidl und Aldi (Hofer) sind die zwei Discounter.

    Vieleicht war es eine bewusste Entscheidung von Aldi, bei den Ladetarifen nicht in direkte Konkurrenz zu Lidl zu treten - warum auch immer.