So werden unsere Batterien bei SAIC produziert

  • Wieso? Ist doch richtig.
    Die Flüssigkeit soll das Manometer vor schlagartigen Druckschwankungen schützen.

    Obwohl da offensichtlich auch noch eine große Luftblase dabei ist? Jetzt bin ich aber baff (*), das kannte ich bisher nicht!

    * österreichisch für "erstaunt" ;)

    Meine Garage bewohnen ein FIAT 500e (BJ 2017) und seit Juli 23 ein MG4 Luxury in Diamond Red
    Extras: AHK, unter der "gelifteten" Fronthaube ein Frunk(.at), elektrische Heckklappe mit Kicksensor

  • Obwohl da offensichtlich auch noch eine große Luftblase dabei ist? Jetzt bin ich aber baff (*), das kannte ich bisher nicht!

    Falls du noch mehr wissen willst, kannst ja mal hier schauen: WIKA, Vorteile einer Flüssigkeitsfüllung von Manometern

    Am häufigsten werden zur Füllung Glycerin und Silikonöl verwendet. Es gibt je nach Anwendung aber auch besser geeignete Flüssigkeiten. Die Luftblase sollte tunlichst immer da sein um Ausdehnung der Flüssigkeit bei Temperaturänderung kompensieren zu können.

    MG4 Standard, dover white, MJ23
    zusätzlich: SKODA Enyaq iV80,

    OPEL Corsa-electric

  • Obwohl da offensichtlich auch noch eine große Luftblase dabei ist? Jetzt bin ich aber baff (*), das kannte ich bisher nicht!

    * österreichisch für "erstaunt" ;)

    Muss man ja auch nicht unbedingt, ich kenne die Dinger halt aus meinem Berufsleben - da hatten wir viel mit Manometern, noch vielen anderen Messwerkzeugen zu tun.

    Gruß

    Olli


    MG 4 Comfort MY22 - Diamond Red - R38

  • Ein Video speziell zu den Akkus unserer "alten" MG4, leider wieder auf englisch und mit Chinaschrift-Grafiken:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der größte Unterschied zu den oben verlinkten Videos: Die Einzelzellen scheinen in 2 Lagen übereinander flach zu liegen.


    MG4-Akku_mod.JPG


    Beim 77kWh ER wären dann auch die "leeren" Plätze vorne in der Mitte mit insgesamt 4 Zellen gefüllt: das ergibt 108 Zellen.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.930 km