MG4 laden - Ladekurve - Ladeleistung - Ladegeschwindigkeit - Technische Daten vs. Erfahrungen

  • Wenn das alles ein Eingriff vom BMS sein sollte, würde es meine Ahnung bestätigen, daß CATL beim MG4-(64kWh-)Akku hauptsächlich B-Ware-Zellen verramscht, die früh und deutlich degradieren. Denn die starke Zelldrift unter 10% SoC bei meinem XP deutet für mich in die gleiche Richtung.

    Dazu würde auch eine BMS-Software passen, die viel zu lange 100% SoH meldet, um Garantieansprüche abzuwehren.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • Wenn das alles ein Eingriff vom BMS sein sollte, würde es meine Ahnung bestätigen, daß CATL beim MG4-(64kWh-)Akku hauptsächlich B-Ware-Zellen verramscht, die früh und deutlich degradieren. Denn die starke Zelldrift unter 10% SoC bei meinem XP deutet für mich in die gleiche Richtung.

    Dazu würde auch eine BMS-Software passen, die viel zu lange 100% SoH meldet, um Garantieansprüche abzuwehren.

    Aktuell bin ich bei 45655 km. Lt Carscanner 99.9 % SoH. Im Schieber nach 100% Ladung 385km im Normal Modus.

    In ca 3 Jahren, bei 150.000km wird sich zeigen, wie sich BMS Anzeige zu Reichweite verhält und ob ich einen neuen Akku bekomme.

    Edit: 30 Jahre auf 3 Jahre

    MG4 Xpower, Hunter Green

    Tageswagen 04.2024, Produziert 12.2023

    SoH 99,9% 25.Okt. 2025 bei 48.826 km

    Einmal editiert, zuletzt von Romeo ()

  • Seit der Anschaffung des GO-e Chargers ( rote Drehstromdose war bereits in der Garage ) keinerlei Ladeprobleme mehr und jegliche Information zu Ladezeit, Energieverbrauch für die Ladung,Gesamtverbrauch für jeden berechtigten Nutzer der Wallbox einzeln ablesbar,Anzeige der Ladeprognose,Anzeige der Stromversorgung ( Ampere und Anzahl der Phasen ),Anzeige der Netzfrequenz,Aufzeichnung der Ladevorgänge fortlaufend ( Ladestart ung Ende, Gesamtzeit Ladezeit,Max.Leistung,Max.Strom,Energie in kWh,Zählerstand Differenz,Zählerstand Start und Zählerstand Ende ) Ladestrom einstellbar 6A,10A,12A,14A.16 A. automatische Phasenumstellung . Genauer und umfangreicher gehts nicht. Mit diesem Gerät würden sich viele der gestellten Fragen erübrigen. :)

  • Seit der Anschaffung des GO-e Chargers ( rote Drehstromdose war bereits in der Garage ) keinerlei Ladeprobleme mehr und jegliche Information zu Ladezeit, Energieverbrauch für die Ladung,Gesamtverbrauch für jeden berechtigten Nutzer der Wallbox einzeln ablesbar,Anzeige der Ladeprognose,Anzeige der Stromversorgung ( Ampere und Anzahl der Phasen ),Anzeige der Netzfrequenz,Aufzeichnung der Ladevorgänge fortlaufend ( Ladestart ung Ende, Gesamtzeit Ladezeit,Max.Leistung,Max.Strom,Energie in kWh,Zählerstand Differenz,Zählerstand Start und Zählerstand Ende ) Ladestrom einstellbar 6A,10A,12A,14A.16 A. automatische Phasenumstellung . Genauer und umfangreicher gehts nicht. Mit diesem Gerät würden sich viele der gestellten Fragen erübrigen. :)

    ulf freut sich sicher über brauchbare Aufzeichnungen von dir.

    Ich habe leider noch eine mobile Wallbox die das alles nicht kann- bis auf die Amper Einstellung.

    MG4 Xpower, Hunter Green

    Tageswagen 04.2024, Produziert 12.2023

    SoH 99,9% 25.Okt. 2025 bei 48.826 km

  • ulf freut sich sicher über brauchbare Aufzeichnungen von dir. ( Massa)

    Na ja, ich bastle ja an Möglichkeiten, den SoH aus Ladedaten zu beschätzrechnen.

    Wallbox-Ladedaten sind da nur als grobe Peilung geeignet (Motto: Mehr kWh als die Box abgegeben hat, kann der Akku unmöglich aufgenommen haben), weil deren abgegebene Leistung ja auch die Ladeverluste speist, die gar nicht im Akku ankommen. Und diese Ladeverluste sind nach meinen Beobachtungen beim MG4 leider ziemlich variabel, je nachdem ob und mit welcher Leistung eine Kühlmittelpumpe läuft, die die Akkuzellen kühlt bzw. auf möglichst gleicher Temperatur halten soll.


    Massa Wenn Deine WB eine minutengenaue Ladestrom- oder -leistungskurve liefert, könnte man daraus in Verbindung mit bekannten Ladeleistugen für den 64kWh Akku *)

    tatsächlich die aufgenommene Energiemenge berechnen, und zusammen mit dem Ladehub (z.B. 5 - 100% SoC) den vermutlichen SoH berechnen.


    *) An einer 11kW-WB nimmt mein XP in Stellung "max. Ladeleistung" ziemlich konstant 9,4kW auf.

    Ein anderer XP nimmt in Stellung "16A" an einer 11kW-Wallbox ziemlich konstant 3,42 kW auf.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.