Beiträge von C-Evo

    Bis jetzt komme ich nicht so richtig weiter. Mein Xpower meldet dauernd Fehler des MD5 Modus.
    Kann es sein dass der Fehler kommt weil ich am Mac downloade und das ZIP entpacke? Geht halt wesentlich schneller als an meinem betagten Win-Rechner. Bis der das ZIP entpackt hat, das dauert.
    Es wird ja hoffentlich nicht das Problem sein dass die Version im Kundenbereich nur für die MG4 LUXURY EDITION bestimmt ist. Oder etwa doch? Gibt es eine andere Downloadseite als die da?


    ****************************************************************************
    Wie ist das eigentlich mit der Seite vom Katrtenupadate? Total veraltet?

    Ja Hans.J genau daran liegt es. Genauer, weil Du sie mit einem Mac auf den USB-Stick schreibst. Der Mac schreibt versteckte Indexdateien zu jedem Verzeichnis. Die kannst Du aber ganz leicht vor dem Auswerfen entfernen. Mit dem Tool "OptimUSB". Gibt's für 99 Cent im AppStore zum downloaden. Mit diesem Tool kannst Du den Stick "auswerfen" und dabei gleichzeitig diese Indexdateien entfernen lassen. Dann kommt der Stick problemlos durch den MD5-Check.
    Wenn Du Hilfe brauchst kannst mich gerne kontaktieren.
    Oder lies Dir meine separate Mac-Anleitung durch. Da steht alles notwendige drin.

    Kartenupdate mit einem Apple Mac / MacOS, Anleitung!

    Er wollte das Kartenupdate durchführen, von der anderen Software (R67) ist da nicht die Rede, oder? Und das Maps Update ist so von MG für enduser freigegeben. Und dass nun mal die Mehrheit der normalen Anwender einfach auf Win Systeme setzt ist einfach Fakt. Das der MG halt mit dem Mac Sticks nicht umgehen kann ist dann einfach Pech..

    Falsch! Lies noch mal genau: er schreibt:
    Zitat: "Über Umwege mag es für das Kartenupdate funktioniert haben, aber macht das bitte bloß nicht mit dem *Infotainment Update*. Das hat meinen MG komplett zerschossen!"

    Und das Infotainment-Update (Rxx) darf halt nur die Werkstatt machen und wird deshalb auch ausdrücklich nicht (!) dem Kunden zur Verfügung gestellt.
    Es wurde nur von englischen Hackern geleakt. Da muss man wissen auf was man sich einlässt. Deshalb hab ich auch bisher noch die Finger davon gelassen. Solange, bis ich die Vorgänge dahinter ausreichend verstehe.

    Im englischen Forum wurde die r67 geleakt ;) https://drive.google.com/drive…UTT4r0mZCmZ8U?usp=sharing

    Willst Dir schon wieder Dein System zerschießen? 😜🤪

    *Spaß!*


    Vielen Dank für den Link! Ich seh mir das mal an. Ob ich's selbst update weiß ich aber noch nicht.

    Erst, wenn ich genug Informationen habe um alles genau zu verstehen was da passiert und vor allem: was da schief gehen kann.

    Und um es mal grundsätzlich zu sagen:


    Als sehr IT-affiner Mensch war ich früher ein absoluter Experte und Fan von Microsoft und Windows. Hab Firmennetzwerke installiert, gemeinsam genutzte Datenbanken erstellt, Windows-Systeme ab Windows 3.11 eingerichtet, gewartet, erweitert usw.


    Mit dem Übergang von Windows 7 (dem letzten guten Windows) auf Windows 8.1 hab ich dann beschlossen mich privat von Windows und Microsoft zu verabschieden und hab mir meinen ersten iMac gekauft. Nicht wegen der Hardware, sondern wegen dem auf Unix basierenden Betriebssystems MacOS (damals noch OS X). Und mit dieser Umstellung und dem zunehmendem Einarbeiten in die Tiefen des Betriebssystemes musste ich immer mehr feststellen was für ein zusammengeflicktes, unsauber programmiertes und mit systematisch bedingten Unzulänglichkeiten behaftetes Schrott-Betriebssystem Windows eigentlich ist.


    Kaum ein professioneller User der jemals MacOS kennengelernt hat will je wieder auf Windows zurück wechseln! Einzig und alleine Consumer-User denen die eigene Umstellung ihres Mindsets nicht gelingt oder denen ihre eigene Umstellung einfach zu umständlich ist, wechseln manchmal wieder zurück zu Windows.


    So, und damit lassen wir's jetzt mit Off-Topic auch gerne gut sein. Mein Beitrag richtet sich an die vielen reinen Apple- und Mac-User die keinen eigenen Windows-Rechner mehr haben und sollte nicht wieder diese ausgelutschte Empörung der Immer-Noch-Windows-User anfachen.


    Das MG Kartenupdate war bis vorgestern der einzige Vorgang den ich nicht mit einem Mac hinbekommen hab. Alles andere mache ich schon längst mit meinem Mac. Und das viel besser als jemals mit Windows.


    PS: mein 27"-iMac ist jetzt inzwischen 10 Jahre alt und läuft immer noch ohne Einschränkung. Mach mir das mal jemand mit einem Windows-Rechner vor! 😂😂

    Ich sag nur Win 10 ("die letzte neue Windows-Version" Zitat: MS) und jetzt Win 11 (wieder mal die letzte Version?). Viel Spaß beim teuren Update Eurer Hardware. 😜

    … und das liegt jetzt am Mac?

    Die einzige Frage die zu beantworten ist, ist doch:

    „Kann der MG eines der vom Mac unterstützten Dateisysteme lesen?“ Wenn ja, dann liegt es entweder am MG oder an einer Fehlbedienung.

    Wenn ich richtig informiert bin, dann gibt es kein von MG veröffentlichtes Update für das Infotainment.

    In der IT gilt immer und überall: „Erlaubt ist nur, was ausdrücklich erlaubt ist und nicht auch das, was auch geht.“.

    Sehr richtig row-dy ! 👍

    Das einzige was MG vielleicht noch besser machen hätte können ist den MD5-Check so anzupassen dass er gegenüber den MacOS-Indexfiles tolerant zu sein. Das wäre eine leichte Übung gewesen. Die erstaunlich gut funktionierende Kompatibilität von gemeinsam genutzten Datenträgern zwischen Mac und PC beweisen ja, dass da von Apple-Seite alles getan wurde was Datentechnisch möglich ist.

    Ich kann auch nur davon abraten mittels Mac den MG zu updaten. Über Umwege mag es für das Kartenupdate funktioniert haben, aber macht das bitte bloß nicht mit dem Infotainment Update. Das hat meinen MG komplett zerschossen!

    Der Fehler sitzt meistens vor dem Bildschirm. 🤷‍♂️

    Dass Du Deinen MG "zerschossen" hast liegt wohl eher daran dass Du unauthorisierte Veränderungen an Deiner Software vornehmen wolltest ohne die dafür erforderliche Befähigung zu haben.


    Ich habe ganz detailliert beschrieben wo das Problem besteht und wie es gelöst werden kann. Es ist nur ein einziger Zwischenschritt nötig. Nämlich das Entfernen der versteckten Indexdateien des MacOS-Betriebssystemes.


    Ich verwende seit Jahren Datenträger gemeinsam privat auf meinem Mac und beruflich auf Windows-Systemen. Ohne jegliche Probleme.

    Diese Dateien sind nützlich auf Macs, ermöglichen sie doch viele nützliche Funktionen die es auf Windows schlicht und einfach nicht gibt und machen somit das System benutzerfreundlicher ohne den User mit unnötigem Datenballast zu irritieren. Auf Windows-Systemen erzeugen diese Dateien keine Probleme.


    Das "Problem" liegt weder bei Apple, noch bei MG. Das Problem ist eine Inkompatibilität zwischen zwei Mechanismen die beide ihre Daseinsberechtigung haben. Der MD5-Check und die Apple Indexdateien. Der MD5-Check soll ein korruptes, beschädigtes oder manipuliertes Datei-Set verhindern, die Indexdateien ermöglichen auf MacOS mehr Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.


    Die Kunst eines guten ITlers ist es solche Dinge zu erkennen und durch logische Lösungen zu beheben. Und das ist hiermit geschehen. Ich hab es analysiert, gefixt, ausprobiert und es funktioniert. Und vor allem: es ist auch logisch schlüssig und nachvollziehbar warum es so funktionieren muss und in der Praxis auch funktioniert.


    Wenn bei Deinem hilflosen Versuch die Software Deines Autos upzudaten, ohne die eigentlichen internen Prozesse ausreichend zu verstehen und zu kennen, dann kann man sich dabei alles zerschießen. Das liegt nicht an Apple, sondern einzig und allein an Deiner offensichtlich dilettantischen Vorgehensweise. 🤷‍♂️


    Nicht böse gemeint, nur ganz ehrlich gesprochen. 🙄

    Hier wieder ein Update.

    Allmählich scheinen sich tendenzielle Unterschiede anhand der Jahresfahrleistungen anzudeuten: Wer viel fährt. dessen Kurve verläuft relativ flach (z.B. kaygee ), wer wenig fährt, dessen Kurve geht aufgrund der überwiegenden kalendarischen Degradation eher steil bergab (z.B. C-Evo ).

    Oder liege ich da grundlegend falsch?

    Deshalb wäre ich ja mal richtig neugierig auf ein Diagramm das die kalendarische Zeit auf der horizontalen X-Achse trägt anstatt der Laufleistung.


    Ich denke, das wären sehr interessante Erkenntnisse. 😃

    Ich poste das jetzt mal mit einem separaten Beitrag, weil ich mir denke dass das Problem mehrere haben:


    Nach gefühlt 1.000 Versuchen hat das Kartenupdate nun auch bei mir geklappt! Und zwar mit einem Mac!


    Und nun der ultimative Tip für Apple / Mac-User:


    ES GEHT AUCH MIT EINEM MAC!

    Ja! Man braucht tatsächlich keinen Windows-Rechner!


    Das Problem ist folgendes: der Mac erzeugt auf dem Stick eine große Anzahl versteckter Dateien die normalerweise auf einem Mac nicht sichtbar sind. Sichtbar gemacht werden können sie mit Shift + Command + . (Punkt) .

    Und es sind aufgrund der komischen Dateistruktur des MG-Updatefiles sage und schreibe 125.000 versteckte Dateien. 🤪

    Erkennbar sind diese Dateien daran, dass sie alle mit einem führenden "." beginnen.


    Die Lösung ist einfach. Die versteckten Dateien müssen runter vor dem Abziehen des Sticks. Früher gab es da ein allen Mac-Userrn bekanntes Tool namens "CleanMyDrive". Wurde leider nicht mehr weiterentwickelt. Es gibt aber inzwischen mehrere gute Alternativen. Mein Geheimtip ist "OptimUSB". kostet 0,99 € und entfernt alle Index-, Spotlight- und Papierkorb-Dateien und wirft dann den Datenträger sicher aus (sicher entfernen). Mit dem so ausgeworfenen Stick geht dann das Updaten im Auto auch mit einem ExFAT-formatiertem Stick und sogar mit FAT32.


    Damit besteht dann der USB-Stick auch die MD5-Überprüfung!

    Perfekt! jetzt kann man auch beim Updaten unseres MG4 auf Windows verzichten und MacOS oder Linux verwenden! 😍😍😍