Beiträge von ARMPAS

    Jetzt haben halt Meinungen relativ wenig mit Physik zu tun. Was glaubst Du denn wieviel mehr übertragbaren Drehmoment Dir 20mm mehr Reifenbreite bringen?

    Ich geb Dir nen Tip: in der Formel für Beschleunigung von radgetriebenen Fahrzeugen gibt es nur einen Reibwertkoeffizienten. Da steht nirgendwo die Reifenbreite. Jetzt denk nochmal darüber nach. 😉

    :sleeping:


    Du solltest den ganzen Herstellern und Rennteams unbedingt mal sagen wie doof sie sind, die Refenbreite mit der Leistung wachsen zu lassen, da nach "deiner" Formel die breiten Schluffen überhaupt nichts bringen und du stehst gerne für Aufklärung bei allen technischen Fragen zur Verfügung.

    Ich frag mich grade, was der Sinn von solchen Spurplatten sein soll. Mir wärs lieber, wenn ich statt dieser 235er Schlappen, 215 er montieren könnte. Ich finde diese Reifendimensionen total übertrieben für solch ein Auto.

    Jetzt haben die Spurplatten mit der Reifenbreite ja auch mal wieder nichts zu tun... und ich frage mich eher, wie solche Trennscheiben die Kraft auf die Straße bringen sollen :)

    Jammern aber auch ganz ordentlich, wenn man mal bissle Spaß hat :P

    Ich weiß... versteht nicht jeder ;)

    Es gibt keinen Unterschied zwischen anderer ET bei anderen Felgen und Verwendung von Spurplatten. Somit schon mal Quark die Spurplatten rauszupicken... wenn, dann muss man ganz sachlich bei dem geänderten Hebel durch die Spur bleiben. Unabhängig von der Maßnahme.


    Und dann sachlich weiter - nach wieviel Kilometer hattet ihr denn bisher defekte Radlager und diese gewechselt?


    Ich nenne euch dann meine Erfahrungswerte und habe mehrere.


    Übrigens auch gleich mal zu den Materialkosten im typischen KFZ-Zubehör für ein Lager unseres MG: Das gibt's unter 20 Euro. Sogar höchste Qualität von FAG kostet unter 30 Euro...

    Melde Vollzug... 30mm pro Achse problemlos eingetragen beim TÜV. Sitze gerade bei der Zulassungsstelle, weil ich den schrieb nicht immer mitführen will und lass nen neuen Schein machen.


    Die junge Prüfingeneurin meinte "das ist aber mal ein chiques eAuto"


    Recht hat sie!

    So weit ich es recherchiert habe, sind bis 30mm je Achse (Hersteller H&R) ohne großen Aufwand möglich (Vorführung beim TÜV schon - aber keine wirklichen Auflagen im Sinne von Abdeckungen o.ä.).


    Ich hatte das schon an mehreren Fahrzeugen gemacht und war immer ganz zufrieden.

    Fährt das ev. schon jemand?