Beiträge von Blackdeath

    Nein, aber solange hat man zumindest Garantie. Laut EU-Recht müssen Teile 20 Jahre erhältlich sein.


    Aber wie schnell das gehen kann hat man bei Fiskers gesehen. Ein Bekanner fährt jetzt eine 70.000€ Zeitbombe.

    Meine Eltern hatten einen Chevrolet. Kurz nach dem Kauf haben die ihre Zelte in Europa komplett abgebrochen. Die sind auch fast 10 Jahre ohne Ersatzteilversorgung gefahren. Zum Schluss ohne Heizung, weil es einfach keine Ersatzteile gab.


    Ich gehe aber noch bevor ich das Auto überhaupt habe nicht gleich vom schlimmsten aus. MG will ja wachsen und (hoffentlich) nicht gleich die Kunden verprellen.

    In dem Bericht ist mir zu viel könnte. Ausserdem gehts dabei um LPF, die grossen Batterien haben NMC, die weniger Zyklen vertragen.


    V2H könnte ich mir gut vorstellen, allerdings braucht es da auch eine Wallbox die das unterstützt. Meine kanns nicht.


    Aber warum sollte ich mit meiner Batterie das Netz stützen? Bei uns wurden die Netzgebühren verdoppelt, die Energieanbieter haben sich während Corona dumm und dämlich verdient mit Wasserkaft-Strom der mit Gold aufgewogen wurde und jetzt soll ich helfen die Versäumnisse auszubügeln? Hätten sie das verdiente Geld in die Netzinfrastruktur gesteckt und nicht Dividenden ausgezahlt, wären wir heute nicht da wo wir sind.

    Mag sein das das bei euch in Deutschland der Fall ist. Bei uns in Österreich ist mir mit Awattar nur ein Stromanbieter mit dynamischen Tarifen bekannt und es wäre mir neu, das die bei negativem Strompreis was zahlen.


    Ein dynamischer Strompreis würde sich für mich auch nicht lohnen, da ich von März bis Oktober mehr als genug Strom vom Dach bekomme. Die restlichen Monate würde man mit dynamischem Tarif deutlich mehr zahlen, Stichwort Dunkelflaute.


    Der Einspeisetarif aus dem Auto-Akku müsste schon deutlich höher ausfallen um die Degradation zu kompensieren.

    Ich bin auch gespannt wie es bei mir ist. Laut Händler muss vor Auslieferung die aktuellste Software aufgespielt werden.


    Der Otto-Normal-Verbraucher dürfte aber ohnehin nicht wissen, was gerade aktuell ist. Zumal man sich bei den Steuergeräten ohnehin nur Verlassen kann, das da alles gemacht wurde.

    Wie gesagt oder Leaf hat eine Extra Taste, was schon sehr praktisch ist.


    Vielleicht sehe auch nur Probleme wo keine sind. Mit den 77kw Akku sollte ich auch nicht so oft anstecken müssen.


    Zumindest das einstellen bis 80% sollte gehen, das ist beim Leaf immer nervig, weil der bis 100% lädt.