Beiträge von angstrand

    Ich hätte da mal eine Frage zu den Kilometern. Wir haben das Schmuckstück für 4 Jahre mit 20000km jährlich geleast.

    Konzeptionell als Zweitfahrzeug für den Arbeitsweg. So weit so passend (84km arbeitstäglich bei 3 Tage Woche)

    Nun sieht es aber so aus, als ob unser bereits vorher bestelltes Langstreckenfahrzeug den "unverbindlichen Liefertermin Dezember 2025" nach meiner Einschätzung nicht wirklich halten wird.

    Das bedeutet erstmal mehr Kilometer für den MG4. Wie sieht das mit dem Leasing aus?

    Ist das Ok, im ersten Jahr 30000km (oder mehr) zu haben, und die restlichen Jahre weniger, wenn man mit ca. 80000km nach 4 Jahren in die Zielgerade einläuft?

    Nein, eigentlich funktioniert die. Hast Du vielleicht irgendwas anderes mit USB-C, was Du ausprobieren könntest? Oder Du nimmst so ein USB-C Kabel mit Wattanzeige.

    Was wirklich immer nur kurz funktioniert, ist das iPhone 15 oder auch 14 auf die Ladematte zu legen. Das haben wir aufgegeben.

    Mit der Ladegeschwindigkeit kann ich leben - warum die beim Standard allerdings 1-phasig bzw. auf 88kW DC kastriert wurde verstehe ich nicht - ein Bärendienst für die Elektromobilität.

    Ladetechnisch ist unser Luxury mit kleinem Akku ja ein Standard. (Im Konfigurator schimpft sich das Luxury Standard Range 49kWh)

    Einphasig laden hat der Händler uns schon vor der Probefahrt gewarnt. Wollte dann ganz schlau sein und bin während der Probefahrt nach Hause zur Wallbox gefahren, um die Ladegeschwindigkeit zu sehen. War aber ein Luxury mit großem Akku, der fröhlich mit 10,5kW zu Werke ging. Naja, einen Versuch wars wert. :)

    Zu Hause lädt er recht konstant mit 6,5kW. Von Leer zu voll knapp 8h (48,9kWh in 7h47min / 44,5kWh in 7h08min sind die beiden längsten Ladevorgänge).

    Bei den üblichen 84km täglich ist in 2h wieder voll. Reicht vollkommen.

    Unterwegs habe ich schon deutlich mehr als 88kW im Peak gesehen. (120kW auf jeden Fall)

    88,8 hatte ich bei 5 Minuten nachladen, um noch bis nach Hause zu kommen. Eine 7-minütige Ladung zu dem Zweck lag schon bei 98kW im Schnitt.

    44kW bis 99% Akku (Essen bei BK) kam dann im Schnitt nur auf 55kW

    41kW in 30 Minuten => 82kW im Schnitt


    Das ist sicherlich langsam, wenn man mit einem IONIQ5 vergleicht, aber wenn ich jetzt einfach mal Ladungen vom EQB rausgreife: 61kWh in 53Minuten => 69kW, 39kWh in 28 Minuten => 83kW im Schnitt.

    Bisschen mehr Plateau wär schön, aber 120kW peak und 80kW Schnitt finde ich wirklich OK. Ich sehe jedenfalls unserem Wochenende in Paris gelassen entgegen.

    IMG_3026.jpg

    Bei uns wurde das Fahrzeug extra vor Übergabe gewaschen.

    Der Agent hat das damit begründet, dass man dann besser eventuelle Beschädigungen sehen kann.

    Lediglich die Frontscheibe war innen rechts oben nicht ganz sauber. Ich vermute, da war ein Aufkleber von der Logistik von Innen. Habe gestern da so Frinsel weggewischt, die ziemlich hartnäckig klebten, als ich die Crit'Air ins Auto geklebt habe.

    Aber grundsätzlich war das Auto sehr sauber bei der Übergabe. Keinerlei Fußmatten hat mich gewundert, aber ist wohl auch der Preisliga geschuldet.

    Verbandskasten-Warndreieck als Kombipack war beigelegt und haftet per Klett hinten rechts an der Kofferraumwand über dem hinteren Kotflügel.

    Das ist wahrscheinlich von Autohaus zu Autohaus unterschiedlich.

    Was die Bluetooth Verbindung angeht. Keine Ahnung. Meine Frau fährt mit dem Auto zur Arbeit.

    Ich habe so einen Wireless Carplay Adapter besorgt und den direkt nach Übernahme eingestöpselt. Da ist ihr Telefon eingebucht. (Hatte gelesen, dass man das Telefon nicht in Bluetooth anmelden soll, weil sich das sonst mit dem Carplay in die Wolle kommt)

    Im Adapter ist eine Verzögerung programmiert. Funktioniert soweit super. das Auto bootet hoch, das Carplay erscheint, sie kann darauf wechseln und mit Waze zur Arbeit navigieren.

    Freisprechen funktioniert in guter Qualität, sie ist gut zu verstehen wenn wir telefonieren.

    Den Adapter habe ich bei AliExpress bestellt. Wurde irgendwo empfohlen zusammen mit dem Tipp, die Einschaltverzögerung einzuschalten.

    Ich würde den wieder kaufen.

    Man kann jetzt auch sagen "Was, kein wireless? Das ist doch kein Honda?", aber das ist dann wohl Preis/Leistung geschuldet und lässt sich mit dem Adapter für 15€ ja prima beheben.

    P.S.: Keiner kennt dich oder deinen Humor..... wird das NICHT durch entsprechende Smileys oder einen entsprechenden Hinweis unterstrichen wird es keiner als "lustig" ansehen......

    Lass es mich so versuchen zu erklären:


    Es ist schon tragisch, dass alle etablierten Automobilhersteller so lange von Tesla gezeigt bekommen mussten, wie ein E-Auto geht.

    So langsam steigen die "Konzerne" von ihren hohen "Spaltmaß-Rössern" und kommen in die Richtung Autos zu bauen, die Tesla in der einen oder anderen Disziplin ausstechen.

    Aber was offenbar schwierig ist, ist das was naiv von außen betrachtet das einfachste ist: "Features per OTA-Update nachreichen.

    Wie viele andere Hersteller haben einen CampingMode?

    Wie viele andere Hersteller haben einen Dog Mode?

    Wer bietet außer Tesla den Sentry Mode? (ok datenschutzrechtlich in Deutschland dünnes Eis)

    Warum kann man nicht die eh vorhandenen Kameras (oder zumindest die Frontkamera) als Dashcam nutzen?

    Und das ist jetzt gar nicht was, was MG speziell nicht macht, das geht bei ganz vielen Herstellern nicht. Warum keine Ahnung. Die legalen Probleme gibt es ja am stärksten in D, woanders ist man da ja unbekümmerter. Und selbst in Deutschland ist es ja recht chizzofren. Der Tesla Eigner darf eigentlich nicht einfach den Watchdog laufen lassen. Aber wenn irgendwo was passiert, schaut die Polizei als erstes, ob da Teslas in der Straße stehen und fragt nach den Aufnahmen.


    Klar habe ich keinen Hund, aber im Prinzip ist ja alles für den Dog Mode da: Klimatisierung, große Batterie, fehlt nur der Einschaltknopf. => ein paar Zeilen Code


    In dem Zusammenhang liest man oft, dass die deutschen Automobilkonzerne immer noch im absoluten Tiefschlaf sind und mit Nachdruck auf ihren Ohren sitzen, wenn es darum geht, sich die Wünsche der Kunden anzuhören. Und genau in diesem Kontext liest man natürlich auch, dass die chinesischen Autohersteller bei der Software um Lichtjahre voran schreiten.


    Ich kann gar nicht zählen wie oft mir facebook und google erzählen wollen, aus China käme der nächste Porsche-Killer, Tesla-Killer, ...-Killer (ich denke das Muster ist klar)

    In etwa so wie die vielen Wunderakkus, die es ab nächstem Jahr geben wird, seit Jahren versteht sich.

    VW hat sich bei RIAD (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe) eingekauft, um endlich an KnowHow zu kommen, wie man Autosoftware macht.


    Und dann kauft man sich ein wirklich schickes Auto (die Farbe hat bei der Entscheidung eine große Rolle gespielt) und rechnet mit einigem. Das die Tempolimits eher gewürfelt als gelesen werden haben wir ja bei der Probefahrt bemerkt. Das ist bei unserem sogar etwas besser, wenn auch mit reichlich Luft für Verbesserung.

    Das mit dem einphasigen Laden wussten wir vorher. Da vornehmlich für Fahrten zur Arbeit gedacht, haben wir uns bewusst gegen den größeren Akku (und damit auch schnelleres Laden) entschieden.


    Das sowas simples wie die Programmierung der Standheizung auf eine Abfahrtszeit, was wir schon bei den drei Verbrennern vor den E-Autos hatten dann nicht möglich ist, überrascht, weil es in meinen Augen wirklich kein Hexenwerk ist. Oder auch programmiertechnisch eine ziemlich tief hängende Frucht, das Auto noch toller zu machen. Und ich dachte halt, das hätte jedes E-Auto.

    In dem Kontext, die Nebenbemerkung, dass der ID.3-Killer das überraschenderweise nicht kann. (keine Ahnung ob es der ID.3 kann, ich bin jetzt lieber mal vorsichtig)


    Jetzt bin ich schlauer. Leider ist mein Raspi hoffnungslos veraltet und ich muss mir einen aktuellen besorgen um zu schauen, ob ich das Feature mit iobroker nachrüsten kann. Der Thread las sich sehr vielversprechend.

    Ist aber nicht schlimm. Manchmal bastel ich ganz gerne. Nur das BKW per EVCC mit der Wallbox zu verknüpfen, das spar ich mir :)

    Siehe SuFu

    Danke für den Link. Zu meiner Verteidigung: Ich habe gestern mit dem Suchbegriff "MQTT" gesucht.

    Ich habe es gerade nochmal versucht. Angehängtes Bild erklärt, warum ich so doof nachgefragt habe.sufu.JPG

    Keine Ahnung, da muss ich wohl noch mit der SuFu üben.

    Erstens informiert man sich eigentlich vor dem Kauf, welche Features das Fahrzeug hat. Zweitens geht mir auf den Keks, daß du ständig hier Vergleiche mit anderen Marken ziehst. Mache ich altmodischer Mensch ebenfalls vor dem Kauf. Und drittens, wer braucht einen solchen Blödsinn, wenn ich das bequem per Handy erledigen kann, selbst wenn die Karre immer im Freien stehen sollte. Nutze das im Skiurlaub und jetzt, wenn es sehr heiß sein sollte. Mit dieser Meckerei hinterher disqualifiziert du dich selbst als ahnungsloser blauäugiger Käufer.

    Ok, ich muss feststellen, das geht hier ziemlich Tesla-esk zu.

    An folgenden Punkten mache ich das fest:

    - Kritik am heiligen MG-Blechle ist vollkommen böse. Wer das wagt, dessen Urteilsfähigkeit vor dem Kauf wird in Frage gestellt und damit die Kritik als solche als unangemessen abgekanzelt

    - wenn der MG ein Feature nicht hat, dann braucht man es nicht. Sonst hätte das heilige MG-Blechle das ja (eigentlich logisch, wie konnte ich das nur übersehen)

    - finde ich eine "maßgenaue Fussmatte" ist eben alles, aber genau das nicht, dann wird die Kritik daran ins lächerliche gezogen. (und das hatte nicht einmal MG zu vertreten) Guckt man ja eh nicht hin, was hinter den Sitzen ist, wenn man vorne sitzt.

    - auf keinen Fall darf man mit anderen Marken vergleichen. Warum eigentlich?


    Ich kann dazu nur sagen: Vor dem MG4 waren zwei andere E-Autos (nacheinander) in unserem Haushalt. In zwei Jahren / 60000km gewöhnt man sich an das eine oder andere Feature. Ich persönlich finde es naheliegend Vergleiche zu ziehen mit anderen Fahrzeugen, mit denen ich bereits Erfahrungen gesammelt habe.

    So habe ich z.B. die mit dem Auto gelieferte Ladekarte achselzuckend zu den Akten gelegt und lade weiterhin mit Tesla, Shell Recharge, EWEGo, EnBW und im Notfall mit ADAC-ARAL-Pulse oder Maingau. Das mit dem Laden ist nebenbei tatsächlich eine Disziplin, wo auch der MG4 Lux mit kleinem Akku sich richtig gut schlägt. Zu Hause mit 6,5kW ist der tägliche Arbeitsweg in 2 Stunden wieder nachgeladen, auswärts bei Tesla und Shell Recharge (woanders waren wir bisher nicht) lädt er im Peak deutlich schneller als der Mercedes EQB (bei dem ist bei 103kW) Schluss, und auch der Schnitt wenn man bis 80 oder 85% unterwegs lädt kann sich sehen lassen. Ich hoffe in diesem Fall ist der Vergleich ausnahmsweise erlaubt.


    Aber langes Posting, kurzes Resumee. Ich habe verstanden, Kritik am Fahrzeug ist kategorisch unerwünscht, die Elektronen kann ich mir sparen. Und gar zu wagen, ein Verhalten mit einem Fahrzeug einer anderen Marke zu vergleichen, spare ich mir dann auch.


    Dennoch kann ich mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass ich diese toxische Diskussionskultur traurig finde. Ich hatte mit deutlich mehr Humor gerechnet. Aber sicher auch mein Fehler, ich hätte auch in dieser Beziehung wahrscheinlich vorher das ganze Forum durchlesen müssen, um zu wissen, was ich hier auf keinen Fall darf.