Habe einfach ein anderes Auto eingestellt. Weiß gerade gar nicht welches. Das ist aber nur Marktforschung, hat nix mit dem Laden zu tun. Wir haben freitags den MG4 zugelassen, abgeholt und sind dann Dienstags nach Bremen (für uns 465km) gefahren. Unterwegs 3 mal bei Tesla geladen. Navigation mit Waze auf dem iPhone von meiner Frau per CarPlay, ich hab auf meinem Telefon mit ChargeMyWay die in Frage kommenden Tesla SUC rausgesucht und dann im Waze als Zwischenziel eingegeben. Hat gut funktioniert. Ladegeschwindigkeit fand ich in Ordnung. Ich checke die Ladestationen immer nochmal in der Tesla App, um sicher zu sein, dass sie für Fremdmarken offen sind.
Kurz vor Bremen haben wir in Achim nochmal geladen, auf dem Heimweg von Bremerhaven dann wieder in Achim. Da der MG4 wie Teslas die Ladeklappe hinten links hat, funktioniert er selbst an den alten mit kurzen Kabeln prima. Das ist bei Ladebuchse hinten rechts bei den ollen mit Loch lästig, da blockiert man oft eine zweite Ladesäule bzw. kann nicht laden, wenn nur Einzellücken da sind. Mit dem MG4 problemfrei. Preislich kann ich Tesla vor allem in den Niederlanden und Großbritannien empfehlen. Meist günstiger als in Deutschland. Etwas teurer als IONITY, aber sehr gute Abdeckung und Zuverlässigkeit. So wenig ich den Menschen Elon M. und seine fachistischen Aktivitäten leiden kann, das Supercharger Netz von Tesla hat den traditionellen Autoherstellern gezeigt, wie man es macht. Muss man anerkennen.