Beiträge von angstrand

    Läuft dann aber nur bei dir unter adHoc, weil das im allgemeinen Sprachgebrauch besagt, dass du mit der Kreditkarte direkt an der Ladesäule den Ladevorgang startest. Und deine Aussage, daß das bei Tesla heftig teuer ist, ist schlicht falsch. Irgendwie sprechen wir beide nicht die gleiche Sprache. :D Gelobe aber den Versuch einer Besserung. :/

    Nunja, das sehe ich jetzt als Haarspalterei, in der Tat. Wenn ich auf einem Autohof feststelle, dass IONITY überfüllt ist und Tesla daneben leer, dann könnte ich um Zeit zu sparen, die App installieren, die Kreditkarte eintippen und zack, den Ladevorgang starten. Dann zahle ich halt im Zweifel mal 17ct pro kWh mehr. Komme aber ohne Warteschlange wieder weg.

    Aber 60ct finde ich schon eher teuer:tesla.JPG

    (mit den mittlerweile 11,90€ monatlich, bis vor kurzem noch 9,90€ bekommt man auch mit einem MG die Tesla-Preise)


    Und nicht ad-hoc: Shell Recharge. Obiges Vorgehen wollte ich in UK mit Shell Recharge machen, da adhoc (im Sinne von mit der Kreditkarte an der Säule wedeln) deutlich teurer war als ohne Grundgebühr mit der App.

    Dummerweise musste man sich als erstes eine physikalische Karte per Post schicken lassen, bevor man das erste Mal laden konnte. Dann doch für schmale 0,98GBP/kWh geladen. man gönnt sich ja sonst nix. Da ist Tesla mit 34pence irgendwie günstiger.

    Ja, so verstehe ich das auch. Störte mich am "deftigen AdHoc " Preis, den es ja überhaupt nicht gibt, zumal die Preise ohne Mitgliedschaft in meinen Augen immernoch sehr human sind, ausser vielleicht in Deutschland. Lade jetzt wieder auf unserer Normandietour in Frankreich zwischen 0,33 und 0,38 Cent ohne Mitgliedschaft. Na ja, User angstrand kennt sich vielleicht nicht so gut aus.

    "nur" ne App installieren und Kreditkarte eintragen läuft für mich unter ad-hoc. Das kann ich ja im Zweifel noch vor der Säule machen.

    Durch die kostenpflichtige Mitgliedschaft senkt sich der Preis der kWh um bis zu 15ct. (Korrektur: mittlerweile offenbar auch 17ct Differenz, wer hat irgendwo mehr gefunden?)

    Je nach Auto reicht einmal aufladen, um die 1-Monatsgebühr raus zu haben. Als wir das letzte Mal in Frankreich waren, waren die Supercharger an den Autobahnraststätten nicht offen für andere Marken. Am Eurotunnel und abseits der Autobahn an Einkaufszentren dagegen schon.

    In Deutschland ist der Preis ok, in Niederlande sehr günstig, in UK auch sehr günstig. Aus dem Grund nutzen wir momentan das lieber als z.B. IONITY, weil uns dafür zu wenige IONITY über den Weg laufen, oder wenn, die überfüllt sind. Aber ja, ich kenne mich sehr schlecht aus, da wir erst 2023 mit der Elektromobilität angefangen haben und nur 30000km jährlich fahren.

    Hatte bei Ionity mehr Ausfälle (Ladevorgang nicht startbar) oder auch mal eine Säule die max 50kW rausrückte, als bei Tesla, wo ich bisher deutlich häufiger geladen habe. Wenn ich zu Hause gar nicht laden könnte, hätte ich wahrscheinlich das ENBW Abo für 39ct zusätzlich, da bei uns am Rewe ENBW Schnelllader rumstehen. Wenn wir einen Renault hätten, wäre IONITY für Fernstrecke über den Renaulttarif sehr interessant. So oft haben die dann bisher auch nicht gestreikt.

    22kW muss der Netzbetreiber genehmigen. Neuerdings kann der Netzbetreiber bei allem über 4,7kW verlangen, dass er ferngesteuert die Leistung auf 4kW zeitweilig begrenzen kann. Ich habe jetzt so einen LC600 Rundsteuerempfänger, der der Wallbox im Fall der Fälle mitteilt, dass sie langsamer machen soll. Habe 10mm Kabel zwischen Sicherungskasten und Wallbox (ca. 20m).

    Wallbox läuft mit Autos, die das unterstützen mit 22kW, der Luxury Standard Range (gleicher Akku wie beim Standard) lädt mit 6,5kW.

    Von leer auf 100% in unter 8h.

    IMG_3096.jpegIMG_3097.jpeg