Welche 100%-Eco-Reichweite berechnest Du denn für Deinen XP, wenn alle 3 Zähler auf Null stehen und der SoC ca. im oberen Dritel
Bei 69% SoC waren es jetzt 269km -> 389,86 km bei 100% hochgerechnet.
Welche 100%-Eco-Reichweite berechnest Du denn für Deinen XP, wenn alle 3 Zähler auf Null stehen und der SoC ca. im oberen Dritel
Bei 69% SoC waren es jetzt 269km -> 389,86 km bei 100% hochgerechnet.
Wie gesagt- absolut nicht meine Expertise
Wie gesagt: Quatschfaktor ca. 1000. Wenn man die Anzeige durch 1.000 teilt, kommt man aber in die passende Größenordnung.
Bei 69% SoC waren es jetzt 269km -> 389,86 km bei 100% hochgerechnet.
Das ist wieder praktisch genau der WLTP-Wert, der schlüssig zu SoH=100% passen würde.
Denkbar wäre noch, daß das BMS mit der Zeit einen Teil des gesperrten Puffers unterhalb 100% Real-SoC freigibt, um den degradationsbedingten Kapazitätsverlust eine Zeitlang auszugleichen: Dann müßte der BMS-SoC bei 100% Display-SoC nach dem Balancing über die Zeit und Laufleistung langsam ansteigen.
Aber bei meinem XP hat sich innerhalb von 10 Monaten und rund 3.400 km nichts derartiges verändert: vorher 93% , zuletzt 92,9% BMS-SoC bei 5.458 km.
Du kannst ja mal gelegentlich den BMS-SoC Deines XP bei 100% laut Display posten
Mal ne blöde Frage von einem Laien (ich): Wenn man immer nur bis 80% lädt und der SOH wäre z. B. bei 90%, merkt man dann überhaupt irgendwas? Geht die Batteriesteuerung dann nicht hin und lässt die defekten Zellen unbenutzt, so dass man auch bei einem SOH von 80% normaler Weise nichts merken würde, außer bei Langstrecken, wenn man mal auf 90% lädt?
Die 63 Ohm Batterieinnenwiderstand bekomme ich vom Carscanner auch angezeigt. Der Wert ist natürlich Blödsinn. Es werden allerdings mehrere Messwerte mit unrealistischen Zahlen angezeigt. Beispielsweise eine Motordrehzahl mit über 1000 U/Min bei stehendem Auto oder eine Kühlmittelthemperatur von -40°C im Sommer.
Wenn man immer nur bis 80% lädt und der SOH wäre z. B. bei 90%, merkt man dann überhaupt irgendwas?
Kurze Antwort: Ja, man merkt, daß man mit 80% SoC um ca. 10% weniger weit kommt als früher.
Denn bei einer reinen Reihenschaltung aller Zellen wie beim MG4 gilt (leider) das Gesetz des schwächsten Kettengliedes: Hat die schwächste Zelle 10% ihrer Neu-Kapazität verloren, dann hat auch der ganze Akku 10% Kapazität verloren.
Die 63 Ohm Batterieinnenwiderstand bekomme ich vom Carscanner auch angezeigt. Der Wert ist natürlich Blödsinn. Es werden allerdings mehrere Messwerte mit unrealistischen Zahlen angezeigt. Beispielsweise eine Motordrehzahl mit über 1000 U/Min bei stehendem Auto oder eine Kühlmittelthemperatur von -40°C im Sommer.
Das wäre auch für den Dongle-Thread interessant - da könntet Ihr dann vergleichen, welcher Dongle den meisten bzw. wenigsten Mist liefert
Mal ein Blick über den Zaun: NMC(?)-Akkutest bei Tesla
Da spuckt die Tesla-Bord-Testroutine bei 63Tkm nach einer automatisch gesteuerten 2-100% Ladung neben der Bewertung "Ihre Battere ist in einwandfreiem Zustand" einen SoH von 93% aus. Passend dazu beschreibt der Besitzer einen merklichen BAB-Reichweiterverlust.
Etwas ungefähr ähnliches wäre auch bei unseren Luxurys zu erwarten, wenn man eine gedachte Durchschnittskurve aus dem Diagramm extrapoliert:
Forumdaten_SoH_Trend_TeslaNMC.jpg
Davon ausgehend scheinen besonders die Luxurys von powo01, smokin76, Sunpower und der XP von Romeo nahezu degradationsfreie Akkus zu haben...
Wer näheres Interesse hat, kann ja auch mal den Test mit dem Löschen aller 3 Verbrauchsspeicher sofort nach einer Ladung auf 100% machen. Wenn dann immer noch (fast) die Eco-Reichweite laut WLTP angezeigt wird, gibt es wenigstens keine nennenswerte Diskrepanz zwischen ausgelesenem SoH und Reichweite.
Wenn dabei jetzt im Sommer zu hohe Reichweiten angezeigt werden, wird wohl leider intern die Akkutemperatur berücksichtigt
ich habe nur die Werte der Inspektionen und natürlich als Eigentümer eine Interesse das der Akku lange hält
Also das Video ist nett, aber ich habe kein Alter des Autos gesehen, nur die Kilometer. Meiner ist von 03/19 und hat auch nur 66.000 km drauf, ca 10% Degradation. Ist normal, am Anfang geht es relativ schnell runter (meist nicht gleich sichtbar, weil ein versteckter Top-Buffer im Akku eingebaut ist), dann langsamer. Wenn es dich interessiert, bei Tesla ist das glücklicherweise gut dokumentiert (im Gegensatz zu SAIC) schau hier rein, kann man nach Akkutypen, Alter, Laufleistung usw. anzeigen lassen:
Sind Originaldaten von Benutzern, auch von mir…
Ah ja, und die paar mit ähnlich alten Autos, aber viel mehr Kilometern, haben durchschnittlich ähnliche Degradation. LFP degradieren weniger, aber mit dem Alter eben auch, fast unabhängig von der Fahrleistung.