woran erkenne ich eine flexpole Ladesäule?
An ihrem Kleiderschrank-Format mit riesigem Werbescreen oben drin...
Bei Shell stehen sie in weiß-gelber Lackierung.
woran erkenne ich eine flexpole Ladesäule?
An ihrem Kleiderschrank-Format mit riesigem Werbescreen oben drin...
Bei Shell stehen sie in weiß-gelber Lackierung.
Sobald Du losfährst und Strom aus der Batterie ziehst erwärmt sich die Batterie.
Stimmt. Aber wie schnell oder langsam steigt die Zelltemperatur?
Ich habe noch ein Update bekommen für das Laden an manchen DC-Ladern (Flexpole) was ich aber noch nicht testen konnte.
Dito bei mir, wobei das Update nichts merkliches bewirkt hat. Schreibe hier bitte mal, wenn Du es nochmal an einer Flexpole probiert hast.
Bei einem kalten Verbrenner tritt man ja auch nicht voll als Gaspedal, bei einem Batterieauto verhindert das das BMS.
Auf letzteres würde ich beim MG4 nicht wetten. Beim Überholen kurz nach einem "Kaltstart" habe ich schon öfter 100% Power gesehen, obwohl der XP seinen Akku bei Vollstrom mit brutalen ~ 7C entlädt.
Zudem erwärmt sich der ~ 450kg Klotz wegen lächerlich geringen inneren Verlusten ggü. Verbrennern beim normalen Fahren endlos langsam, so daß man aus Verbrenner-Gewohnheit vlt. schon ab 10km Strecke ohne Bedenken Vollstrom gibt, obwohl der Akku immer noch richtig kalt ist.
Leider sehen die Winterrädern besser aus als die Originalfelgen mit den Deckeln, und ich seh schon dem Tag, wenn die Sommerreifen draufkommen, mit etwas Widerwillen entgegen.
Dafür wirst Du mit den Aerodeckeln (theoretisch, besonders auf der BAB) etwas weniger Strom verbrauchen
Eine gute Sammlung an Infos, warum wir in der Praxis fast nie so weit kommen, wie die Reichweitenanzeige im Display meint:
wenn es kalt ist und man die Batterie vorheizen will nie im Leben einen COP von 4 schafft.
COP=4 war nur ein willkürliches Beispiel.
Den Akku nur durch die Entlade-Verlustleistung beim Fahren aufzuheizen (die IMO mit sinkender Temperatur ansteigt) hat natürlich eine charmante Einfachheit, aber eben keinen Quasi-Perpetuum Mobile-Anteil einer WP mit COP>1
Man hakt fleißig alles ab und in Wirklichkeit wurde nichts gemacht.
Kann passieren. Aber ohne solche Abzocke incl. dem Stempel im Inspektionsheft hat man im Garantiefall "garantiert" die A****karte gezogen. Und daß ich darauf keine Lust habe, ist der Hauptgrund, warum ich die Inspektionen machen lasse.
Wenn man mittels Vorheizung der Batterie die Reichweite ( ohne Laden natürlich ) erhöhen könnte, dann hätte man ein Perpetuum Mobile gefunden ;).
Nicht zwangsläufig.
Bei kaltem Akku sinkt AFAIK der Lade-/Entladewirkungsgrad, und beim Fahren bleibt dann bildlich ein Teil der geladenen Energie nutzlos im Akku stecken, den man bei wärmeren Akku zum Fahren nutzen könnte.
Heizt man den Akku vor dem Losfahren mit geringer Entadeleistung über eine hocheffiziente Wärmepumpe auf (die z.B. aus 1 kW Eingangsleistung 4 kW Wärmeleistung erzeugen kann und damit als Quasi-Perpetuum Mobile läuft), dann könnte IMO unter sehr günstigen Bedingungen womöglich-theoretisch ein echter Reichweitengewinn ggü dem ungeheizten Akku rauskommen.
jockelflo Für mich wären z.B. die seit EZ 1.7.24(?) befohlenen Gängel-Assis (besonders das nervige Gepiepse schon bei 1 km/h über dem Limit, obwohl man da dank ebenfalls befohlener Tachovoreilung faktisch noch gar nicht zu schnell sein kann) schon ein Grund, einen "veralteten" Gebrauchten zu bevorzugen.