Kann ich bestätigen. Vor meinem letzten Ausflug habe ich mit PV auf 100% geladen.
Da ich den Ladestrom jeder Phase einzeln messen kann (Shelly und Home Assistant) konnte ich beobachten, dass der MG noch mindestens eine Stunde 300 W genuckelt hat, bis er dann abgeschaltet hat bzw. die Wallbox abgeschaltet hat.
Wenn ich bisher auf einen niedrigeren Wert geladen hatte (meist stelle ich als Grenze irgend etwas zwischen 60 % und 80 %) ein, ging das schneller und an einer AC-Ladesäule dauerte das maximal 5-10 min. Allerdings habe ich da immer mit App kontrolliert. Die sagt aber schon fertig, obwohl noch 300 W genuckelt werden.
Beiträge von DatUwe
-
-
Hab erst letztens auf 6% runtergefahren, allerdings was mich ein bisschen ins schwitzen gebracht hatte, war das bei 8% die Restreichweite nur noch 3 Striche anzeigte!
Komisch - wie man auf meinem Bild sieht, zeigt er bei mir bei 6% noch Restreichweite in km an.
-
Weißt du (oder sonst wer), wo die Antenne am Auto verbaut ist und ev sogar, welches Netz verwendet wird? Eine Multinetz kann es fast nicht sein,denn es gibt am Standort ein 4G Netz. Oder schlecht programmiert, dass mit 2G für Notruf zufrieden und nicht wechselt?
Wo die Antenne verbaut ist, weiß ich nicht. Aber das Netz ist Vodafone - zumindest bei meinem Lux.
-
Heute mal wieder auf Achse gewesen. Auf dem Bild sind die Werte von Fulda (7 Grad, A7) bis zum EnBW-Ladepark Aurach (12 Grad, A6).
Wie immer 120 km/h und momentan noch Winterreifen. Da ich etwas mehr km im Akku hatte, als es bis zur Ladesäule sind, habe ich mal etwas später geladen
Übriegens, zuletzt konnte man maximal bis ca 134 km/h beschleunigen, dann wurde begrenzt bzw brach die Leistung ein. Konnte es nicht weiter verifizieren, die Ausfahrt war da.
Zweites Bild: Da denkst dir nichts dabei und plötzlich steht noch ein zweiter MG4 und lädt dort.
Drittes Bild: Die Ladekurve. Ich habe nicht weiter geladen, weil es nicht weit nach Hause ist und dort meine PV wartet.IMG_20250410_163626.jpgIMG_20250410_164012.jpgIMG_20250410_164843.jpg
-
Ladebegrenzung im Fahrzeug eingestellt?
Das wäre der Fall, wenn es immer bei der gleichen %-Zahl vom SoC abbricht.
Einfach mal im Lademenü nachschauen.
Ansonsten wüsste ich auch nicht.
-
Das mache ich eigentlich jedes Mal. Meistens rastet der Stecker auch ein, aber der Ladevorgang wird direkt wieder abgebrochen. Wahlweise mit einer Fehlermeldung oder der Anzeige, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde.
Nicht der Stecker einrasten - das ist ja nur die mechanische Sicherung. Danach beginnt erst der Datenaustausch. Erst, wenn die Ladung autorisiert wurde und die Daten zwischen Auto und Ladesäule ausgetauscht wurden, schaltet die Ladesäule die Schütze und die Ladung beginnt.
Das heißt - man muss den Stecker noch etwas länger hochhalten. Bei IONITY kann das gerne mal 1 Minute dauern.
Den Hinweis mit dem Abschluß kenne ich - das liegt and der Art, wie der vorherige Ladevorgang beendet wurde. Irgendwie bleibt da in den Säulen eine Info "hängen".
Ich stecke dann ab, häng ein und beginne mit der Ladekarte nochmal neu - dann geht das immer bei mir - bisher. -
Apropos Kommunikation mit dem Auto - das hat nichts mit einer Ladekarte etc zu tun.
Das sind die Datenpins im CCS-Stecker. Leider behandeln viele Leute die CCS-Stecker von den Ladesäulen wie einen räudigen Hund. Außerdem sind die wassergekühlten Kabel (oder war es Öl gekühlt?) bei IONITY massiv schwer.
Ihr müsst den Stecker, nachdem er eingesteckt ist, ganz leicht nach oben kippen (also wirklich nur leicht). So ist sichergestellt, dass die Datenpins Kontakt haben.
Erst wenn die Ladesäule klickt und die Schütze zumachen könnt ihr den Stecker langsam wieder loslassen.
Gerade IONITY und EnBW-Säulen sind da gerne mal betroffen. Aber man kann es nicht pauschal sagen.
Bisher musste ich das nur einmal bei IONITY machen und einmal bei EnBW.
Einen Versuch ist es allemal wert.
-
Huch, Dich hatte ich noch gar nicht in der Grafik
Wenn Du den SoH schon jederzeit "exakt" mit 1 Dezimalstelle auslesen kannst: Hast Du dann noch einen früheren Wert, um eine Linie zu zeigen?
Du kannst mich auch gar nicht in der Grafik haben, habe mir erst vor einigen Tagen einen neuen Dongle besorgen müssen, weil mein "alter" beim MG4 nicht tut. Und der SoH in der Signatur ist daher auch der erste Wert, den ich selber ausgelesen habe.
Ich habe noch SoH 98% bei 15 tkm. Das steht in den Unterlagen von der 1. Inspektion. Mehr habe ich nicht. -
Im Winter (etwa Mitte Oktober bis etwa Ende März) bisher fast immer 11 kW Säule - habe ja noch die ChargeNow-Karte.
Auf Langstrecke DC - bisher evtl. für 2000-3000 km.
Im Frühjahr, Sommer, Herbst - Zuhause mit 4 kW aus der PV.
Ich lasse üblicherweise Reku auf 3, neuerdings auf Autobahn gehe ich auf 1.
Beschleunigung eher normal, selten Pedal to the Metall.
Maximum Speed selten für 4-5 Min - mehr gibt die umgebende Autobahn nicht her.
Erst einmal komplett durch von Ulm nach Memmingen. Danach hat er super schnell geladen
Ansonsten ist 120 km/h bis 130 km/h meine Geschwindigkeit. Sehr selten etwas schneller.
Sobald die ChargeNow-Karte leer ist (geplant August 2026) wird auch im Winter Zuhause mit 4 kW geladen statt mit 11 kW Säule.
Ab und an lese ich den SoH mit Car Scanner aus und schreibe den Wert in die Signatur.
Nächster Kundendienst (der 2. KD) ist im August 2025 geplant. -
Fehlen nur noch diese Reifendrucksensoren.
Mich kotzt allein der Gedanke an, was die Leute hier für Erfahrungen mit dem Müll gemacht haben.Ich habe vor 15 Jahren für meinen Benz programmierte Aftermarket-Sensoren gekauft. Einfach montiert, weder auch Achse noch Seite schauen müssen und der Wechsel von Sommerräder zu Winterräder und zurück läuft voll automatisch mit der Erkennung. Da hat noch nie einer irgendein Gerät dranhalten müssen, geschweige denn an die OBD-Dose ran müssen um irgend etwas zu programmieren etc.
Ganz ehrlich, ich verstehe nicht, wie Hersteller dieses einfache, primitive Teil so verkompliziert in ihre Kisten einbauen müssen. Da langst dir ans Hirn.