Also rein als Blackout Prophylaxe funktionert das nicht. Dazu bräuchtest du einen Notstromer. Das kostet ordentlich Kohle. Weil, wenn Strom weg, auch Wechselrichter weg.
Wallboxen, die bidirektional sind, gibt es. Das neuste Modell von SMA z.B. hab ich gerade installieren lassen. Allerdings gibts in D dafür noch keine gesetzliche Grundlage, daher noch nicht umsetzbar (geht erst wenn die richtige Software aufgespielt wird).
Das Thema ist folgendes: Angenommen du hast ein Firmenauto... du lädst deinen Wagen in der Firma da du täglich damit unterwegs bist ![]()
Nun kommst du mit einem fast vollen Akku zu Hause an und da hängst du deinen fast voll geladenen Wagen an das Hausnetz ...
So, du sparst Strom den du zahlen müsstest und gibst den Befehl an das Auto => bitte Strom vom Auto in das Hausnetz einspeisen, jedoch stellst du im Auto ein aber nur bis ca. 20% Restladung entnehmen ![]()
Denn, die 20% brauchst du am nächsten Tag um in die Arbeit zu kommen
Da lädst du das gute Teil natürlich wieder denn du darfst das auch ![]()
Was die meisten da nicht bedenken ist, dass das rechtlich gesehen hier in Österreich unterer den Paragraph §132 StGB fällt. Du stiehlst den Arbeitgeber somit Strom den du für private Nutzung verwendest ...
Das ist einer der Gründe warum das in Österreich derzeit noch nicht freigegeben ist ![]()
Es hat in anderen Ländern das Thema gegeben, daher will man solche Themen rechtlich im Vorfeld geklärt haben ![]()
Und aus besagen Grund und anderer wird derzeit eifrig an einer Lösung gearbeitet, denn, die Autos können es, nur noch nicht offiziell ![]()