Beiträge von SieDu

    Bei DC hast du völlig recht, da hat man keinen Einfluss. Beim AC Laden an der Wallbox (go-e) kann ich an der Wallbox natürlich sehr schön einstellen, ob ein- oder dreiphasiges Laden und von 6-16 A den Strom. Damit kann ich die Ladeleistung schon ganz gut steuern, insbesondere wichtig beim PV Überschuss Laden.

    Ich habe auch bei AC völlig Recht und Du beschreibst es ja schön. Du stellst die max. Ladeleistung bei Deiner Wallbox ein und die Ladeelektronik im MG4 entscheidet ob sie die volle Leistung nimmt oder weniger. Und darauf hast Du absolut keinen Einfluss.


    Das Ausgleichsladen findet mit weit weniger als 1 kW statt und da ist es völlig schnuppe ob Du an Deiner Wallbox 6A einstellst oder 16A oder einphasig oder dreiphasig.


    Und das Ausgleichsladen findet statt wenn eine AC Ladeverbindung besteht und die Ladeelektronik vom MG4 das machen will. Du kannst Deinen MG4 auch nicht zu einer Ausgleichsladung zwingen.


    Eigentlich ist es doch ganz simpel (falls man bereit ist eine simple Technik verstehen zu wollen)

    Also ich steige hier jetzt aus. Solche Diskussionen scheinen ja im Internet jetzt normal zu sein.


    Nochmal: Die Ladeleistung könnt Ihr nicht beeinflussen !!!


    Den einzigen Einfluss den Ihr habt ist die Ladeleistung auf einen maximalen Wert zu limitieren und die Entscheidung mit AC oder mit DC zu laden. Bei beiden Varianten steuert die Ladeelektronik im MG4 die Ladeleistung (nochmal: Ihr habt darauf absolut keinen Einfluss).

    Das Ausgleichsladen passiert immer dann wenn man mit AC lädt (nicht bei DC, warum auch immer) und dauert mal länger oder auch nicht (je nach Zustand der Batterie).


    Beim Luxury mit der NMC-Batterie kann mit DC nur bis 98/99% geladen werden und es wird keine Ausgleichsladung passieren.

    Der Standard mit der LiFePo-Batterie ist da ganz anders unterwegs, dem macht das laden auf 100% auch nichts aus. Habe mich auch noch nie damit beschäftigt wie die Ausgleichsladung dort umgesetzt wurde da ich einen Luxury fahre.


    Ihr könnt aber von mir aus noch weiter diskutieren was die Chinesen bei der Übersetzung ins Deutsche wohl gemeint haben ;)

    Nur soviel: Als ich vor ein paar Jahren in Shanghai meinen chinesischen Führerschein machen musste, musste ich alle Fragen auswendig lernen da die Übersetzungen teilweise so falsch waren dass man bewusst bei einigen Fragen die falsche Antwort auswählen musste. Auch in der englischen Version waren die Übersetzungen vom chinseischen ins englische teilweise genauso falsch.


    Viel Spass noch beim Versuch die obige Passage aus dem Handbuch zu verstehen :S

    Mein Problem ist, daß ich keinem MG4-Fahrer bei einem Akkudefekt in der Garantiezeit wünsche, daß jegliche Garantieleistungen mit der Begründung abgelehnt werden "Laut Ladehistorie haben sie nicht spätestens alle 6 Monate die im Handbuch vogeschriebene 100%-Ladung durchgeführt."

    Ok, nochmal.


    Wenn's im Handbuch steht dann lädt man halt einmal alle 6 Monate die Batterie auf 100% und es ist gut. Ich mache es ca. einmal im Monat wenn ich am nächsten Tag eine längere Strecke fahre. Für diejenigen die es vergessen kommt im Display die Meldung dass man eine Ausgleichsladung durchführen soll.


    Und diejenigen die zu faul sind das Handbuch zu lesen wenn sie das erste Mal ein Elektroauto fahren und zusätzlich noch die Meldung im Display ignorieren sind selbst schuld. Das betrifft ja auch viele andere Dinge bei denen die Garantie abgelehnt wird wenn man wichtige Sachen ignoriert. Und Unwissenheit hat da auch noch nie geholfen.


    Daher verstehe ich nicht dass man deshalb so ein großes Faß aufmacht.


    Also wo ist nochmal das Problem ?

    Ich verstehe Dein Problem nicht.

    Wenn man "alle 3 Monate bis halbjährig" die Batterie auf 100% lädt dann ist es völlig egal welche AC-Leistung die Wallbox hat denn die Ladeelektronik des MG4 regelt selbst wie viel Leistung zum Laden der Batterie verwendet wird. Da hast weder Du noch die Wallbox irgendeinen Einfluss darauf.

    Wenn die Ladeelektronik der Meinung ist dass eine Ausgleichsladung (Balancing) notwendig ist dann wird nach erreichen der 100% mit einer erheblich reduzierten Leistung weitergeladen. Bei mir sind es zwischen 150W und 400W. Manchmal dauert es nur ein paar Minuten, manchmal auch fast 1 Stunde.


    Soweit ich weiss (habs nie selbst ausprobiert) hört das Laden bei ca. 99% auf wenn man mit DC lädt. Auf 100% kann man nur mit AC laden. Und das macht ja auch Sinn da man eine DC Schnelllader nicht so lange blockieren soll.


    P.S. Falls man das nicht alle paar Monate macht dann wird man irgendwann mit einer Meldung im Display aufgefordert eine Ausgleichsladung durchzuführen.

    SieDu , wenn das 4x nötig ist, lass es 10x pro Jahr sein und Du entnimmst sagen wir mal 10 kW je aus der Autobatterie, dann sind das 100 kW p. a. Nach deiner Rechnung weiter oben kostet Dich die kWh ca 16 cent, also liegt die Ersparnis bei vielleicht 15 cent pro kWh. Das sind also im Jahr 15 Euro Ersparnis, oder hab ich mich verrechnet? Wenn das Netzteil 300 Euro kostet, sind das mindestens 20 Jahre Amortisationszeit. Und wehe, es ist die kommenden Tage, wenn Du aus dem Fahrzeug Akku entnimmst, nicht schönes Wetter und Du bräuchtest das Entnommene für die Mobilität. Dann geht die Rechnung noch weniger auf.

    Warum unterstellst Du mir dass ich alles nur mache um Geld zu sparen ?

    Gibt es für Dich beim Thema PV und e-Auto nichts anderes als Geld sparen ?


    Kleiner Tip von mir: Kauf keine PV-Anlage und kein e-Auto, gehe zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad. Du wirst dich wundern wie viel Geld man dabei sparen kann ;)

    was hast Du für ein Netzteil? habe gerade bei Conrad nachgesehen, die kosten ja um die 400,00€, lohnt es sich dann noch? oder besser bei Netzausfall ein Kabel zum Tiefkühlschrank und eine Lampe ziehen!

    Kommt halt immer darauf an was Du willst.

    Bei meinem Konzept nutze ich es nur wenn meine Hausbatterie droht über Nacht leer zu werden und das passiert nur im Winter und auch nur sehr selten.

    In diesem Fall stecke ich den MG4 an und lasse die Entladung 2 oder 3 Stunden laufen (mit knapp 3kW) damit ich wieder genug in meiner Hausbatterie habe.


    Prinzipiell kannst Du dafür jedes beliebige Netzteil verwenden dass aus 230V AC irgendwas um die 400V DC macht. Meins hat 3kW. Was ich vor 2 Jahren dafür bezahlt habe weiß ich nicht mehr genau, aber es waren sicher auch um die 300€

    interessante Lösung, ich habe auch noch einen Stringeingang frei, hast Du das automatisiert oder entlädst Du das Auto bei Bedarf, ich habe kein PV-Akku dran hängen, kannst mir auch direkt schreiben

    Gruß Stefan

    Automatisieren kann man das nicht da man beim MG4 eine Entladung nach dem Anstecken am Auto immer manuell starten muss.

    Ich nutze es nur bei Bedarf (was bei meiner PV-Anlage und Batterie im letzten Winter nur 4 mal notwendig war).

    Was hat das mit rumfrickeln zu tun ?

    Ist es für Dich ein Unterschied ob ich das Netzteil A zwischen Auto und Wechselrichter hänge oder das Netzteil B zwischen Auto und Batterie ?


    Sieht ja echt so aus als ob Du keine Ahnung von Elektrik hast, aber ganz offiziell braucht ein Laie für beide Lösungen einen Elektriker und für den ist es kein Unterschied.