SoH-Übersicht aus dem Forum

  • Ich habe EVCC auf Docker laufen, dort kann ich den Container in dem es läuft stoppen, oder mit dem Befehl "sudo docker-compose down" auf dem Raspi.

    Die dritte Möglichkeit wäre den Host herunterzufahren.

    Dann kann ich meinen Wattpilot über App starten.

    Die Ausgleichsladung via Notladeziegel sollte auch funktionieren, da der ja nicht mit EVCC verbunden ist.

    Gruß

    Olli


    MG 4 Comfort MY22 - Diamond Red - R38

  • Die Ausgleichsladung via Notladeziegel sollte auch funktionieren

    Das wäre eine interessante Randinfo:

    Wenn der Ladestrom bei erreichtem Ladelimit abgewürgt wurde und dem MG4 anschließend nochmal eine Ladestromquelle angeboten wird - holt er dann die Ausgleichsladung automatisch nach?

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.930 km

  • evtl. andere Möglichkeit zur Ausgleichsladung mit EVCC


    Bis jetzt ist es so, dass das Ladelimit im MG4 auf 100% steht, in EVCC aber auf 80%.


    Ich versuche später einfach mal den umgekehrten Weg! Also MG4 auf 80% und EVCC 100%

    Fischer CITA 4.0 E-Bike seit 07.2019

    MG4 Luxury Fizzy Orange mit Müdigkeitssensor (EZ. 10.2022) seit 05.2023, aktuell R63, T-Box SNAKP23E32, Aktivkohle Innenraumfilter, AHK


    SOH: 95% Stand 11.08.2025 / 40337km

  • Ich versuche später einfach mal den umgekehrten Weg! Also MG4 auf 80% und EVCC 100%

    EVCC sieht auch die Ladegrenze des BEV, von daher funktioniert das nicht - hab ich gerade gecheckt.


    Gastfahrzeug auswählen ist die Lösung - da kriegt EVCC kein Feedback vom Auto.

    Oder EVCC ausschalten oder den Ladeziegel nutzen.

  • Es gibt doch überhaupt keinen Grund außerhalb des Fahrzeuges eine Ladegrenze zu setzen.

    Wenn die im Auto gesetzte Ladegrenze erreicht ist, dann beginnt der MG mit der Ausgleichsladung, das hat bisher immer sehr lange gedauert und es werden sehr geringe Leistungen abgerufen. Ob kontinuierlich geladen wurde oder während des Ladens Pausen gemacht wurden spielte bisher keine Rolle.

    MG 4 Luxury (MJ22), Diamond Red&Black Roof, EZ 06/2023, Produziert am 16.01.2023, Entertainment System Version : SWI68-29958-1300R46, SOH-Wert 98% (20.6.2025, 24.250 km).

    VW Touran United, 2.0 TDI, EZ 2008, DSG, Klimaautomatik, Glasschiebedach, Anhängerkupplung

  • EVCC schaltet bei 80% ab, wenn im Auto 80% als Ladegrenze angegeben ist und EVCC mit den Fahrzeugserver verbunden ist.
    Eine Ausgleichsladung findet nicht statt.
    Wenn in EVCC eine Grenze angegeben ist, passiert das genauso.
    Hier kommt dann bei meinem Wattpilot immer die Meldung "OCPP hat Ladung gestoppt"

    Nehme ich "Gastfahrzeug" ist EVCC nicht mit dem Server des Fahrzeugs verbunden, kommt in als Meldung "Fahrzeug hat Laden gestoppt"


    Es macht also schon einen Unterschied.

    Gruß

    Olli


    MG 4 Comfort MY22 - Diamond Red - R38

  • So wie c1olli es beschrieben hat funktioniert es! Geht also leider nur über den "Umweg" mit Gastfahrzeug

    Fischer CITA 4.0 E-Bike seit 07.2019

    MG4 Luxury Fizzy Orange mit Müdigkeitssensor (EZ. 10.2022) seit 05.2023, aktuell R63, T-Box SNAKP23E32, Aktivkohle Innenraumfilter, AHK


    SOH: 95% Stand 11.08.2025 / 40337km

  • Ich habe im MG4 80% und in EVCC 85% eingestellt. EVCC ändert die Ladegrenze des MG nicht und der MG macht seine Ausgleichsladung. Die geschätzte Ladezeit wird in EVCC dadurch etwas zu hoch angezeigt. Stört mich aber nicht wirklich.

    MG4 Trophy ER Brighton Blue (Schlumpf-blau) MY23 hergestellt 28.07.23, meiner seit 07.11.23

    SWI68-29958-1300R46 mit Tempomat-Update :) SNAKP21E32 68.4.6.0 HERE_EU_23Q4

    Akku-SoH laut BMS: 100% nach 1,5 Jahren und 12000 km :)