SoH-Übersicht aus dem Forum

  • Wenn ich U10 bis 100% lade und ihn dran lasse, bis er kein aktives Laden mehr anzeigt, nennt man das Kalibrierungsladung?

    Und Ausgleichsladung nennt man, wenn er nach 100% noch weiter vor sich hin wurstelt bis er die Zelldifferenzen ausgeglichen hat?

    Prinzipiell korrekt - für den Standard. Wobei IMO zu einer ordentlichen Kalibrierungsladung auch die anschließende Ausgleichsladung gehört, damit das BMS wieder up to date ist.

    Die MG4 mit den NMC-Akkus machen auch bei niedrigeren eingestellten Ladelimits eine Ausgleichsladung, wenn man ihnen nach dem Erreichen des Limits Zeit bis zum finalen Abschalten läßt.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

    Einmal editiert, zuletzt von ulf ()

  • ulf

    Ja, das sehe ich auch so. Bei einer Kalibrierungsladung bewertet das BMS den Zustand der Zellen über einen weiten Ladezustand und nicht nur bei höheren Ladeständen. Bei der dann folgenden Ausgleichsladung werden die neuen Erkenntnisse über die einzelnen Zellen mit beachtet. D.h. die Kalibrierung ist erst mit der beendeten Ausgleichsladung abgeschlossen.

    Wenn man wie ich nicht halbwegs regelmäßig Kalibrierungen durchführen kann, dann hat das BMS nach der Kalibrierung viel zu tun und die Ausgleichsadung dauert dann sehr lange.

    MG4 Trophy ER Brighton Blue (Schlumpf-blau) MY23 hergestellt 28.07.23, meiner seit 07.11.23

    SWI68-29958-1300R46 mit Tempomat-Update :) SNAKP21E32 68.4.6.0 HERE_EU_23Q4

    Akku-SoH laut BMS: 99,9% nach fast 2 Jahren und 16100 km :)

  • Die MG4 mit den NMC-Akkus machen auch bei niedrigeren eingestellten Ladelimits eine Ausgleichsladung, wenn man ihnen nach dem Erreichen des Limits Zeit bis zum finalen Abschalten läßt.

    Wenn ich nun (am günstigeren) DC-Schnelllader auf 70% lade und dann am (teureren) 22kW-AC-Lader bis 80 % lade und dann warte bis kein Strom mehr fliesst dann sollte das bei meinem Xpower mit der Ausgleichsladung funktionieren?
    Die zwei Ladestationen hätte ich in 5 Minuten Gehdistanz von Zuhause.

  • Wenn ich nun (am günstigeren) DC-Schnelllader auf 70% lade und dann am (teureren) 22kW-AC-Lader bis 80 % lade und dann warte bis kein Strom mehr fliesst dann sollte das bei meinem Xpower mit der Ausgleichsladung funktionieren?

    Also laut Meister soll das auch funktionieren. Aber die Ausgleichsladung ist nicht notwendig wenn dir noch die volle Reichweite angezeigt wird. Mehr als 385km können es schließlich nicht werden beim XP. :P


    Ich hab jetzt 4 AC-Anschlüsse direkt vor'm Haus. Das ist schon mal vorteilhaft, wenn irgendwann eine Ausgleichsladung erforderlich wäre.

  • Aber die Ausgleichsladung ist nicht notwendig wenn dir noch die volle Reichweite angezeigt wird.

    Kommt drauf an, was man unter "notwendig" versteht. Bei meinem XP hat die vorletzte Kalibrierungs(!)ladung bis 100% incl. Ausgleich offenbar die Einzelzellen wieder in den Gleichschritt gebracht = die Zelldrift in Richtung 0% SoC minimiert, obwohl der SoH noch auf 384km bzw. 99,74% steht.

    IMO wird der SoH incl. "unserer" WLTP-Reichweitenanzeige intern nach relativ simplen Formeln berechnet, die auch zum Garantie-Ende noch sicher über 70% ergeben, damit möglichst viele Garantieansprüche abgewehrt werden können.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH am 04.10.25 bei 9.660 km: 97,0% laut DIY-Ladetest von 2 bis 100% SoC / 99,74% laut DIY-Reichweitentest / 100% laut BMS-Diagnose.

  • ulf

    Ich glaube aber nicht, das wir uns mit unseren 5tkm im Jahr Sorgen um den Akku machen müssen. ^^ Es gibt schließlich auch E-Taxis, die täglich DC geladen werden auf 100% und schon mehrere hunderttausend Kilometer zurückgelegt haben. Da macht garantiert keiner Ausgleichsladungen und sonstige Fisimatenten. ;)

  • In der Checkliste bei der Inspektion für den Mechaniker steht, dass er den Kunden darauf hinweisen soll, wenn eine Ausgleichsladung notwendig wäre.

    Vielleicht sollten wir uns nicht so einen Kopf machen.

    MG4 Xpower, Hunter Green

    Tageswagen 04.2024, Produziert 12.2023

    SoH 99,9% 31.Aug. 2025 bei 42.740km

  • Der Autohersteller will ja grundsätzlich auch gar nicht, dass das Auto zu lange hält. Deswegen muss man sich manchmal auch hinterfragen, ob du klugen Ratschläge in der Bedienungsanleitung auch wirklich immer so gut sind.

    Manche Benziner z.B. sollen mittlerweile mit 0W-8 Motoröl fahren. Ob das die beste Wahl für ein langes Motorleben ist, wage ich mal zu bezweifeln.