Ladepreis-Rätsel bei "Powered by..." Säulen

  • Beim Lade-Roaming wird man je nach App/Ladekarte und und benutzter "Fremdsäule" bekanntlich mit effektiven Preisen bis weit über 1€/kWh über den Tisch gezogen. Besonders krasse Beispiele faßt der UTuber B.E.N. monatlich zusammen, z.B. hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Womöglich bin auch ich kürzlich in so eine Falle getappt: Bei der Shell-Tanke Ludwig-Erhard-Straße 1 in 56743 Mendig stehen 2 Hypercharger im weiß-gelben Shell-Outfit und dem relativ kleinen Hinweis "powered by EnBW". Hier ein entsprechendes Foto von einer anderen Shell-Tanke:

    ShellHPC_Kruichling15_73230Kirchheim_unterTeck.JPG


    Da ich Ladekarten u.a. von Shell und EnBW (Hausstromkunden-Vorteilstarif mit 51c/kWh) habe, probierte ich es nach dem Prinzip Hoffnung mit der EnBW-Karte. Die Apps habe ich als Smartphone-Verweigerer nur auf dem Heim-PC und konnte vor Ort nicht sehen, zu welchem Preis ich lade.

    Laut Chargeprice hätte ich mit der Shell-Karte den Roamingpreis von 79c/kWh bezahlt und lag mit EnBW = 51c/kWh richtig.

    Passend dazu zeigt mir auch die EnBW-App 51c/kWh an, allerdings zeigt mir die Shell-App ebenfalls den Kundenpreis an (59c/kWh). Doch es würde mich wundern, wenn es Ladesäulen gäbe, an denen man mit verschiedenen Ladekarten nur den jeweiligen Kundenpreis bezahlt.

    Wenn stattdessen diese "Shell Recharge powered by EnBW"-HPC für EnBW-Kunden als Roamingsäulen gelten, hätte ich 59 - 89c/kWh bezahlt - also im Worst Case 30c/kWh mehr als mit der Shell-Karte. Das würde mich nicht in den Ruin treiben, aber es würde mich ärgern :cursing: ich werde es erst sehen, wenn ich die April-Rechnungen bekomme.

    Wer also unterwegs nicht unnötig teuer laden will, sollte nicht nur auf die Paarung von Lade-App /-karte und Säulen-CPO achten, sondern auch auf eventuelle "kleingedruckte" Infos an den Ladesäulen.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • Mir ist das alles zu aufwendig, und kompliziert. In der Regel weiß ich im Vorraus, wann ich Strecken fahre, die mich zum Laden unterwegs zwingen. Ich gönn mir dann das 30 Tage Tesla Abo für 9,99 Euro, und fahr einfach an Supercharger. Bisher hat das bei ca 20 Ladungen in Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Italien, immer super funktioniert.

  • Ich habe mal die Ladesäule in beiden Apps gesucht. In der Shell-App wird sie als Shell-Ladesäule mit 0,59 €/kWh und in der ENBW-App als ENBW-Ladesäule mit 0,59€/kWh angezeigt.

    Dieses hier https://www.enbw.com/presse/sh…saeulen-in-betrieb-g.html habe ich dazu gefunden.

    MG4 Trophy ER Brighton Blue (Schlumpf-blau) MY23 hergestellt 28.07.23, meiner seit 07.11.23

    SWI68-29958-1300R46 mit Tempomat-Update :) SNAKP21E32 68.4.6.0 HERE_EU_23Q4

    Akku-SoH laut BMS: 100% nach 1 Jahr und 10000 km :)

  • Mich wundert, das die EU nicht längst eine Anzeigetafel wie bei Verbrenner verpflichtend vorgeschrieben hat.


    Sonst wird ja auch alles geregelt, sogar die max. Krümmung einer Gurke.

    - MG4 Trophy Extended Range 04/2024 - Andes Grey - R63

  • Mich wundert, das die EU nicht längst eine Anzeigetafel wie bei Verbrenner verpflichtend vorgeschrieben hat.

    Wenn man das bisherige Preis-Chaos incl. aller jeweils nutzbarer Lade-Apps /-karten, Blockiergebühren und Bezahlmethoden für jeden Ladestandort auf ca. 100m Entfernung lesbar darstellen wollte, müßte jede Anzeigetafel geschätzt die Größe eines Fußballfeldes haben X/

    Vor allem gehört der Roamingwucher regulatorisch gekappt. Bei den Handytarifen ging das ja auch, aber die Stromkartelle scheinen in Brüssel eine mächtigere Lobby zu haben :cursing:

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • Kann diese ganze Diskussion nicht so ganz nachvollziehen. Habe im Prinzip nur EnBW, Tesla und Chargemap. Aral wegen ADAC auch, aber noch nie genutzt. Für Touren in Deutschland kommen wir bequem mit dem vorhandenen hin, im Ausland ist Tesla erste Wahl und über Chargeprice schaue ich vorher, wo es was kostet. Natürlich ist die Preisgestaltung eine Frechheit. Ich käme allerdings auch nie auf die Idee, mit der EnBW Karte beispielsweise bei Ionity zu laden, die Roaminggebühren sind natürlich jenseits von Gut und Böse. Dazu gibt es im In- und Ausland reichlich Ladesäulen wo man Adhoc zahlen kann, werden bei Chargepreis ja ebenfalls angezeigt. Will sagen, man kann in einem Forum oder auch allgemein einiges kaputtmeckern. Sehe das sehr entspannt und lade vorausschauend preiswert. Und im Übrigen bin ich über 50 Jahre von der Autobahn abgefahren, weil der Sprit dort 20 - 30 % teurer war.

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Will sagen, man kann in einem Forum oder auch allgemein einiges kaputtmeckern.

    Mir geht es überhaupt nicht darum, die E-Mobilität schlechtzureden.

    Aber aus meiner Sicht ist eben (noch) nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen - u.a. deshalb, weil die deutschen Sprit- und Stromkosten für 100km Langstreckenstrom aus öffentlichen Säulen im Mittel auf dem gleichen Niveau liegen wie die Spritkosten eines habwegs genügsamen Verbrenners. Dazu tragen auch die unzähligen Roaming-Abzockefallen bei, die den CPOs und kooperierenden Dienstleistern pro Tag vermutlich -zigtausende oder Millionen € in die Kassen spülen, während sie ohne jene Zigtausende oder Millionen auch nicht pleite gingen.

    Und solange das so bleibt, wird der Hochlauf der E-Mobilität im "geizigen" Deutschland IMO auch weiter nur mit angezogener Handbremse weitergehen.


    Gegenbeispiel China:

    Während in China die Kilowattstunde Ladestrom nur 3 Cent kostet (Quelle), kostet der Liter Benzin etwas über einem Euro (Quelle). Bei mittleren 20kWh bzw. 6 Liter Sprit pro 100km betragen die entsprechenden Streckenkosten dort ca. 60c vs. 7€, d.h. BEV fahren um ca. den Faktor 11 billiger als Verbrenner!

    Stellt Euch sowas mal in Deutschland vor! Selbst wenn Verbrenner auf der Strecke "nur" 3mal so teuer wären wie BEV, hätten wir sicher schon ein Vielfaches des jetzigen BEV-Bestandes auf der Straße!

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • Mir geht es überhaupt nicht darum, die E-Mobilität schlechtzureden.

    Das ist doch vollkommen klar. Was ich meine, viele die evtl. am Umsteigen interessiert sind, werden durch die negativen Berichte verunsichert. 10 oder noch mehr Ladekarten, diverse Apps, dazu keine Preissicherheit, kenne diese Stammtischdiskussionen zu Genüge. Habe einen Freund, bei dem jetzt wieder ein neues Leasing ansteht. Fährt mit dem Auto höchstens noch einmal im Jahr größere Strecken, könnte ansonsten bequem in seiner Doppelgarage laden und sehr wahrscheinlich wird es bei ihm genau wegen diesen negativen Berichten (die es ja nicht nur hier im Forum gibt) höchstens ein Hybrid werden. Und so geht es vielen Älteren, die der ganzen E Mobilität nicht so offen gegenüber stehen wie die jüngere Generation, obwohl bei uns Alten das Fahrprofil sehr oft prädestiniert ist für ein E Auto.

    Natürlich liegt einiges im Argen, aber das ist doch im Spritbereich ebenso. Vor Feiertagen wird es teurer, entlang der Autobahn sowieso. Da hat der Staat schon seit 50 Jahren versagt.

    MG Luxery, 204 PS, eigentlich Fahrzeug für meine Frau, ich fahre Chrysler 300 C , tief, breit schnell und 18 Jahre alt. Software R 63

  • Also ich fahre sehr gerne elektrisch. Daher haben wir für die Kurzstrecken den MG4 und einen Pluginhybrid, den ich auf der Kurzstrecke elektrisch fahre und zu Hause lade. (von der PV mit Überschuss) Wenn ich aber auf die Autobahn fahre, dann geht immer der Benziner an, weil ich mir das gesamte, hier beschriebene Theater nicht antun will.