Nach dem ersten Video von ihm kommen mir irgendwie Zweifel an diesem Anwalt. Er wirft einiges durcheinander und konstruiert Sicherheitsmängel, die angeblich durch Offenlegung der Source-Codes vom Nutzer überprüft werden können.
Die Frage ist, in welchem Teil des Fahrzeugs wahrscheinlich Open-Source-Software eingesetzt wird. Ich würde auf folgende Bereiche tippen:
* Infotainment, also Android, Videoformate, Audioformate, Browser etc.
* Kommunikationsmodul, also Bluetooth, Mobilfunk.
Im kritischen Bereich wird eher Software aus irgendeinem Baukasten vom Zulieferer eingesetzt (Bosch ESP, Conti Bremssystem, Bosch Fahrassistenz (sieht alles zumindest nach Bosch aus) und ähnliches). Und in diesem Bereich wird das meiste selbst programmiert und umfassend dokumentiert. Ansonsten bekommt man damit nie eine Zulassung. Ich vermute sogar, dass SAIC für den EU-Markt die Dienstleistungen von einem deutschen Enineering-Dienstleisters in Anspruch genommen hat, um die Typenzulassung durchzuführen. Entweder in Deutschland oder bei einer Niederlassung eines der Dienstleister in China. Also dürfte es da nur ein geringes Risiko für Lizenz-Verstöße geben.