Habs mal gesucht:

Heimladegerät 40 kW DC Ladestation für Elektrofahrzeuge CCS GB/T Kombinierte Ladestation für Elektrofahrzeuge Autoladegerät - AliExpress 34
Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
de.aliexpress.com
Habs mal gesucht:
Ein "go-e charger gemini" kann auch bis zu 22 kW. Der liegt so um die 750 €
Anmeldung UND GENEHMIGUNG ist in D Pflicht ( auch bzw. gerade dann wenn Du nur 1 Phase, also ~7,2 kW nutzt. Stichwort "Schieflastverordnung" )
Zum Charger bzw., je nach Ausführung desselben, zur CEE-Dose muß dann aber mindestens 4mm² liegen ( bei sehr kurzer Leitung ginge auch 2,5mm², rate ich aber von ab ). Absicherung dann natürlich auch mit 3 * 32A Sicherungen.
Ich hab bei meiner Wallbox 20m 2,5mm2 Kabel und keine Probleme. Wurde auch vom Elektriker so abgenommen, angeschlossen hab ich es selber.
Edit: Allerdings nur 11kw, gemeint war das wahrscheinlich bei einer 22kw Wallbox.
Tja... und solange man noch nicht oft genug auf den Bauch gefallen ist, könnte man meinen, daß ein Autoverkäufer der angepeilten Marke korrekte Informationen rausgibt.
Leider hat Duckfly wohl erlebt, daß diese Ära (teilweise / speziell bei BEV) Geschichte ist
Da ich zum Zeitpunkt des Kaufs unseres MG null Ahnung hatte, hätte mir das auch passieren können . Hatte aber das Glück, daß ein Freund seinen MG zwei Monate vorher geleast hatte und ich von seinen Erfahrungen profitieren konnte. Normalerweise hätte ich mich schon früher in diesem Forum angemeldet, aber unsere Entscheidung war sehr kurzfristig zum Jahresende 2023, weil wir nur zu dem Zeitpunkt noch Fördergeld hier in Frankreich bekommen haben. Ändert aber nichts daran, daß eine solche Aussage eines Verkäufers in meinen Augen eine ziemliche Sauerei ist.
Edit: Allerdings nur 11kw, gemeint war das wahrscheinlich bei einer 22kw Wallbox.
Jepp, bei 11 kW 2,5 mm², bei 22 kW 4mm² ( über ~ 25m dann eher 6 mm² )
bei der 22KW Wallbox kommt bei 1 phasigen Laden auch die Schieflast ins Spiel. Auch die Sachs des Netzbetreiber wieviel zulässig ist
bei der 22KW Wallbox kommt bei 1 phasigen Laden auch die Schieflast ins Spiel. Auch die Sachs des Netzbetreiber wieviel zulässig ist
...also 22KW zieht man nicht aus einer Phase, sondern aus allen 3. Und natürlich auch schon bei 11KW.
Nur diese typischen rund 3,5 kw ( eben halt 1/3 von 11KW) ist eine einphasige Ladung und somit ungleiche Last für das Netz.
Danke
Mir wurde gesagt das ich zu Hause mit 11Kw den Wagen in 5-6Stunden voll habe
Kommt halt drauf an, wie leer der Akku war. Normalerweise ist der bei uns in 5 Stunden immer voll.
Das kann man ja recht einfach rechnen.
Legt man mal den 64 KWh Akku zugrunde und lädt die typischen 10 bis 80 % (also 70% von 64 = rund 45 KWh) mit den 11KW, dann sind das gut 4 Stunden.
Mit Verlusten zeigt es ja diese immer mal wieder genannten rund 9,5KW an - dann sind wir bei den etwa 5 Stunden.
Das haut bei mir (ohne mit der Stoppuhr daneben zu stehen) auch immer ganz gut hin.
ich hab mir ne 32 A Steckdose in die Garage gelegt (5x6mm2) und ein günstigen Ladeziegel für einphasiges Laden bis 32 A geholt,
Zur Not wäre der Standard damit in 5 Stunden geladen (10 bis 80%). Optimalerweise natürlich mittags wenn die Sonne auf die PV scheint.
Wegen Schieflast, das gleicht bei mir der Wechselrichter aus, bzw. gibt der WR bis 5 kW auf einer Phase dazu, da hat der Netzbetreiber nichts zu meckern.
Trotzdem lade ich eigentlich immer nur mit 20 Ampere.